Update:
Der Sennheiser HD650 ist heute angekommen und wurde auf Zimmertemperatur gebracht.
Ein paar Stunden später durfte er die ersten Klänge von sich geben.
Mein erster Eindruck vom HD 650:
Die Höhen (und auch teilw. auch die Mitten) sind gegenüber dem beyerdynamic DT880 BLACK deutlich zurückgenommen.
Dies ist für mein Hörempfinden aber nicht unbedingt positiv zu bewerten, denn dadurch fehlt dem HD 650 die nötige Portion Klarheit, um auch feine Details der Aufnahme hören zu können.
Unten herum (im Kickbass) trägt der HD650 dafür etwas zu dick auf. Das gefällt spontan recht gut - wird mir aber langfristig dann doch ein klein wenig zuviel.
Einen leicht räumlichen Eindruck wie beim DT880 BLACK sucht man beim Sennheiser vergebens, denn der Sennheiser spielt sehr direkt, was mir anfangs sehr gut gefallen hat. Aber ich habe hierbei das Gefühl, dass mir diese Direktheit auf Dauer etwas zu anstrengend wird. Ausserdem verleitet mich diese Direktheit auch dazu sehr laut zu drehen (und der Sennheiser HD 650 kann auch relativ laut).
Ich kann leider keinen direkten Vergleich vom HD 650 zum Sennheiser HD660s mehr ziehen, da ich den 660er bereits zurück gesendet habe.
Trotzdem wage ich (aus der Erinnerung heraus) zu behaupten, dass der gute alte HD650 tatsächlich etwas besser klingt als der Nachfolger HD 660s (den 660er fand ich klanglich stellenweise irgendwie etwas "kratzig" - vielleicht hatte ich aber beim 660er auch einfach nur ein defektes Exemplar erwischt).
Der Anpressdruck ist mir beim Sennheiser HD 650 etwas zu hoch (der Tragekomfort ist beim Shure 1840 definitiv besser).
Beim Anpressdruck vom Bügel gilt es aber zu bedenken, dass ich vom DT880 BLACK Special Edition wirklich sehr verwöht bin, denn dieser hat die sehr bequemen und modern wirkende Bügel vom beyer T70 geerbt (welche am DT880 eher einen sehr geringen Anpressdruck haben).
In der Summe der Eigenschaften gebe ich erneut dem beyerdynamic DT880 BLACK Special Edition den Vorzug
Fest steht also, dass der Shure 1840 mich definitiv wieder verlassen wird.
Der beyer DT 1990 Pro wird bei mir definitiv auch kein Zuhause finden (das vorliegende Exemplar war aber eh nur eine Leihgabe).
Dem AKG 812 trauere ich keine Träne nach, da er trotz "hochauflösendem Klang" für mich irgendwie zu scharf/nervig geklungen hatte.
Und der Sennheiser HD 650 wird mit relativ großer Wahrscheinlichkeit auch wieder die Rückreise antreten (er bekommt am Wochnende aber nochmal die Chance mich umzustimmen).
Mal schauen, vielleicht werde ich dem beyerdynamic T1 und T5p auch nochmal eine Chance geben (diesmal dann aber an meinem eigenen Verstärker, damit ich besser beurteilen kann was mich an der eigenen Anlage erwartet).
Gruß Rank