Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitale Sat-Receiver

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Wartet scheidet so langsam aus ... meine Frau macht Druck :wink:

Ich schwanke im Moment zwischen

- Kathrein 821 (Twin-Reciever, 160GB Platte, ohne HD)
- Kathrein 910 (HD fähig, Möglichkeit für externe Platte)

Nach Aussage meiner Frau ist Aufzeichnen jetzt nicht ganz so wichtig für sie, sind die letzten Monate ja auch so ausgekommen, aber es muss einfach und problemlos gehen.

Welchen würdet Ihr nehmen? Den 821 haben zwei Freunde von mir und sind sehr zufrieden, der ist aber noch etwas teurer als der 901er ....

Gruss
Andi
Zuletzt geändert von AndiTimer am Fr 22. Feb 2008, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Ich würde den 901 nehmen. Kannst später immer noch ne ext. Festplatte anschließen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Andi,
AndiTimer hat geschrieben:Nach Aussage meiner Frau ist Aufzeichnen jetzt nicht ganz so wichtig für sie, sind die letzten Monate ja auch so ausgekommen,...
das sagt sie nie wieder, wenn sie sich an den Komfort gewöhnt hat; die Aufnahmemöglichkeiten und zeitversetztes Fernsehen sind Eigenschaften, die meine Lebensgefährtin nicht mehr missen möchte.

Ein Modell mit wenigstens zwei Empfängern wäre IMHO Pflicht, und wenns nur eins mit einem HD- und einem Normaltuner wäre, Hauptsache man kann bei einer laufenden Aufnahme noch ein anderes Programm sehen. Spätestens wenn du einen bestimmten Film unbedingt aufnehmen willst, aber deine Frau will ihre Serie sehen, weißt du was ich meine ;-)

Angesichts solcher erfreulicher Nachrichten wie der, dass ARTE in HDTV einsteigen möchte, wäre ich dann allerdings auch geneigt, über HDTV nachzudenken. (Wobei ich andererseits schon froh wäre, wenn die Sender die Qualität von SD immer ausnutzen täten).

Nach meiner Erfahrung kommt eher oder später auch der Wunsch auf, zumindest einige Aufnahmen auf DVD zu überspielen. 160GB sind gar nichts - bei SD. Bei HD sind sie überhaupt nichts ;-)
Und da kommt einem eine einfache Überspielmöglichkeit (insbesondere wenn der PC weit weg ist) auf externe HDD wirklich sehr entgegen.

Ich würde insbesondere darauf achten, dass der Hersteller einen guten Support bietet. Gerade die HD-Geräte sind ja doch nicht immer gänzlich ausgereift, da ist ein rühriger Hersteller, der Bugs durch Firmwareupdates eliminiert, schon hilfreich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ich hatte schon mal einen Sat-Receiver mit Festplatte, das ist schon angenehm, aber zur Zeit leben wir ja auch ohne. Sicher wenn ein Gerät mit Platte da ist, wird man das auch nutzen.

Es ist nur sehr ärgerlich, dass Kathrein dem 901 nicht als Twin-Reciever gebaut hat, dann wäre die Sache einfach...

Gruss
Andi
Gios
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 18:51
Wohnort: Schweiz
Been thanked: 1 time

Beitrag von Gios »

Hoi mittenand,

habe gerade entdeckt, dass es hier auch einen Receiver Thread gibt.

Ich bin aber einer, der zwangsweise am Kabel hängt. Lohnt es sich einen neuen DVB-C-Thread aufzumachen, oder wollt Ihr mich und andere Kabelkunden adoptieren?

Für mich ist ab 1. April auch ein Neuer fälig. Dann stellt mein Kabelnetzbetreiber, die sasag in SH, auf simulcast-Betrieb um. Voraussetzungen: Twin, HDMI mit upscaler und Festplatte. HDTV ist erst mal uninteressant. Wenn das Angebot so 2010 / 2012 wirklich breit geworden ist, sind die dann erhältlichen Geräte sicher ausgereifter und der SDTV mit upscaler kann im kleinen Zimmer am kleinen TV immer noch super Bilder produzieren.

Ciao Gios
NAD M10 V2; Yamaha BD-S681; Plattendreher Pro Ject Debut Carbon Evo; Boxen nuVero 110; AKG K271 MKII, Swisscom TV Box, TV Samsung UE48JS8580TXZG; Bluesound Node II; nuPro A20
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Noch ne Frage zum Kathrein 910er...

kann ich da das Signal noch von einem zweite Sat-Receiver (dbox) durchschleifen, da mein TV nur zwei Scarteingänge hat und einer vom DVD Player belegt ist. Somit wäre der Nachteil des 910er kein Twin-Receiver zu sein erledigt und ich wüsste welches Gerät ich ordern kann.... geht das ohne Probleme?

Danke & Gruss
Andi
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Andi,

das müsste gehen:
Handbuch hat geschrieben:Zur VCR-/DVR-Wiedergabe (Play) müssen Sie beim UFS 910 zuvor mit der (blau)-Taste die Medien-Auswahl öffnen (siehe Bild unten) und mit den <> -Tasten die Scart-Buchse des UFS 910 auf „Externer Videorecorder“ einstellen (Scart-Umschaltung). Dabei wird der Signalweg von der VCR- oder DVR/AUX-Scart-
Buchse zur TV-Scart-Buchse durchgeschaltet. In dieser Einstellung wird das Bild des externen Recorders
bei Wiedergabe zum Fernsehgerät durchgeschaltet.
Um wieder das Signal des UFS 910 zu bevorrechtigen, müssen Sie in der Medienauswahl zurück auf „TV“
umstellen.
Hast du eigentlich mehrere Sat-Anschlüsse zur Verfügung oder müsstest du die dBox "durchschleifen". Im letzteren Fall würde die Bedienung der dBox etwas hakelig, weil ja nur ein Receiver die LNB-Steuerung durchführen kann, das wäre dann der Kathrein und an der dBox würdest du dich schlimmstenfalls durch lauter "tote" Kanäle zappen.
Das ist ein Vorteil der Modelle mit Twin-Tuner, da weiß die Software, welche Programme mit dem zweiten Tuner noch abgerufen werden können, wenn der erste belegt ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hast du eigentlich mehrere Sat-Anschlüsse zur Verfügung oder müsstest du die dBox "durchschleifen".
habe zwei Anschlüsse, könnte also einen Twin-Receiver versorgen...

Gruss
Andi
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Der Scartanschluss / die Anschlüsse können durchschleifen!
Ich weiß aber nicht ob der Kati 910 auch Scart2-Eingang auf HDMI umwandelt.....
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

JensII hat geschrieben:Der Scartanschluss / die Anschlüsse können durchschleifen!
Ich weiß aber nicht ob der Kati 910 auch Scart2-Eingang auf HDMI umwandelt.....
Wie das von mir eingestellte Handbuch-Zitat vermuten lässt wird das Signal vom zweiten Scart nur auf den ersten durchgeschaltet, aber nicht auf HDMI konvertiert.
AndiTimer hat geschrieben:
Hast du eigentlich mehrere Sat-Anschlüsse zur Verfügung oder müsstest du die dBox "durchschleifen".
habe zwei Anschlüsse, könnte also einen Twin-Receiver versorgen...
Dann wäre die dBox als manchmal hakender Zweitreceiver ja eine durchweg funktionierende Alternative zum Twinreceiver.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten