Da hätte ich hier fast mein Feedback vergessen.
Der NAD 777 V3 kam gestern MIttag an.
Nach ca. 2 - 3 Stunden Test, ging er auch schon wieder zurück.
Nach dem Anschluss fiel meiner Frau zuerst das deutliche Rauschen der Lüfter auf.
Dabei saß sie ca. 3,5 Meter entfernt. In einer ruhigen Umgebung (Bsp. Nachts bei leisem Sound) ist es garantiert hörbar.
Ich selbst bin da auch recht empfindlich, hätte ich aber noch mit Leben können.
Je nach Quelle und Material gab es auch ein deutliches Rauschen aus den Hochtönern (siehe Video M17 V2 von Lars Mette / Hollywoodzuhause, dort zeigt er es auch).
Das war jedoch nicht immer da bzw. nicht immer so präsent.
Da hatte ich mit dem miniDSP 2x4HD weitaus schlimmere Erfahrung gemacht (da dachte ich, es regnet draußen, so hat das gerauscht

).
Das K.O.-Kriterium ist aber dann die HDMI-Verbindung gewesen.
Beim TV-Ton (LG OLED 55B6) über ARC kam es immer wieder mal zu kurzen Aussetzern.
Der Anschluss der Nvidia Shield war jedoch eine Katastrophe. Ich habe keine ordentliche Verbindung hinbekommen.
Der Startbildschirm war kurz zu sehen, sobald ich aber eine App auswählen wollte, brach die Verbindung ab, der Ton war teilweise noch da. Dann klickte ich ein wenig auf der Fernbindung der Shield rum, manchmal erschien dann das Bild, wobei es kurz darauf wieder weg war.
Ich habe die meiste Zeit nur daran gehangen und gehofft, ich kann irgendwo was einstellen um eine stabile HDMI-Verbindung hinzubekommen.
Leider nicht möglich.
Zum Sound:
Das ist das aller Schlimmste an der Sache. Ich habe nicht einmal eingemessen, aber der Sound war out of the box schon extrem geil.
Jeder der sagt, dass der NAD ohne Einmessung wie jeder andere AVR klingt, den strafe ich lügend

.
Viel klarer und detailreicher als der X4500H mit Einmessung.
Ob es an der Mehrleistung liegt, die die NV70 positiv quittiert haben, keine Ahnung. War einfach nur klasse.
Ich hatte echt gehofft, der Kelch der Probleme geht an mir vorbei. Zumal mich der Standard-Sound schon so geflashed hat.
Bei einem Preis von ca. 2.000 Euro habe ich jedoch keine Lust auf ein Frickelgerät in der Hoffnung, dass es mal klappt und mal nicht.
Vielleicht bekommt NAD die Probleme ja in den Griff, dann würde ich eventuell noch einen Versuch starten.
Ansonsten mal schauen, was sonst noch so auf den Markt kommt und Dirac mitbringt.
Den Thread hier werde ich dennoch weiterhin interessiert verfolgen
Gruß