Seite 5 von 14
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 15:48
von caine2011
das stimmt, wie ich schon angemerkt habe, seitrdem ich den sub habe, geht allgemein ein höherer pegel ohne dass der avr abschaltet (verteufelte technik, mit sicherung XD)
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:22
von Dingens
Moin
so, aufgebaut, angeschlossen, kurz eingepegelt, und dann mal ein Filmszenen angemacht...äh ja....das ist ein Unterschied zum Klipsch!
Schon jetzt differenzierter, wuchtiger auch bei niedrigen Pegeln.
Sehr geil! Allerdings dröhnt es in der Ecke auch ein wenig, daher steht hier schon das Antimode Cinema. Allerdings noch im Karton, hier leben ja noch andere Menschen und dazu brauche ich eine ruhige Minute, dauert wohl noch bis nach Silvester...mal schauen, ob ich es so lange aushalte.
Was nervt: Die blaue LED blinkt, wenn der Sub im Standby ist. Das geht aus meiner Sicht gar nicht.
Ich will mal versuchen, die FB mit in meine Logitech One zu integrieren, damit kann ich ihn dann ev. auch richtig ein und ausschalten.
Oder gibt es einen Trick, wie man die LED zum Schweigen bringt?
Danke
Der Dingens
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 18:44
von aaof
caine2011 hat geschrieben:Musik in Stereo mit Unterstützung des AW-1100 mutiert zum Erlebnis.
EInes meiner Lieblingsalben war von jeher Reise, Reise von Rammstein. Der Titel "Los", bekommt unglaublichen Druck und ist sehr prägnant. Früher wurde diese Lied von mir immer geskippt, weil "nichts los war", aber gerade entwickelt es sich zu einem meiner Lieblingsstücken.
Sehr gern höre ich auch Groove Coverage, aber dort bleibt die Aufnahme weit unter meinen Anforderungen. Das was man früher als Bass bezeichnet hatte, stellt sich als nichts außer einem lauen Lüftchen dar.
Es gibt erhebliche Unterschiede zur reinen 2.0 Wiedergabe mit den nL 284. Seitdem ich den AW-1100 kann ich die Meinung der Fachpresse nicht mehr nachvollziehen, dass man keinen separaten Sub mit den nL 284 bräuchte. Allein der Impuls der nochmal erheblich besser als bei den Standboxen ist und dass der Bass absolut nicht ortbar ist(Der nach meinem Empfinden immer von vorne zu kommen schien und jetzt einfach überall zu sein scheint ohne aus einer Richtung zu kommen), ist ein absoluter Mehrwert.
Wenn die nL 284 jeden cent wert sind(was sie imho sind), dann ist der AW jeden Cent zweimal wert.
Als ich gestern den Film "Knowing" mir anschaute, war die Endszene (als die Erde vernichtet wird) so prägnant und druckvoll, dass ich das erste mal ein echtes "mittendrin statt nur dabei"-Feeling hatte.
Ich würde mich über weitere Film/Musikempfehlungen von euch freuen, um mein Heimkino weiter auszureizen.
Meine nicht unerhebliche Musiksammlung, gefüllt mit über 70% Musik aus Synthetischer Musik (sprich Electro), bildet die 284 so herrlich anspringend dar. Die Bassdrum's schmettern mir um die Ohren und bei vielen Alben brettern vor allem die Bassschleifen bis an den Rand, des noch erträglichen.
Auf- und Einstellung macht Kickbass möglich, was viele niemals wirklich hören werden. Das hat aber weniger mit den Lautsprechern zu schaffen, als mit dem Raumsetup und der Aufstellung der Schallwandler incl. korrekter Sitzposition. Das konnten hier unten im Keller aber schon die nuVero 3 (auch ohne meine damaligen Subwoofer). Es geht also nicht um die restliche Tiefe, sondern um das Anspringen der Rhythmen (Tipp: Rolf Maier Bode: State of Flux vom Ausnahmealbum Thirteen Stories).
Nächstes Jahr werde ich mir aber mal den AW 1100 zum Test hier her bestellen.
Am Ende kann es aber mit dem erleben eines Subwoofers vor allem in Verbindung mit den NL284 nur um Sounding gehen. Tiefreichende Bassdrum's bewegen sich bestenfalls bei 50Hz, die Bassschleifen möglicherweise bei ca. 40 Hz, also Frequenzen die auch die NL284 bestens wiedergeben kann.
Was mich bei der Zugabe eines Subwoofers zweifelnd macht, ist das Tempo und möglicherweise die Korrektheit.
Fordernd ist es doch auf jeden Fall, einen Subwoofer mit den NL284 in perfekten Einklang zu bringen. Aber hier gibt's ja auch NV14 Besitzer, die auf einen zusätzlichen Subwoofer schwören.
Von der Aufstellung her, komme ich hier unten mit nur einem Sub aus. Bin mal gespannt, was das bringt.
Möglicherweise dickt der Sub aber nur alles künstlich auf. Filmwiedergabe steht bei mir nicht zur Debatte.
Gruß
aaof
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 19:13
von Lipix
Dingens hat geschrieben:
Oder gibt es einen Trick, wie man die LED zum Schweigen bringt?
Ich hab ne Master-Slave Steckdosenleiste. Wenn ich meinen AVR anschalte dann bekommen die Subs, Antimode, BD Player etc erst Strom. Wenn der AVR aus geht dann sind die anderen Geräte ganz aus ohne nervige Standbyleuchten.
Gibt's z.B. von Brennstuhl so ab 25-30€, sind dann aber auch noch normale Dauerstromplätze dabei um z.B. den TV anzustöpseln und nicht auf den AVR angewiesen zu sein.
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 21:05
von Dingens
Moin
Ja, der Sub steht halt nicht bei der Anlage, und jetzt noch eine Strippe ziehen?
Erwartet nubert jetzt wirklich, dass es in jedem Wohnzimmer blau blinkt?
Grüße
Der Dingens
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 21:09
von Lipix
Heutzutage blinken doch fast alle Gerät blau....
Überdeck doch einfach das Standbylicht, kann man ja sehr unauffällig abkleben.
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 22:14
von caine2011
Das stimmt, die blaue LED nervt ein wenig, bei mir ist die aber nicht im block.
Evtl. Abkleben.
Wegen klang, mal den in der Anleitung beschriebenen krabbeltest gemacht?
@aaof: deine Empfehlung schaue/höre ich mir mal an. Was Impuls angeht, gebe ich zu ist der aw-1100 ein wenig langsamer. Aber nicht sehr viel und für mich nur bei sehr genauem hinhören. Eher ein bewusstes unterschiedhören als genießen.
Vor allem beim leisen hören, habe ich jetzt die von mir gewünschte bassperformance.
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 22:53
von Dingens
caine2011 hat geschrieben:Das stimmt, die blaue LED nervt ein wenig, bei mir ist die aber nicht im block.
Evtl. Abkleben.
Ankleben wird wohl der Weg sein. Was meinst Du mit nicht im block? Oder meinst Du im Blick?
Wegen klang, mal den in der Anleitung beschriebenen krabbeltest gemacht?
Da hier alles ziemlich limitiert ist, was Aufstellung angeht, habe ich mir das gespart und hoffe auf Antimode.
Aber auch so ist es ja schon sehr gut!
Vor allem beim leisen hören, habe ich jetzt die von mir gewünschte bassperformance.
Ja, das finde ich hier auch sehr angenehm, wobei er sich auch schon einmal ausgeschaltet hat, weil er dachte, es gäbe nicht mehr zu tun. Beim nächsten Song gab es wieder Bass, da war es dann aber so leise, dass er sich nicht wieder von alleine angeschaltet hat. Nach manuellem Einschalten war er allerdings deutlich zu vernehmen.
Das ist natürlich suboptimal, ich habe einige Album, bei dem es mal ein oder zwei Tracks nur akustische Gitarre gibt, dann wieder ein Track mit voller Besetzung inkl. Bass. Da will ich dann ja nicht manuell wieder einschalten müssen....
Automatik aus wäre natürlich eine Option, aber dann vergesse ich ihn auszumachen....
Danke
Der Dingens
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 23:15
von caine2011
ich komme derzeit mit auto on auhc gut zurecht, man muss am anfang nur ein wenig lauter machen.
meinte blick, war gerade am tablet, da ist die autovervollständigung ein greuel
lg
Re: nuLine AW-1100 mein persönlicher heiliger Gral
Verfasst: So 23. Dez 2012, 08:47
von aaof
Würde die Subwoofer auch immer auf "On" betreiben. Auto war mir damals auch ein Graus. Ich hatte die Subwoofer immer an einer extra Steckdose mit Ein/Aus Schalter. Für den Fall, dass ich keine(n) Subwoofer benötigte.
Die Kunst bei Subwoofer in einer Stereokette ist es eben, dass wenn er eingeschaltet ist, nicht weiter auffällt, nur wenn er ausgeschaltet wird.
Gruß
aaof