Seite 5 von 10
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 19:19
von Rank
urlaubner hat geschrieben:wow, 6dB mehr als ein "normaler" kleiner stereoamp mit 150 Watt.
...
Ich versteh' überhaupt nicht, warum oft so getan wird, als ob "6dB mehr" in der Praxis keine Rolle spielen würde
Da werden diverse dB-Zahlen immer munter "kleingeredet" und so getan, als ob dies keine nennenwerten Lautstärkeänderungen wäre.
Nur weil eine Pegeländerung von 0,5 dB nicht sonderlich stark wahrnehmbar ist, bedeutet das noch lange nicht, dass eine Pegeländerung von 2dB, 3dB, 6dB oder gar 10dB keine Rolle spielt
Nur mal zur Erinnerung +6dB ist eine satte Verdopppelung vom Schalldruck 
(auch wenn die Zahl nicht sonderlich groß ausschaut

)
Gruß Rank
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 19:29
von urlaubner
Rank hat geschrieben:urlaubner hat geschrieben:wow, 6dB mehr als ein "normaler" kleiner stereoamp mit 150 Watt.
...
Ich versteh' überhaupt nicht, warum oft so getan wird, als ob "6dB mehr" in der Praxis keine Rolle spielen würde
Das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen!
Natürlich spielen 6dB beim Maximalpegel eine große Rolle. Aber wenn eine Box von sich aus schon 10dB lauter ist (bei gleicher Verstärkerleistung) als eine andere ist das der geeignetere Weg hohe Maximalpegel zu erreichen!
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 19:59
von ThomasB
10 dB mehr Wirkunsgrad nach Din Irgendwas sind kein Garant dafür dass die Box für die selben Pegel halbe Leistung brauch. Das liegt daran wie der Wirkungsgrad errechnet wird. Gerade nicht lineare Boxen werden da immer "besser" abschneiden.
mal abgesehen davon dass man außer bei Nubert dann keinen gescheiten Tiefgang bekommt.
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 21:49
von Matthias211
Das wird dann wohl daran liegen das viele Hersteller ihre Lautsprecher
Die eine Inpendanzminia von z.b 3.6 Ohm haben immer noch mit 8 Ohm angegeben
werden ! Und somit der Wirkungsgrad steigt !
Ist das richtig ?
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 21:53
von Matthias211
Du kannst auch am AVR einen nicht vorhandenen Sub einschalten und die Trennfrequenz auf 30 oder 40 Hz stellen, wenn möglich. LFE-Ausgabe muss aber auf Front und Sub geschaltet werden, sonst verschwindet der Kanal komplett und nicht nur die Anteile unter 30/40 Hz.
Kann das der Onkyo ?
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 22:03
von ThomasB
Auch, ich wollte aber darauf hinaus dass es der GEMITTELTE Kennschalldruck zwischen 125 und glaube 8 khz ist? In jedem Fall sagt die Zahl 0 drüber aus was die Box kann, denn der Wirkungsgrad fällt z.b. dann mit einer Mittensenke und steigt mit einer Kickbassüberhöhung. Das hat aber nichts mit einer Leistungshalbierung dann oder sowas zu tun.
Die 14 bleibt jedoch pegelfest

Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 22:16
von Matthias211
Ich glaube die "Kickbassüberhöhung" haben viele Ls , dann klingt es spektakulärer !
Die 14 bleibt jedoch pegelfest
Das hoffe ich doch !
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 22:18
von ThomasB
Naja, für geringe Lautstärken sicher nicht schlecht. Aber deswegen braucht die Box nicht weniger Leistung, nur weil der Kennschalldruck höher ist

Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 22:32
von Matthias211
Schalldruck hin oder her !
Der Sound muss passen, und das tut er ! Nur bei Live Blue Ray darf es auch mal etwas lauter sein. Und das sollten Lautsprecher dieser Güte auch abkönnen.
Re: NuVero14 Pegelfestigkeit ?????
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 22:53
von ThomasB
Locker. Ich tippe immer noch auf Pech bei dir
