Seite 5 von 7
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 20:52
von mbvbm
Mein Tag war ein Auf- und Ab hinsichtlich der Überlegungen des neuen 5.1 Systems.
Ich bin aber zum Ergebnis gekommen und habe gerade bestellt. Umgeschwenkt bin ich in der Front noch einmal komplett auf die V70. Letztendlich hat meine Frau die "größeren" LS abgesegnet. Was sagt ihr zur Entscheidung?
Front also: 3x nuVero 70
Rears: 2x nuVero 50
Sub: AW-17
Für mich bleibt nun die Frage des AVR. Was soll ich da nehmen? Ich bin mir so unsicher und bräuchte tatsächlich noch Vorschläge und Meinungsbilder. Könnt ihr mir helfen?
Viele Grüße
Marco
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:04
von Horchidee
Liegen die 70er L/R (wegen Abstrahlwinkel der Mitten) oder stehen die und wenn ja ist der Hochtöner auf Ohrhöhe (selbes Thema, siehe Hinweis von Indianer).
Ansonsten nachvollziehbarer, intelligenter Mix auf hohem Niveau.
Receiver mit Dirac drin ist natürlich kult, gibts da nicht auch einen von NAD mit immerhin miniDSP oder hat der nur Stereo?
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:07
von Horchidee
NAD T758 V3, mit Dirac für 1500 max.
Ist doch geil.
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:12
von Haihappen
Bis auf den AW-17 hab ich die Kombi, kann ich nur empfehlen.
Als AVR hab ich den NAD 758v3 mit Dirac. Ich habe erst einmal halbwegs eingemessen und der Sound ist so schon klasse. Mit ein wenig mehr Einsatz kann man aus Dirac bestimmt noch etliches rausholen.
Hab leider jedoch manchmal ein paar HDMI ARC Zicken.
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:13
von mbvbm
Die 70er L/R werden stehen, der Center liegt natürlich. Ich habe Wandhalterungen für L/R bestellt, sie werden also direkt neben dem TV auf Ohrhöhe (vielleicht knapp darunter) hängen.
Bzgl. AVR denke ich nach wie vor an Yamaha 2080, da raten mir aber viele wegen der wohl schlechten Subeinmessung ab. Alternative wäre dann ein Denon (4500?).
Bei welchen AVRs wäre denn Dirac dabei? Würde gerne bei einem deutschen bzw. deutsch-sprachigen Hersteller bleiben.
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:15
von mbvbm
Haihappen hat geschrieben:Bis auf den AW-17 hab ich die Kombi, kann ich nur empfehlen.
Als AVR hab ich den NAD 758v3 mit Dirac. Ich habe erst einmal halbwegs eingemessen und der Sound ist so schon klasse. Mit ein wenig mehr Einsatz kann man aus Dirac bestimmt noch etliches rausholen.
Hab leider jedoch manchmal ein paar HDMI ARC Zicken.
Ist das System deutsch-sprachig? Woher resultieren die Probleme mit HDMI ARC? Kann man sich da mit einem optischem Kabel aushelfen?
Als TV nutze ich einen 4K OLED TV von LG.
Und warum hast du Bedenken bzgl. des AW-17?
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:21
von Haihappen
Den 4500er hatte ich vorher, ist auch Klasse. Vom Sound her kommt Audessey jedoch nicht an Dirac heran.
Woher die Probleme kommen weiß ich nicht, mit einem optischen Kabel soll es nicht auftreten (ist ein ARC Problem).
Das NAD Menü ist in Englisch, viel einstellen kann man da eh nicht, da reichen 4. Klasse Kenntnisse aus
Nachtrag: Ich habe den AW-17 nicht, zu groß für mein Wohnzimmer, daher auch keine Bedenken
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:35
von müller
mbvbm hat geschrieben:
Für mich bleibt nun die Frage des AVR. Was soll ich da nehmen? Ich bin mir so unsicher und bräuchte tatsächlich noch Vorschläge und Meinungsbilder. Könnt ihr mir helfen?
Hallo,
ich glaube herauszulesen das du nicht so ganz firm mit den Einstellmöglichkeiten und Mess Szenarien diverser Einmess Systeme bist, ist das korrekt?
Dirac ist nicht plug and play, und zudem funktioniert dies momentan auch nicht auf allen AVRs problemlos, oder auch noch gar nicht.
Yamaha und Denon/Marantz ist relativ einfach bedienbar, aber das Ergebnis ist automatisch nicht immer so ganz befriedigend.
Auch bei Anthem (deutsche BDA) ist das nicht ganz so einfach wie bei Yamaha/Denon, man benötigt einen separaten Laptop, muss die richtige Software ARC Genesis zum jeweiligen Gerät passend herunterladen, die Kalibrierdatei des Mikros, man muss die Abstände zu den Lautsprechern manuell ermitteln und eingeben,
ansonsten aber noch einfacher zu händeln wie Dirac.
Bei NAD sind desweiteren noch einige weitere Problemchen unterwegs, andere übrigens auch noch bei den alten Arcam, bei den neuen Arcam läuft Dirac wohl noch gar nicht richtig, usw...
Was ich damit aber sagen möchte, eventuell kaufst du dir deinen AVR bei einem Händler welcher verschiedene Marken anbietet, dich berät, und den AVR bei dir vor Ort professionell einstellt und alles integriert.
Sehr oft wird nämlich enorm Potenzial verschenkt, ohne es zu wissen.
Heinmkinoraum und Co. bieten solchen Service z.B., aber auch noch viele mehr...
VG
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:37
von mbvbm
Haihappen hat geschrieben:Den 4500er hatte ich vorher, ist auch Klasse. Vom Sound her kommt Audessey jedoch nicht an Dirac heran.
Woher die Probleme kommen weiß ich nicht, mit einem optischen Kabel soll es nicht auftreten (ist ein ARC Problem).
Das NAD Menü ist in Englisch, viel einstellen kann man da eh nicht, da reichen 4. Klasse Kenntnisse aus
Nachtrag: Ich habe den AW-17 nicht, zu groß für mein Wohnzimmer, daher auch keine Bedenken
Würdest du mir denn den 4500 empfehlen? Ich weiß gar nicht, ob ich den brauche. In Einsatz kommt ja letztendlich nur ein 5.1...das können auch die anderen Denon, selbst im 1000er Bereich. Ist da noch die Leistung der AVR relevant, oder kann man die Einzelleistung der Endstufen bei AVR vernachlässigen?
Kann der NAD 758 auch AirPlay?
Re: 5x NuVero 50 und 1x NuSub XW-900
Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 21:42
von mbvbm
müller hat geschrieben:mbvbm hat geschrieben:
Für mich bleibt nun die Frage des AVR. Was soll ich da nehmen? Ich bin mir so unsicher und bräuchte tatsächlich noch Vorschläge und Meinungsbilder. Könnt ihr mir helfen?
Hallo,
ich glaube herauszulesen das du nicht so ganz firm mit den Einstellmöglichkeiten und Mess Szenarien diverser Einmess Systeme bist, ist das korrekt?
Dirac ist nicht plug and play, und zudem funktioniert dies momentan auch nicht auf allen AVRs problemlos, oder auch noch gar nicht.
Yamaha und Denon/Marantz ist relativ einfach bedienbar, aber das Ergebnis ist automatisch nicht immer so ganz befriedigend.
Auch bei Anthem (deutsche BDA) ist das nicht ganz so einfach wie bei Yamaha/Denon, man benötigt einen separaten Laptop, muss die richtige Software ARC Genesis zum jeweiligen Gerät passend herunterladen, die Kalibrierdatei des Mikros, man muss die Abstände zu den Lautsprechern manuell ermitteln und eingeben,
ansonsten aber noch einfacher zu händeln wie Dirac.
Bei NAD sind desweiteren noch einige weitere Problemchen unterwegs, andere übrigens auch noch bei den alten Arcam, bei den neuen Arcam läuft Dirac wohl noch gar nicht richtig, usw...
Was ich damit aber sagen möchte, eventuell kaufst du dir deinen AVR bei einem Händler welcher verschiedene Marken anbietet, dich berät, und den AVR bei dir vor Ort professionell einstellt und alles integriert.
Sehr oft wird nämlich enorm Potenzial verschenkt, ohne es zu wissen.
Heinmkinoraum und Co. bieten solchen Service z.B., aber auch noch viele mehr...
VG
Du hast es korrekt wiedergegeben, ich kenne mich wirklich nicht aus.
Für den Start benötige ich jedoch einen AVR. Gemäß deiner Ausführungen sollte ich dann bei Yamaha/Denon bleiben? Also für mich bezogen, als Laien?
Kennt ihr vielleicht jemanden im Raum Kiel, der mich vor Ort beraten könnte?