Seite 5 von 13
Verfasst: So 11. Okt 2009, 10:01
von zwäng
Moin Vinylman
Ich denke das, das auch funktioniert. ( Von der Leistung her...)
Wir werden sehen, ähh hören !
Schönen Sonntag noch
LG
zwäng
Verfasst: So 11. Okt 2009, 10:54
von weaker
Also in dem verlinkten PDF steht
Wie alle hochgereizten Geräte benötigt der eine nicht zu knapp bemessene Einspielzeit, in der sich seine hochwertigen Bauteile in geheimnisvoller Weise aneinander gewöhnen und aufeinander einstellen, bis sich auch die kleinsten Unebenheiten in der Homogenität und Reibungsverluste im musikalischen Fluss abgeschliffen haben.
Sorry, aber da kann ich den ganzen Artikel oder die ganze Zeitschrift nicht Ernst nehmen. Auf "geheimnisvolle Weise aneinander gewöhnen". So ein Bullshit.
Verfasst: So 11. Okt 2009, 11:07
von zwäng
Da hast Du nicht ganz unrecht, weaker...
LG
zwäng
Verfasst: So 11. Okt 2009, 11:41
von Rambler
weaker hat geschrieben:Also in dem verlinkten PDF steht
Wie alle hochgereizten Geräte benötigt der eine nicht zu knapp bemessene Einspielzeit, in der sich seine hochwertigen Bauteile in geheimnisvoller Weise aneinander gewöhnen und aufeinander einstellen, bis sich auch die kleinsten Unebenheiten in der Homogenität und Reibungsverluste im musikalischen Fluss abgeschliffen haben.
Ziemlich albern!
Unabhängig davon, würde ich mir allerdings bei einem 350er Accuphase keine Gedanken bzgl. eines Leistungsmangels machen.
Die Teile sind zwar hoffnungslos überteuert, aber wirklich nicht schlecht.
Verfasst: So 11. Okt 2009, 16:11
von zwäng
Einige Leute mit deutlich mehr Hintergrundwissen über Accuphase
meinen allerdings, das die Ingeneure, bei der Leistungsangabe eines
jeden Verstärkers / Endstufe, immer etwas untertreiben, statt Mehrangaben
wie man es bei AVRŽs etwa gewohnt ist, zu machen.
Das spricht wie ich finde, für sich !
LG
zwäng
Verfasst: So 11. Okt 2009, 16:23
von KillerCakes
Eure Diskussion ist interessant, obwohl ich nicht alles verstehe, aber könnt ihr euer Augenmerk vielleicht nochmal darauf richten?
Verfasst: So 11. Okt 2009, 21:38
von Aquarius
Die Vor-/Endstufenkombis legen schon noch ne Schippe drauf
Über die Cambridge-Kombi kannst du mit der Suchfunktion hier, auch an der NuVero14, viel finden.
Fragt sich nur ob du den Aufpreis ausgeben willst und ob du das in deiner Wohnung überhaupt nutzen kannst.
Schon die bisher genannten VV reichen für Ärger mit den Nachbarn

Verfasst: So 11. Okt 2009, 22:13
von KillerCakes
Jo, da ist ein ausführlicher Beitrag:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... light=840w
Das klingt auf den ersten Seiten schonmal nicht schlecht.
In dieser Wohnung kann ich die bestimmt nicht voll nutzen, aber das ist ja längst nicht für die Ewigkeit.
Bin nebenbei auf der Suche nach nem günstigen Haus.
Die Vor-/Endstufenkombi von Cambridge ist vor allem interessant, weil ich erstmal mit einer 840W auskomme und dann später noch aufrüsten kann. Eine zweite für Monobetrieb und dann vielleicht irgendwann welche für Center und Rear, mit entsprechenden nuVeros (noch weit entfernt, meine Geldmaschine ist zur Zeit kaputt

).
Ich denke mal die Kombi wird es bald.
Taugen die XLR-Kabel die dabei sind etwas (Aktion von Hifi-Regler)?
Verfasst: So 11. Okt 2009, 23:41
von Edgar J. Goodspeed
KillerCakes hat geschrieben:meine Geldmaschine ist zur Zeit kaputt
Deine auch? Dann hatte ich also doch Recht mit meiner Vermutung, dass Extraterrestrische grade Störwellen aussenden, um den hart arbeitenden Mittelständler zu ruinieren und dann die weltherrschaft zu übernehmen . . .

Verfasst: Mo 12. Okt 2009, 22:35
von Morgenstern
Hallo Gerald
g.vogt hat geschrieben:Hallo Morgenstern,
JensII hat geschrieben:Wenn du dir die Daten der vero 4 nd 14 anguckst wirst du feststellen, dass die vero 14 einen HÖHEREN Wirkungsgrad hat als die 4er, das heißt, bei gleicher Leistung vom Amp geliefert, ist die Vero 14 sogar lauter!
dieses Verhältnis kann sich allerdings auch ins Gegenteil verkehren, falls du die nuVero 4 jetzt auf Small betreibst und die nuVero 14 hernach auf Large betreiben willst, weil die Bässe im typischen Musiksignal mit Abstand die höchste Amplitude haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
derzeit stehen die Schalter alle auf neutral. In der ersten Experimentierphase hat sich diese Einstellung erst mal bewährt. Wobei ich das noch nicht bei kräftigen Pegeln ausprobiert habe. Die Nachbarn bekommen immer einen irritierten Gesichtsausdruck wenn Pakete von Nubert ankommen ...
Ich habe jetzt mal den CA 840W mit auf die Liste genommen. Ansteuern würde ich mit dem AV Receiver Yamaha RX-V663.
Gruß
Christian