Seite 39 von 48

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 09:32
von LogicFuzzy
Viktor Novyy hat geschrieben:Ist die Endstufe defekt? Wurde das Gerät mal an eine andere Vorstufe samt anderer Kabel getestet? Ansonsten austauschen lassen und eine Verlängerung der Widerrufsfrist vereinbaren - der Händler will bestimmt nicht auf seinen Geräten sitzen bleiben. Vielleicht bietet der Händler auch einen Spitzen-Support und das Problem wäre bereits erledigt. :wink:

Eine Masseschleife habe ich auch noch nicht rauschen oder knistern gehört. Brummt die nicht einfach nur? Rauschen und Knistern klingt für mich eher nach unsauberen Lötstellen.
Ich hab die gerade mal angeschrieben, ob sie noch eine Lösung wissen. Mal sehen, ob da was kommt.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 10:55
von LogicFuzzy
Also immerhin haben die sich sofort gemeldet und mir noch ein paar ToDo's bzgl. meiner Steckdosenleisten mitgegeben.
Da kann man nicht meckern!

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 12:45
von Viktor Novyy
Also ist denen das Problem bekannt und ein Austausch würde nix bringen? To-Do bezgl. Steckdosenleiste klingt jetzt nicht sehr vertrauenserweckend.

Wünsche dir toi, toi, toi, dass sich alles in Wohlgefallen auflöst und du bald entspannt Musik hören kannst. :handgestures-thumbupleft:

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 13:59
von David 09
Ich kenne die Problematik der brummschleife ala sat-receiver nur zu gut :evil:
Wenn aber bei dir nach Trennung des sat-receivers von der sat-zuleitung keine Änderung des Zustands zu hören ist, tippe ich eher nicht auf die typische massebrummschleife der sat-anlage. dagegen spricht auch, dass mit dem mantelstromfilter die geräusche weg waren, denn ein herkömmlicher mantelstromfilter ist bei sat-anlagen gegen massebrummschleifen grundsätzlich wirkungslos (kann bei kabelanlagen helfen), da sind deutlich teurere Gerätschaften notwendig, wenn auch dann überhaupt der erfolg fraglich ist.
Ich habe mit trennüberträgern, mantelstromfilter auch jenseits der 250€, Steckdosen, Kabeln und was weiß ich alles keinen zufriedenstellenden Erfolg.
Bei mir waren diese drei Maßnahmenalternativen erfolgreich:

1.
Trennung jeglicher metallischer Verkabelung zwischen sat-receiver und musikanlage (also ausschließlich optische Verbindungen als Ausgänge von der sat-anlage zum avr/tv zum avr unter Verzicht der hdmi-funktionen)

2.
Funkübertragung des hdmi-signals vom AVR zum tv

3.
Wechsel zu endstufen ohne schukostecker (hier ist die Auswahl leistungsmäßig leider sehr eingeschränkt, für mich mit 2x220 Watt für die 140 aber völlig ausreichend)


Ich denke aber nach deinen Beschreibungen auch, dass eher ein Defekt der endstufe vorliegen könnte. Ich würde dir empfehlen, die endstufe zu tauschen, so gehst du imho auf nummer sicher...

Gruß und viel Erfolg...

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 14:03
von chimaira
Hat das Kaltgerätestromkabel der XTZ zwei oder drei Pins?
Falls drei ist es wie bei allen PA Endstufen ein Brummschleife Problem.

Da hilft wohl nur die Erdung kappen und einen Personenschutzschalter vorschalten.
So habe ichs und seitdem ist alles still.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:57
von LogicFuzzy
Hallo Leuts,

die doppelt geschirmten Cinch-Kabel haben nix gebracht.

Aber ich kann die Sache nun trotzdem zu 80% aufklären.
Bei meinen gestrigen Tests bin ich dahinter gekommen, dass es ZWEI Störer gibt. Da ich bislang nur einzelnen Stecker gezogen und wieder eingesteckt hatte, ist mit das erstmal durch die Lappen gegangen.
Jedenfalls sind die Störer dann doch der Sat-Receiver UND der Fernseher.
Nimmt man beide vom Strom ist zu 80% Ruhe. Das Knistern ist weg.
Es verbleibt eine leichte Brummschleife, deren Verursacher ich noch nicht ausmachen konnte. Die ist aber nur direkt am Lautsprecher hörbar.

Tja. Auf den Fernseher und den Sat-Receiver kann ich aber nun nicht verzichten. Die ganze Steuerung meiner Musik (Spotify, NAS-Server ...) läuft ja nun darüber.

Jedenfalls ist vor dem Wochenende erstmal festzuhalten, das die XTZ selbst in Ordnung zu sein scheint.

Irgendwelche Erdungskabel kappen, ist das gesund? Ne einfache Plug and Pray Lösung wäre mir lieber. Aber nicht für 160$. Und Car Hifi hat auch nicht funktioniert (das Teil hatte alles weggefiltert).

Vermutlich wäre es das beste und einfachste, einen Verstärker mit nur 2 Pins zu kaufen!?

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 09:24
von aaof
Deswegen habe ich die Rotel RB 1552, die nur 2 Pins hat. Bei Rotel muss man nur aufpassen, es gibt manchmal für eine Endstufe 2 Varianten. Immer auf die Rückseite vorher schauen. ;)

Die Emotivas haben übrigens alle 2 Pins .... Ich hatte ja schon eine hier, die ging absolut problemlos.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 12:10
von chimaira
LogicFuzzy hat geschrieben:
Irgendwelche Erdungskabel kappen, ist das gesund? Ne einfache Plug and Pray Lösung wäre mir lieber.

Vermutlich wäre es das beste und einfachste, einen Verstärker mit nur 2 Pins zu kaufen!?
Bei diesen Endstufen mit 3 Pins gibts leider nichts anderes und eine Plug und Play Lösung schon gar nicht.
Wenn der Personenschutzschalter vorgeklemmt ist, ist es genauso wie mit Erdung. Dass, das niemand mal probiert ist mir ein Rätsel.

Ansonsten würde ich auch Emotiva vorschlagen.
Die XPA-2 bietet 2x490 watt für 1200 euro. Könnte für dich reichen, ich bräuchte zwei monos mit jeweils 1000watt für meine Anforderungen = XPA-1 => 3000 euro.
Mir deutlich zuviel Geld, dann lieber PA für 600-800 euro.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 12:31
von Zweck0r
LogicFuzzy hat geschrieben:- Der Mantelstromfilter hat das Audiosignal lautstärkemäßig zu 50% abgeschwächt, Bass war gar keiner mehr da und der Mittel-Hochtonbereich klang gequetscht und verzerrt.
OK, die Störsignale waren auch weg, aber ist ja keine Kunst wenn man einfach alles wegfiltert.
Dann hast Du entweder zu billig gekauft, oder der Pre Out ist eine Sparvariante Typ "Röhrenradio", bei denen das Signal einfach intern abgezwackt und zur Entkopplung über viel zu hochohmige Widerstände geleitet wird.

"alles weggefiltert" wird da auch nicht, der Begriff "Mantelstromfilter" für Trennübertrager ist irreführend. Das sind Transformatoren, die das Audiosignal in ein magnetisches Wechselfeld und wieder in ein elektrisches Signal zurück verwandeln. Dabei verschwindet der Erdbezug, die Wirkung ist die gleiche wie bei einem Netztrafo mit zweipoligem Anschluss.

Teste mal diesen hier: https://www.thomann.de/de/palmer_pli03.htm

Die Messungen des XLR-Modells hast Du hoffentlich gesehen, da verschwindet bis 20 Hz herunter gar nichts, auch nicht bei irrwitzigen Spannungen, die übliche Hifi-Vorstufen gar nicht liefern können.

Falls ein schlechter, hochohmiger Pre Out das Problem sein solte: ATM oder einen Kopfhörerverstärker zwischen Pre Out und Trennübertrager schalten, oder über einen niederohmigen Spannungsteiler das Signal von den Lautsprecherausgängen des AVR auf Line-Pegel abschwächen.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 13:27
von LogicFuzzy
Den Palmer-Trennüberträger gibt's auch bei unserem hiesigen Session-Musik vorrätig, (mit Geld zurück Garantie).
95 Euro sind wahrlich kein Pappenstiel. Vielleicht versuch ich das noch, mal schauen...