Bezüglich Kabel, genauer gesagt Phonokabel war ich genauso auf dem Holzweg, wo ich doch meinte unbedingt ein Kabel mit niedriger Kapazität anschließen zu müssen. Größere Gedanken an Klangveränderungen hatte ich sowieso nicht, wollte nur das es technisch OK ist.
Die Kapazität handelsüblicher NF-Kabel wird aber heutzutage schon beim Bau des Tonabnehmers mit eingerechnet und sollte somit unkritisch sein.
Ich war sogar wieder so blöd (wg. Desinformation wahrscheinlich) und hatte mir das PhonoPhono The Source für stolze 49€ pro Meter gekauft. Als ich festgestellt hatte das dieses Kabel tatsächlich auf das Sommer Cable SC-Source basiert was bei knapp unter 2€/Meter liegt, habe ich es kurzerhand zurück geschickt und mir Kabel und Stecker für´s selbst löten bestellt.
Jetzt handelt es sich beim SC-Source oder SC-Albedo, Kabel die gerne für Phono genommen werden um drei-polige Kabel, also zwei Innenleiter plus Schirm. Bei dem PhonoPhono The Source war der Schirm dabei nur einseitig angelegt und Plus und Minus ganz normal über die zwei Innenleiter.
Sommer Cable selbst empfiehlt aber solche Kabel die gleichermaßen für symmetrische sowie für unsymmetrischen Anwendungen geeignet sind, bei unsymmetrischen Anschluss wie ein normales Koax-Kabel zu behandeln. Also die zwei Innenlieter zusammen auf Plus am Chinchstecker und den Schirm als Minus.
Und jetzt weiß ich nicht wie ich´s machen soll
(wahrscheinlich ist es wohl dieses Wissen was man bei PhonoPhono für das 10-fache der Materialkosten kaufen kann... ich weiß es nicht)
EDIT:
sommer cable - technischer Support