Seite 40 von 48

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 14:31
von Zweck0r
Bei den Dingern kann man immerhin mehr falsch machen als bei Cinchkabeln, die selbst dann nicht klingen, wenn man plastiküberzogenen Gartendraht nimmt, und Alufolie drumherumknautscht :wink:

Deutlich billiger als eine erdfreie Hifi-Endstufe gleicher Leistungsklasse sind XTZ + Palmer immer noch.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 15:23
von Jacke
Bei diesen Endstufen mit 3 Pins gibts leider nichts anderes und eine Plug und Play Lösung schon gar nicht.
Wenn der Personenschutzschalter vorgeklemmt ist, ist es genauso wie mit Erdung. Dass, das niemand mal probiert ist mir ein Rätsel.
Stimmt so leider nicht ganz. Bei einem Gehauseschluss mit Erdung fliegt direkt die vorveschaltete Sicherung oder die Geräte interne.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 15:23
von Jacke
Bei gekappter Erde und einem RCD liegt die Spannung so lange an bis er angefasst wird und du eine Verbindung zwischen Erde und Gehäuse herstellst. Nun sollte der RCD in vorgegebener Zeit auslösen. Deshalb fehlt die Erde ja bei Geräten die der Schutzklasse 2 entsprechen. Hier wird durch eine llIsolierung oder z. B Abstand verhindert das dies passiert. Heutzutage ist der RCD ja auch vorgeschrieben, bei jeder Neuinstallation oder Änderung der Anlage. Selbst der bestandsschutz ist ja vorgeschrieben trotzdem gibt es den PE ja noch.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 16:24
von David 09
...der Palmer hat bei mir leider genauso nix gebracht wie der hms sat-tv silenzio (wobei der letztgenannte wenigstens etwas brummen rausgefiltert hat)... :?
Sind denn auch noch brummgeräusche zu hören, wenn das sat-kabel vom sat-receiver getrennt wird, denn wenn's dann immer noch brummt, muss noch was anderes sein.

Bei ernsthaften Überlegungen, andere endstufen anzuschaffen, schau dich mal bei Advance Acoustic um, die mono-endstufen sind bei mir Nachfolger der Rotel 1552 geworden und reichen mit der 140 für gute lautstärken bei mukke und film. Nen atm hab ich auch noch dazwischen, bisher keine probleme :wink:

Gruß

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 16:25
von chimaira
@Jacke

Gut erklärt, danke.
Jedenfalls müsste die Endstufe ein kaputtes Kabel ganz plötzlich aufweisen, dass noch auf das Gehäuse anschlägt.

In dem Moment müsste ich die Endstufe anfassen, was ich eh nie tue seitdem sie installiert wurde.
Dann würde der Schutzschalter auslösen.

Soviele Zufälle...ich fühle mich sicher genug

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 16:48
von Zweck0r
Für Netztrafos von erdfreien Geräten (Schutzklasse 2) gelten ebenfalls strengere Anforderungen, weil bei einem durchgeschlagenen Netztrafo Netzspannung am Gehäuse anliegen kann. Das gilt auch für die kleinen Ferrit-Trafos in Schaltnetzteilen.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 19:51
von LogicFuzzy
Zweck0r hat geschrieben: Teste mal diesen hier: https://www.thomann.de/de/palmer_pli03.htm
Hey Leuts !

Good News! Ich bin ganz happy! :D :D
ZweckOr's Tipp hat geholfen, und zwar auf ganze Linie!
Bin vorhin noch zum Session-Musik gefahren und habe den Palmer geholt.
Was soll ich sagen: Alle Geräusche weg, auch die kleine Brummschleife, die noch drin war, nachdem TV und Sat getrennt waren.
(Der Schalter vom Palmer steht allerdings auf 0. Hätte eher gedacht, er muss auf 1 stehn. Aber egal, Hauptsache weg.)

Der Spass hat mich nun noch 95,-- Euro gekostet, aber ich muss meine Anlage nicht umkonfigurieren, keine Kabel trennen und nicht Physik studieren.
Vielen Dank nochmal an alle, die hier geholfen haben! Und ZweckOr insbesondere!

Nun hab ich 10 Minuten ohne verdammte Störtöne gehört und kann vielleicht hier doch das sagen, auch wenns ein Konkurrenzprodukt ist:
Der Klang der kleinen XTZ scheint in Ordnung zu sein. Fetter Bass auf den NuVero 140, auch lauter und satter als der Denon AV-Receiver.
Kühlen Class-D Klang oder ähnliche Absurditäten kann ich nicht raushören. Habe auch hohe Lautstärke als angenehm empfunden.

Hohe Lautstärke bedeutet: Denon Receiver auf 60 von 100. Mein NAD seinerzeit war mächtiger. Bei 30% wurde es schon richtig laut (allerdings an wirkungsgradstärkeren NuLines).
Die Nubertsche NuPowerD haut sicherlich auch deutlich mehr raus. Zum Betrieb eines NuControl vielleicht auch notwendig.
Aber zum (sinnvollen) Betrieb meiner NuVero 140 reicht dieses kleine XTZ-Teil mittelfristig erstmal völlig aus. Spass macht sie schon!

(Sofern letzte Anmerkungen zur XTZ unerwünscht sind, möge der Admin sie löschen.)

Also nochmal danke für Eure Hilfe!

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 20:15
von chimaira
Ok super, gut zu wissen, dass es anscheinend doch etwas gibt um die Brummschleife sicher zu umgehen.

Wird der Eingangspegel auch nicht vermindert?

Zwei XTZ kannst du jeweils mono brücken und erhälst 2x450 watt. Falls du überlegst eine zweite zu kaufen. Noch immer gutes PLV.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 20:44
von Zweck0r
Viel Spaß beim brummfreien Hören :music-rockon:
LogicFuzzy hat geschrieben:Hohe Lautstärke bedeutet: Denon Receiver auf 60 von 100. Mein NAD seinerzeit war mächtiger. Bei 30% wurde es schon richtig laut (allerdings an wirkungsgradstärkeren NuLines).
Die Skalierung hat nichts mit der tatsächlich verfügbaren Leistung zu tun. Es kann durchaus sein, dass der NAD z.B. schon bei 50% clippt, weil die Reserve des Lautstärkereglers für leisere Quellen vorgesehen ist.

Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 07:49
von aaof
@LogicFuzzy

Danke für die Wasserstandsmeldung.

Das Problem bei Brummschleifen ist ja oft sehr vielfältig. Was bei den einen funktioniert, muss beim nächsten nicht zwingend sein. Das sind zumindest meine Erfahrungen die ich aus diversen Foren gezogen habe.

Mittlerweile ist es auch bei BluRay Playern schwieriger geworden, 2 Pin Ausführungen zu bekommen. Bei Subwoofern, Endstufen und älteren Verstärkern sowieso.

Ich hatte übrigens diese Tage mal eine Endstufe mit so einem Erdungsschalter wie ihn auch die NuPower D hat. Der hat nix gebracht, im Gegenteil: das Brummen und Rauschen nahm gefühlt noch zu.

Es ist halt insofern ein nerviges Thema, da man bei der Gerätewahl begrenzt ist und gerade gebraucht vorsichtig sein muss.