Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von S. Hennig »

Danielocean hat geschrieben: Was ist eigentlich mit Sebastian, der hat doch Mehrkanal mit Aktiven - wie er das gelöst?! Seit er bei Nubert seine Brötchen verdient, hört man aber nix mehr von ihm - leider...

Das stimmt gar nicht
Nur bindet "leider" (so leider ist das nicht, denn es macht riesigen Spaß) die Messe dieses Wochenende in Darmstadt meine Kapazitäten.
Ich habe, wenn das so funktioniert wie ich mir das vorstelle, bis Ende des Jahres ein aktives Dolby Atmos Setup...kabellos.

Und das ohne Nubert-Vorstufe
Was hätte denn ein solches Gerät fürAnforderungen:
Decoder für Atmos, HDMI-Schnittstellen, komplett digitale Signalführung, da ein darauf arbeitender DSP mit digitaler Lautstärkeregelung, Einmesssystem und das bitte Wireless.
Ich arbeite zwar im marketing, aber das ist einfach ein wenig viel Wunschkonzert, selbst für Angehörige dieser Sparte.

Zumal da hier im Hause keine Kompetenz vorhanden ist und diese eingekauft werden müsste. Zumal ein aktives Heimkino die absolute Ausnahme ist...selbst mit analoger Zuspielung

Und nebenbei: ich kann durch die analogen Preouts keinen Nachteil in meiner Kette feststellen.
Und einen angemessenen Preis für das Gerät, dass dann sicher 5stellig werden würde, möchte auch wieder keiner zahlen...

Es ist tatsächlich auch nicht so eine große Lücke, wie hier propagiert wird, so viel Marktbeobachtungsfähigkeit sollte man uns schon zutrauen :wink:
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von Heimkinomaxi »

Nun ja , generell scheint sich aber sehr wohl ein Trend in Richtung aktives und drahtloses Heimkino abzuzeichnen. Samsung bietet zu seinen Sounbars drahtlose Rears und Subs an, Sonos sowieso und Bose jetzt mit der SoundTouch 300 und den neuen Lifestyle auch...
Soweit sieht also alles danach aus dass sich WLAN basierte Systeme ( gerne auch mit einer internen Wlan Kette a la Sonos oder Bose ) mit durchaus gutem Klang ( eben auch aktive, nur nicht direkt als solche vermarktet ) stärker und schneller durchsetzten als ich das erwartet hätte.

Jetzt weiß ich natürlich dass Nubert gerade kein Hersteller ist dessen Kunden solcherlei Lösungen unbedingt brauchen würden. Früher oder später wird das aber irgendwie in diese Richtung gehen müssen. Solange Frauen auch mitreden dürfen ist „kabellos“ definitiv ein Thema. Möbel zu finden die der Frau gefallen und dann noch Platz haben um einen dicken AVR oder gar eine Vor- Endstufe aufnehmen können auch kein einfaches Unterfangen.

Gehen wir mal davon aus dass man , um es einfach zu halten , die einzelnen Kanäle Analog hält und alle einzeln mit NuFunk ansteuert. Fehlt immer noch ein auto-on der im Heimkino brauchbar ist. Dann sind da die vorgeschlagenen Lösungen die auch Klipsch zukauft ( WiSA ) , oder eine interne Wlan Kette... Ich weiß jetzt auch gar nicht was sowas im Ankauf für einen Hersteller kosten kann ;) ich denke nur laut.

Der Vorteil von einer NuPro A-700 ist halt einfach dass man um 2500€ eine Qualität bekommt die ansonsten nur mit einer 284 aufwärts plus passender Endstufe erreicht wird. Das ist schon ein großes Plus und wird ja auch so ( ähnlich ) beworben. Ich bin einfach überzeugt dass es schon ein gewaltiger Schritt wäre NuFunk weiter zu optimieren , am Auto-on zu feilen und natürlich generell die NuPro auch auf die Verwendung mit Standard Vorstufen aus der Branche zu optimieren.
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Has thanked: 51 times
Been thanked: 64 times

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von engineer »

srichter hat geschrieben:
srichter hat geschrieben:ansonsten hab ich, bisher kein einziges gerät (weder splitter, blu-ray player noch av-(vor)-verstärker) gefunden, welches digitale ausgänge für einzelne surroundkanäle hat.
professionelles equipment und studioausstattungen mal ausgenommen, da habe ich nicht gesucht ;)
Mein Selbstbau-Audio-Board hat das. Ich versorge 8 Kanäle digital über S/PDIF. Mein beiden A200 tuten schon eifrig. Mittelfristig soll da ein HDMI-Empfänger davor. Platine habe Ich schon und auch einen Decoder für 2 Kanal. Es wäre technisch kein Akt sowas auch anzubieten. Allein: Der Zuspieler muss das Signal auch treiben und zwar vollständig im HDMI-Kanal, also z.B. 8x48kHz. Momentan habe Ich da keine Applikation und auch keinen eigenen Bedarf / keinen Kunden. Vom technischen wäre es schon ideal, über HDMI rauszukommen, allerdings braucht es im Verteiler auch Decoder für die verschiedenen Audio-Formate und da kommen in der Tat Lizenzthemen hoch, bei HDMI sowieso. Wenn man da was offiziell verkaufen will, sollte man wohl im HDMI-Konsortium Mitglied werden.

Nach meiner Einschätzung wäre es Zweckmässigsten für hohe Ansprüche das S/PDIF gepflegt zu umgehen und direkt HDMI zu dekodieren, dann eben mit einer Durchschaltung der Information durch die einzelnen Systeme, wie es jetzt schon bei den NuPros ist, damit die sich selber organisieren und konfigurieren können. Man steckt dann das HDMI in den Linken und verdrahtet von dort aus alle weiteren in einem Ring mit n-1 Kabeln. Oder vielleicht besser sternförmig von der Centerbox aus, die als Master arbeitet und alles konfiguriert. Dann wäre die Zahl der Systeme und deren Zuordnung schon mal physisch geklärt. HDMI kann ja inzwischen theoretisch 32-Kanal-Audio mit 1536 kHz, wobei Ich dann die 8x192kHz vorziehen würde. In den Empfangssystemen könnten normale 10-Euro-HDMI-Transceiver sitzen, die sich den linke SPDIF-Kanal rauspicken.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von Master J »

engineer hat geschrieben:Man steckt dann das HDMI in den Linken und verdrahtet von dort aus alle weiteren in einem Ring mit n-1 Kabeln. Oder vielleicht besser sternförmig von der Centerbox aus, die als Master arbeitet und alles konfiguriert.
Ring: Da kommt dann bald ein Hotline-Anruf, warum der Beamer kein Bild kriegt, obwohl er doch am HDMI-Out der letzten nuPro angeschlossen ist.
Stern: Man hat dann also verlegefreundliche HDMI-Kabel anstatt der LS-Kabel. Und Strom zusätzlich zu den LS.
Dazu kommt noch das Glücksspiel, wenn man bei HDMI mal mehr als 5 oder 10 Meter will.

Man kann viel träumen und viel basteln.
Sobald man aber davon leben muss (z.B. als Firma) sieht die Welt anders aus...
Da hilft es (in jeder Branche), eher konservativ zu bleiben.
Bei mir im Software-Bereich flippen die Anwender schon aus, wenn sich an der Oberfläche was um 1 Pixel verschiebt oder gar ein Hinweistext die falsche Farbe hat (deshalb stand schonmal ein Betrieb still: "So kann ich nicht arbeiten!"). :roll:

Sehe ich das richtig, dass bei analoger Ansteuerung nur Auto-On/-Off ein Problem ist?
Dann würde es ein nu-IR-Leuchtfeuer doch schon tun.
Einfach einen starken IR-Sender, der die Dinger schaltet - und darüber initial auch einen Modus "direkt analog an Surround-Vorstufe" einstellt.
Weiter geht es dann halt, dass nicht jede Vorstufe unbedingt einen Trigger hat und nicht unbedingt jeder Anwender den eingestellt kriegt. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von S. Hennig »

Heimkinomaxi hat geschrieben: Gehen wir mal davon aus dass man , um es einfach zu halten , die einzelnen Kanäle Analog hält und alle einzeln mit NuFunk ansteuert. Fehlt immer noch ein auto-on der im Heimkino brauchbar ist.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was an dem Auto On der nuPro "unbrauchbar" ist? habe ich einen Beitrag überlesen?
Ich selbst betreibe seit 2 (!!!) Jahren tagtäglich mein nuPro HeimkinoSetup im Auto on und hatte noch NIE ein Problem mit Auto On in Kombination mit dem analog Eingang, egal ob NuPro A-100, A-300, A-500, A-600 oder A-700. Und auch bei den anderen Modellen kann ich mir nicht vorstellen, dass es dort Probleme gibt.

Ich empfehle folgende Lektüre, die erklärt, warum das es auch bei klassischer analoger Verkabelung einige (überwindbare) Fallstricke gibt: http://mein-heimkinotest.de/reportage-a ... her-setzt/
Das wird Wireless nicht einfacher :wink:
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
nugehts.los
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von nugehts.los »

S. Hennig hat geschrieben:... Ich empfehle folgende Lektüre, die erklärt, warum das es auch bei klassischer analoger Verkabelung einige (überwindbare) Fallstricke gibt: http://mein-heimkinotest.de/reportage-a ... her-setzt/
Das wird Wireless nicht einfacher :wink:
Danke für den Link, der ausführlich die Vor- und Nachteile von passiven und aktiven Surroundlösungen bespricht. Er zeigt aber IMHO auch, dass aktives Heimkino noch in den Kinderschuhen steckt.

1. Ein riesiger AVR wird benutzt, dessen Verstärker überhaupt nicht gebraucht werden, denn jede Aktivbox hat ja bereits eigene Verstärker. Allein die Pre-Outs sind von Interesse für Surround.

2. Weil nicht genügend pre-out-Ausgänge am AVR vorhanden sind, werden die ausgegebenen verstärkten Signale wieder abgeschwächt mittels spezieller Adapter.

Ein Audio-Video-Receiver für ein aktives Surround-System ist idealerweise viel kleiner und preiswerter, weil er überhaupt keine Verstärker benötigt. Ein solches Produkt gibt's aber nicht auf dem Markt.

Nachteilig an aktivem Surround ist laut Artikel die aufwendigere Verkabelung und kompliziertere Einrichtung. Wenn die Audio-Daten allerdings vom AV-Receiver drahtlos zu den Aktivboxen gelangen, dann wäre der Verkabelungsaufwand deutlich geringer. Dann müsste nur jede Box an eine Steckdose angeschlossen werden.

In meinen Träumen existiert ein AV-Receiver mit HDMI-Eingängen und -Ausgängen, der die Audio-Daten digital und drahtlos an die Aktivboxen überträgt. Die Einrichtung des Surroundsystems erfolgt möglichst einfach über das Bild am angeschlossenen Fernseher via Fernbedienung. Für die Einrichtung des Surround-Systems muss man also nur die Boxen aufstellen und mit Strom versorgen.

Das wird wohl noch lange ein Traum bleiben. :wink:

LG
bassman0911
Star
Star
Beiträge: 743
Registriert: Di 16. Aug 2011, 19:42
Has thanked: 21 times
Been thanked: 29 times

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von bassman0911 »

Aber gibt es da nicht so einige AV-Vorverstärker der großen Marken?
nugehts.los
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von nugehts.los »

bassman0911 hat geschrieben:Aber gibt es da nicht so einige AV-Vorverstärker der großen Marken?
Ich weiß das nicht, ich kenne sie nicht.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von Zweck0r »

nugehts.los hat geschrieben:Ein Audio-Video-Receiver für ein aktives Surround-System ist idealerweise viel kleiner und preiswerter, weil er überhaupt keine Verstärker benötigt. Ein solches Produkt gibt's aber nicht auf dem Markt.
Das wird es auch nicht geben, weil ein niedriger Preis ohne hohe Stückzahlen nicht drin ist.
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Offene Frage an Nubert ; Community Beteiligung gewünscht

Beitrag von Heimkinomaxi »

nugehts.los hat geschrieben: [...]
In meinen Träumen existiert ein AV-Receiver mit HDMI-Eingängen und -Ausgängen, der die Audio-Daten digital und drahtlos an die Aktivboxen überträgt. Die Einrichtung des Surroundsystems erfolgt möglichst einfach über das Bild am angeschlossenen Fernseher via Fernbedienung. Für die Einrichtung des Surround-Systems muss man also nur die Boxen aufstellen und mit Strom versorgen.

Das wird wohl noch lange ein Traum bleiben. :wink:

LG
DANKE !!! , besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Genau das meinte ich :)
Antworten