Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 993 Test bei areadvd

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: AW 993 Test bei areadvd

Beitrag von Hifi-Biber »

opa38 hat geschrieben:Hmm...........Es muß also höherwertigere bzw. leistungsstärke Sub- Varianten anderer Hersteller in dieser Preisklasse geben, sonst würde man ja diese Begriffe nicht permanent lesen..... 8)
Je nachdem wie du höherwertig und leistungsstark definierst, könntest du da vermutlich Recht haben. Einen Subwoofer zu finden, der DEUTLICH! "schneller", "knackiger", "impulsiver" (hier weitere Schwurbelbegriffe einfügen) als die Tiefbassmonster von Nubert, sprich die 991/993 und die 1000/1100, spielt, wird extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein. Das liegt nicht daran, dass Nubert allein gute Subwoofer bauen würde, sondern an der Tatsache, dass ein Subwoofer an sich kaum die Möglichkeit hat, abgesehen vom Konstruktionsprinzip und Tiefgang, die "Schnelligkeit" der Basswiedergabe nennenswert zu beeinflussen. Geschlossene Woofer oder Bassreflexwoofer anderer Herrsteller, die ähnlich weit herunterkommen wie die oben genannten, werden also von der Schnelligkeit her keine wirklichen Vor- oder Nachteile haben. Verzerrungsverhalten und Linearität sei an dieser Stelle einmal ausgeklammert.

Wie aus diesem Beitrag hier hervorgeht klick mich bleiben als Einflußfaktoren der "Schnelligkeit", wenn man die ersten beiden Punkte, also die Interaktion mit dem Raum und die Anzahl der Subwoofer außen vor lässt, folgende Faktoren über:

1. Konstruktionsprinzip und damit verbundene Gruppenlaufzeiten, sowie Ein- und Ausschwingverhalten. Hier haben geschlossenen Subwoofer bezüglich der Gruppenlaufzeit MESSBARE! Vorteile. Wie groß der hörbare Vorteil hierdurch ist müsste uns mal ein Experte verraten; Fakt ist jedoch, dass die theoretisch niedrige Gruppenlaufzeit der geschlossenen Woofer die Bassreflexsubwoofer NICHT automatisch zu lahmen Brummelkisten ("Schlammschiebern") degradiert.
Wie aus dem Beitrag von Herr Nubert zu entnehmen ist, bieten lediglich die Mehrkammer-Bandpass-Woofer einen hörbaren Nachteil durch ihr Konstruktionsprinzip, das für träges Einschwingen sorgt. Wie schnell gute geschlossene- und Bassreflex-Subwoofer einschwingen würde mich selber auch brennend interessieren! Hier und auch nur hier (also im Einschwingverhalten) könnte ich mir auch Vorstellen, dass z.B. der AW-1000/1100 und der AW-17 hörbare Vorteile in der "Schnelligkeit" gegenüber dem 991/993 haben.

2. Steilheit der Ankopplung des Woofers an die Satelliten. Dies wird für gewöhnlich am AVR eingestellt. Mir ist nicht bekannt, ob hier alle AVR identische Filtersteilheiten nutzen. Sollte ein Receiver flacher Trennen als andere, wäre dieser hörbare Vorteil allerdings natürlich nicht dem Subwoofer zuzuschreiben!

3. Frequenz der Ankopplung an die Satelliten. Auch dies ist für gewöhnlich Sache des AVR. Eine tiefere Trennung sorgt für höhere Gruppenlaufzeiten und damit für noch stärker verzögerte Basswiedergabe. Hiervon sind alle Subwoofer gleichermaßen betroffen. Somit kann dieser Punkt ebenfalls außer Acht gelassen werden.

4. Untere Grenzfrequenz und Steilheit des Abfalls unterhalb der unteren Grenzfrequenz. Hier liegt vermutlich der Hund begraben. Die Nubertsubs mit einer unteren Grenzfrequenz um 20 Hz herum haben im Vergleich mit Subwoofern, die nicht so weit in den Frequenzkeller kommen, sogar einen Vorteil im releventen Frequenzbereich bis 30 Hz, da ihre Gruppenlaufzeit hier niedriger ist. Unter idealen Bedingungen, also im Freifeld (von mir auch draußen im Garten) würden sie somit immer "schneller" klingen als Subwoofer, die nicht so weit runter kommen. Wie Thomas allerdings schon geschrieben hat, betreibt ein Großteil der Nutzer ihre Subwoofer in unbehandelten, meist sehr kleinen Räumen. Hier sorgt eine niedrige Grenzfrequenz dafür, dass Moden im Tieftonbereich angeregt werden, die mit kleineren Subwoofern garnicht zum Vorschein gekommen wären. Weiterhin sind die Nachhallzeiten im Tiefstbassbereich so furchtbar lange, dass dies für das Wahrnehmen eines trägen Basses sorgt.

Aus genau diesem letztgenannten Grund werden Subwoofer mit einer sehr niedrigen Grenzfrequenz häufig als "langsamer" wahrgenommen, obwohl sie eigentlich schneller spielen als Artgenossen mit einer höheren Grenzfrequenz! Den 991/993 als Schlammschieber zu bezeichnen ist also völliger Blödsinn!

Gruß,

Hifi-Biber, der übrigens äußerst zufrieden ist mit seinen vier Schlammschiebern! :mrgreen:
Allerdings nicht mit seinem suboptimalen Hörraum!
Subwoofer sind Rudeltiere!
Antworten