Seite 5 von 5

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 14:54
von stowi01
boddeker hat geschrieben:Hallo OL-DIE,

(...)Wenn er auch, aus finanziellen Gründen, wohl leider nur wenige zum Nachmachen anregen wird. (...)

.
....ich kauf mir schon mal nen paar blumenpoette bei risse...die fuenf aw1000'er kann ich mir ja zu weihnachten wuenschen...., die TL koennte ich gegen meinen golf eintauschen (...macht OL-DIE bestimmt nicht) ...;-) :lol:

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 16:21
von OL-DIE
Hallo stowi01,
...da ich bald in der gluecklichen lage sein werde, einen vincent sv238 in mein bescheidenes wohnzimmer (25qm) schleppen zu koennen, haben mich deine worte zu der nw35 (habe nw3 mit atm s.u.) doch etwas beunruhigt....
Meine Worte sollten dich nicht beunruhigen, der von mir geschilderte Effekt trat bei einem Musikstück auf und dieses Stück ist darüber hinaus im Tiefbass überhöht aufgenommen. Die Nuwave 35 ist ohne Zweifel eine hervorragende Box. Selbstverständlich gibt es Unterschiede zu großen Standboxen, aber davon ist in erster Linie der Tiefbassbereich betroffen. Wenn Unterstützung durch einen AW-75 erfolgt, müsste das Problem der Belastbarkeit in Extremsituationen gelöst sein (insbesondere wenn die Kompaktlautsprecher von der Tiefbasswiedergabe entlastet werden).
....nun meine frage: wie aufstellungskritisch (siehe album) beurteilst du die kombi vincent + aw75 ??? wo den sub hinstellen? ...
Also: Die Kombination der Komponenten sehe ich als unkritisch an, „kritischer“ ist m. E. immer der Raum, in dem der Subwoofer aufspielen soll. An deiner Stelle würde ich, falls Dröhn-Probleme auftreten, folgendes probieren (ich spreche nur für Stereo-Anwendungen):

1. Die Kompaktboxen wie bisher betreiben, mit ABL.
2. Den Sub, z. B. AW-75 über die Pre-Out-Buchsen des Verstärkers (ggfs. Mit Y-Kabel) anschließen.
3. Durch Versuche den besten Standort des Woofers ermitteln.
4. Wenn der Woofer nicht dröhnfrei ein- oder aufgestellt werden kann: Gebrauchtes 80er-Jahre-Delay (sind fast alle einkanalig) kaufen/ ersteigern und zwischen Pre-Out und Woofer einschleifen (nur einen Kanal verwenden). Dann so wie von mir beschrieben einpegeln und invertieren sowie die Delayzeit ermitteln. Dann wird der Aktiv-Woofer zum Aktiv-Absorber. Hierzu sollte sich der Woofer ruhig im Dröhneck bzw. an der hinteren Raumwand befinden.

Auf diese Weise müssten sich die Dröhnprobleme recht gut minimieren oder völlig beseitigen lassen. Diese Lösung kommt generell dann in Frage, wenn bereits die Hauptboxen (das können auch Kompaktboxen mit ABL/ATM sein) Dröhnfrequenzen anregen.

Nebenbei: Ich habe bereits zwei Digital-Delays recht preisgünstig ersteigern können (je unter 40€) :wink: . Für entsprechende Versuche sicher ein gangbarer Weg.


Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 17:50
von stowi01
OL-DIE hat geschrieben:
....nun meine frage: wie aufstellungskritisch (siehe album) beurteilst du die kombi vincent + aw75 ??? wo den sub hinstellen? ...
(...)
Also: Die Kombination der Komponenten sehe ich als unkritisch an, „kritischer“ ist m. E. immer der Raum, in dem der Subwoofer aufspielen soll. (...)
hallo OL-DIE,
...beim raum sehe ich momentan nicht das problem, die akustik ist mit nw3 + atm schon ausgezeichnet....neutralitaet und ermuedingsfreihes hoeren sind da die hauptkriterien...und das klappt sogar "einigermassen" mit nem alten, passiven bose sub (igitt ;-) )....
OL-DIE hat geschrieben:(...)
Nebenbei: Ich habe bereits zwei Digital-Delays recht preisgünstig ersteigern können (je unter 40€) :wink: . Für entsprechende Versuche sicher ein gangbarer Weg.(...)
....komme ich gern drauf zurück, wenn es wider erwarten mit dem neuen amp und sub ("unkritisch") dröhnprobleme ("raum") geben sollte....

...ach ja, thema raum:....wenn ich meine dollen 5 minuten habe und aufdrehe (nachbar weg...) faengt allerdings manchmal die glasvitrine an zu scheppern ( ...iss noch nix kaputt gegangen....)
....hat da jemand eine idee bei groesseren glasfronten (hier: fenster und vitrine...) :?: :?: :?:

....melde mich dann wieder mit photos zu dem thread, wenn alles da und aufgebaut ist(kann noch nen weilchen dauern...)

herzlichen dank für die guten, erhellenden und vor allem verstaendlichen ("gefaehrliches halbwissen" oder optimistisch formuliert "gefuehltes wissen" meinerseits ;-) ) tipps ...:idea: :idea:

gruss und frohes schaffen noch....

stowi01

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 19:24
von OL-DIE
...beim raum sehe ich momentan nicht das problem, die akustik ist mit nw3 + atm schon ausgezeichnet....neutralitaet und ermuedingsfreihes hoeren sind da die hauptkriterien...und das klappt sogar "einigermassen" mit nem alten, passiven bose sub (igitt )....
Hallo stowi01,
damit hast du doch schon die wichtigsten Ziele erreicht. Herzlichen Glückwunsch!

...ach ja, thema raum:....wenn ich meine dollen 5 minuten habe und aufdrehe (nachbar weg...) faengt allerdings manchmal die glasvitrine an zu scheppern ( ...iss noch nix kaputt gegangen....)
....hat da jemand eine idee bei groesseren glasfronten (hier: fenster und vitrine...)
Solche Erlebnisse mit dollen 5 Minuten sind uns wohl allen hier vertraut :D !

Zur Ruhigstellung der Vitrine habe ich folgende Lösungen anzubieten:
1. Die Rückwand mit den Fachböden verschrauben.
2. Die Rückwand zusätzlich mit den Seitenwangen verleimen (Holzleim).
3. Zwischen Vitrinenrückwand und Hauswand straff zusammengeknülltes Zeitungspapier einfügen, alternativ kleinen luftgefüllten Ball verwenden.
4. Vitrinentüren an kritischen Auflagestellen mit Filzauflagen vom Vitrinenkorpus akustisch isolieren.
5. Geschirr in der Vitrine möglichst so anordnen, dass sich Gläser nicht direkt berühren (ist mehr Wunschdenken :wink: ).

Größere Glasfronten sind schwierig ruhig zu stellen. Das gleiche Problem hatte ich ja mit unserem Blumenfenster. Gelegentlich kam mir diesbezüglich die Idee, eine Plexiglasscheibe als akustische (und thermische) Isolierung vorzusetzen. Diese Lösung wäre optisch aber nicht sehr reizvoll gewesen und hätte auch bezüglich des Putzens, der Staubanziehung usw. einige Probleme bereitet. Kurzum: Meine sehr tolerante Frau hat da ganz klar „nein“ gesagt. Und weil ich (fast) immer auf meine Frau höre, haben wir nun eine tolle Ofenbank, die zusammen mit dem CD-Hocker und zwei elektronischen Zauberkästchen das Blumenfenster ...(Geschichte bekannt) :wink: ...

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 30. Mär 2006, 22:07
von stowi01
OL-DIE hat geschrieben:(...)
damit hast du doch schon die wichtigsten Ziele erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
hallo OL-DIE,
....hoffe, das bleibt auch so....aber mit dem Vincent kann ich ja nicht viel falsch machen (apropos frau: die weiss noch nix davon....und der sv238 iss schon nen ziemlich dicker brocken, nen sac kann man da schon besser "verstecken".....;-) )
OL-DIE hat geschrieben:(...)
(...)Gelegentlich kam mir diesbezüglich die Idee, eine Plexiglasscheibe als akustische (und thermische) Isolierung vorzusetzen. Diese Lösung wäre optisch aber nicht sehr reizvoll gewesen und hätte auch bezüglich des Putzens, der Staubanziehung usw. einige Probleme bereitet. Kurzum: Meine sehr tolerante Frau hat da ganz klar nein gesagt. (...)Gruß
OL-DIE
....s.o. meine frau wuerde das auch so sehen....ich packe alle geraete in den antikschrank und gut iss.....das mit der vitrine bekomm ich schon hin....ausserdem ist da eh nur das huetschenreuther von meiner frau drin.... :oops: :lol:
(gut, dass sie noch nicht mal weiss, wasn forum iss :twisted: )

gruss und gute n8

stowi01

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 10:01
von Revilo
Hallo OL-DIE,

ein toller Bericht der sehr stark das Interesse am Probehören weckt.

Ich muß allerdings zugeben das ich zuerst auf das Erstellungsdatum geschaut habe.
Mit dem Hintergedanken an den ersten April. Der erste ist aber erst morgen.

Somit herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Ausstattung und viel Spaß damit.

Ich laß mich trotzdem mal überraschen, ob es ein von langer Hand geplanter Aprilscherz ist. :wink:
Wenn ja, finde ich ihn genial :!:

Das Ganze bitte nicht falsch verstehen, ist überhaupt nicht böse gemeint, sondern nur das erste
was mir in den Sinn kam.

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 10:35
von Logan68
Gruesse,
werde diesen Thread als Referenz anfuehren, wenn meine Lebensgefaehrtin wegen einer akustischen
Neuanschaffung wieder mal den Kopf schuettelt. Der hier gezeigten konsequenten Umsetzung musikalischer Beduerfnisse, zolle ich meinen groessten Respekt.