BlackMac hat geschrieben: Bisher habe ich nichts gesehen was mich zum Kauf oder Umstieg reizen würde (zudem bin ich erst seit kurzem an DVD-Audio und Mehrkanal-SACD interessiert).
So geht es mir doch auch. Außerdem kommen nicht so viele Neuheiten auf SACD oder DVD-Audio heraus.
BlackMac hat geschrieben:
Wie macht sich das Bild denn auf deiner riesigen Leinwand?
An dem Bild gibt es nix zu mäkeln.

Zumal ich auch noch reinzoome, bis die LW fast vollständig ausgefüllt ist. Habe den Kauf der Framestar bisher nicht bereut.
Selbst das Bild, das ich in München auf der High-End bei der Pioneervorführung gesehen habe, ist soviel besser auch nicht, daß sich ein Upgrade auf Full-HD lohnen würde.
Kannst gerne mal vorbei kommen und Dir meine Lösung anschauen.
BlackMac hat geschrieben:
Ich habe ein 50" Plasma mit 720p Auflösung aber mich juckt es in den Fingern eine grössere Leinwand zu nehmen, weil mir der Schirm zumindest für Filmgenuss zu klein geworden ist und ein grösseres Bild einfach beeindruckender und gewaltiger aussieht. Mit Blu-ray könnte ich mir da noch eine bildtechnische Verbesserung vorstellen (im Gegensatz zum Ton).
Das mag schon stimmen. Hängt allerdings auch von Deinen Gegebenheiten ab, wie groß die LW sein kann. Ich würde mir jedenfalls keine unter 2,5m Breite mehr holen.
BlackMac hat geschrieben:
Am flexibelsten wäre eine externe Dekoderlösung für den ganzen Tonformate-Quatsch, so das man nur die entsprechenden Inputs an der Vor- und Endstufe zur Verfügung stellen muss.
Gandalf hat geschrieben:Das halte ich aber mit für die teuerste Lösung überhaupt.
Weil gute Geräte in diesem Segment schweineteuer sind.
BlackMac hat geschrieben:
Hm. wieso? Dann müsste man nicht seinen ganzen (teuren) AVR oder Vorstufe verkaufen, weil die Industrie wieder neue Tonformate erfunden hat. Ein separater Ton-Dekoder zum nachrüsten wäre doch eigentlich sinnvoller anstatt die unflexiblen Chips direkt in die Vorstufen und AVRs zu pflanzen. Oder man hätte FPGA Chips in die AVR und Vorstufen einbauen sollen (siehe Update-Möglichkeit an PS3 bzgl. Blu-ray), die sich individuell programmieren und updaten lassen.
Ich mache diesen ganzen Umstiegswahn bestimmt nicht mit. Ich habe mir schon beim Kauf von Sherwood den HSM-600 zugelegt, der meine analogen Signale,die von der Vorstufe kommen, umwandelt und auf HDMI ausgibt.
Viel ärgerlicher ist es da schon, daß selbst Oberklasse AVR's nur einen HDMI-Ausgang besitzen.
Ich benutze ein einfaches HDMI Y-Kabel, um meine beiden Ausgabegeräte damit zu versorgen.
BlackMac hat geschrieben:
Also Möglichkeiten gibt es einige aber die (HiFi-)Industrie hat kein Interesse daran, weil sie neue Geräte verkaufen wollen.
Die graben sich doch nicht selber das Wasser ab.
BlackMac hat geschrieben:
Es gibt beispielsweise viel zuwenig Film-DVDs mit DTS Ton, obwohl das Format deutlich besser klingt als Dolby Digital in niedriger Bitrate.
Wie deutlich der Unterschied wirklich ist, hängt nicht nur von den Geräten ab, sondern auch vom eigenen Hörempfinden.
BlackMac hat geschrieben:
Was nützen einen die neuen Tonformate auf Blu-ray wenn wieder hauptsächlich das schlechtere Format angeboten wird?
Ich finde, auf den meisten Scheiben ist der Ton recht gut. Jedenfalls auf denen, die in meinem Besitz sind. Aber Ausnahmen gibt es natürlich immer.
Ärgerlich finde ich nur, daß der Masterton meist der englischen Originalsprache vorbehalten wird. Das gehört geändert, denn meistens ist ja noch jede menge Speicher auf den BR's frei.
BlackMac hat geschrieben:Ich denke die DVD war technisch nicht durchgängig ausgereizt ....
Da stimme ich Dir allerdings zu. Auf den meisten Kauf-DVDs ist noch massig Platz und wenn man die rippt (Video nicht bearbeitet,nur die überflüssigen Tonspuren entfernt) ,kriegt man die auch komplett auf einen 4,7 GB-Rohling.
BlackMac hat geschrieben:
PS: Designtechnisch finde alle hier vorgestellten Vor-/Endstufenmodelle hässlich (viel zu wuchtig und Schuhkarton-mässig, zumindest schon bei der Vorstufe - wie man es besser macht sieht man bei NAD Masters Serie).
Naja, die NAD-Vorstufe, die ich mal testen konnte, war optisch auch nicht so ganz mein Fall.
BlackMac hat geschrieben:
Ich empfinde aber auch die normalen Onkyo AVRs unter dem 5000er als misslungenes Meisterwerk. Mal sehen ob von Cambridge Audio noch mehr kommt.
Über den persönlichen Geschmack und Designwünsche kann man hervorragend streiten...........

Mir gefallen die meisten AVR's auch nicht, egal von welcher Marke.Aber letztendlich muß jeder selber wissen, inwieweit er optische Abstriche zugunsten der verbauten Technik macht.