Seite 5 von 9

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 19:56
von aaof
Zweck0r hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 09:25
aaof hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 06:51Aber ich muss sagen, der Sub läuft ganz gut:
Ich habe ihn aufwendig entkoppelt, ein Antimode dran
Die entzerrte Box mit mehr Tiefgang funktioniert also besser, als die kleinere ohne Antimode-Entzerrung. Nichts anderes schreibe ich die ganze Zeit.
Ich weiß was du meinst. Wobei ich hier noch das BR-Rohr in den Ring werfe. Die Höhe ist nicht unwichtig und je nach Raum kann das wichtig werden. Ich hatte immer das Gefühl, dass ein tief liegendes BR-Rohr gutmütiger ist. Beim Subwoofer liegt das eben tiefer. Insbesondere beim Downfire. Und deshalb widerspreche ich auch Nubert, wenn es um die Unterschiede zwischen Down- bzw. Frontfire geht. Die Downfire sind gutmütiger. Übrigens meint das auch ein Hersteller aus Berlin. :twisted:

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 11. Feb 2022, 16:52
von aaof
So, jetzt durften die Klipsch endlich auch mal den Song „resume“ von Bbno$ spielen. :twisted:

Vergiss es, die Bude lebt, so einen derben Bass habe ich über Lautsprecher (außer Subwoofer) noch nie gehört bzw. gefühlt. Die bekommst du damit aber nicht klein.

Immerhin werden die Monos warm. Passiert nicht so oft. Aber deswegen stehen hier neben Nubert eben auch Klipsch. Für so bekloppte Leute wie mich. :mrgreen:

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 11. Feb 2022, 17:05
von Paffi
haha, ja, wenn man nach dem Track irgendwas anderes anhört, klingt alles so tot und flach :mrgreen: Ist das gleiche Gefühl, das sich einstellt, wenn man eine Weile mit 200 kmh+ auf der Autobahn gefahren ist, dann abfährt und plötzlich +-50 in der Stadt fahren muss :twisted: :lol:

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 11. Feb 2022, 17:17
von aaof
Paffi hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 17:05 haha, ja, wenn man nach dem Track irgendwas anderes anhört, klingt alles so tot und flach :mrgreen: Ist das gleiche Gefühl, das sich einstellt, wenn man eine Weile mit 200 kmh+ auf der Autobahn gefahren ist, dann abfährt und plötzlich +-50 in der Stadt fahren muss :twisted: :lol:
Ja, dass sind so Songs, die etwas aus der Masse herausstechen. Nicht weil sie audiophil sind, davon gibt es mittlerweile ja Tonnenweise. Nein, sondern weil sie dir in die Fre**e hauen. Sowas gehört mal auf einen Sampler. Deswegen kann ich mit diesen ganzen Sonnenschein-Sampler nix anfangen. Hiermit lotet man eben auch seine HiFi Anlage aus.

Würde mich nur mal interessieren, welche Nubis hier ebenfalls mithalten.

170 klar, 334 ok, X-8000 sicherlich auch, aber dann wird’s eng. Die 683 sollte hier auch noch Laune machen, die hat ja noch mehr Membranfläche als meine kleinen Amis.

Aber alle anderen? :mrgreen:

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 11. Feb 2022, 18:33
von armin-m
Ich würde es ja mal mit den 6000ern testen, aber dann werfen sie mich aus der Wohnung oder sperren mich in ein Zimmer mit Gummiwänden ...

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 11. Feb 2022, 19:03
von aaof
armin-m hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 18:33 Ich würde es ja mal mit den 6000ern testen, aber dann werfen sie mich aus der Wohnung oder sperren mich in ein Zimmer mit Gummiwänden ...
Ich habe dich dazu angestiftet, dass gibt bei guter Führung vlt. 4 Jahre?! :mrgreen:

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 11. Feb 2022, 20:07
von armin-m
Wenn die erst mal von den Stimmen in meinem Kopf erfahren komm ich da nie wieder raus ... 8O

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Do 17. Feb 2022, 22:06
von Hannichipsfrisch
Das höre ich mir morgen Mal mit meiner neuen Anlage an
- Klipsch R-610F
- R-34C
- R-14C
- R-41SA

Letztendlich ist es ja auch absolut Geschmackssache.
Damals habe ich nur Nu Metal und Rock gehört. Da haben mich die nuBox 483 nicht so begeistert (außer im Bass, das war der Hammer). Nun einige Jahre später höre ich eine breite Palette an Musik und ich könnte wieder Gefallen an den Lautsprechern von Nubert finden. Gerade die nuJubilees haben es mir immer wieder angetan.

Leider habe ich aber gar nicht das Geld, die Zeit und die Räumlichkeiten, um all diese tollen Lautsprecher zu hören und zu würdigen.

Ich denke allein von der Ausrichtung in der Zielgruppe sind Klipsch und Nubert völlig verschieden.
Nubert baut ehrliche Lautsprecher und möchte neutral die Musik wiedergeben.
Klipsch möchte in dir Emotionen erwecken und ein Live Feeling erzeugen.

Ich würde mich jedenfalls Mal freuen, wenn ich ein paar teuere Nubert Lautsprecher mit meiner Musik hören konnte, am liebsten noch in meinem Raum. Vielleicht komme ich ja noch an ein Paar nuJubilees ran.

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 18. Feb 2022, 21:05
von schlosserrichi
müller hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 13:53
Zweck0r hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 09:25
müller hat geschrieben: Fr 4. Feb 2022, 23:52Wenn ich bei 40Hz ne Mode habe welche 10db drauflegt, haust du per EQ 25db runter im Vergleich?
Du redest wirres Zeug. Antworte das nächste mal direkt dem Kaffeesatz, aus dem Du die Behauptung dazu gelesen hast.
Ich rede kein wirres Zeug.
Du willst den von dir angenommenen (Kaffesatz) Frequenzgang einer BF 10 bei 40 Hz mit einem EQ bei einer tiefer spielenden Box nachbilden, so deine Aussage,
dann musst du auch entsprechend Energie rausnehmen, damit sie "genauso" (deine Worte) die Mode anregt,
ansonsten ist diese lauter und auch entsprechend störender!

Das wirre Zeug kommt doch von dir...
Die von Dir unterstellten 25dB sind in dem Zusammenhang halt falsch.
-40Hz-Mode, die 10dB drauflegt, mit beispielsweise B-70: 10dB +
-40Hz-Mode, die 10dB drauflegt, mit beispielswiese B-10: 5dB -
Macht 15dB zu korrigierenden Unterschied, damit beide Boxen bei 40Hz gleichlaut sind.

Re: Was zum ärgern

Verfasst: Fr 18. Feb 2022, 22:59
von Zweck0r
Wobei ich eine Sache tatsächlich vergessen habe: die BF-10 ist für wandnahe Aufstellung abgestimmt, die 334 in der Neutral-Einstellung für freie Aufstellung - das macht ca. 6 dB mehr.

Für eine "BF-10-Simulation" mit einer neutral eingestellten 334 und einem PEQ müsste man also einmal die geschlossene Box mit 80 Hz unterer Grenzfrequenz nachbauen (Abfall mit 12 dB/Oktave), und dann noch die Bassabsenkung für die Wandaufstellung passend zum Format der 334.

Wären dann zusammen so grob um die 21 dB, die bei 40 Hz weg müssten. Ist für vernünftige PEQ aber kein Problem, selbst mein alter Yamaha AVR kann -20 dB pro Band, und die Kurven mehrerer Bänder addieren sich. Man könnte auch einfach den Bassabsenkungsschalter der 334 benutzen, aber der frisst im Vergleich zur PEQ-Nachbildung mehr Verstärkerleistung.

Der eigentliche Vorteil des PEQ ist aber, dass man eben nicht auf die Geschlossene-Box-Simulation Marke "Kind mit dem Bade" angewiesen ist, sondern jede beliebige Mischform zwischen dieser, und Absenkung nur der Raummoden, basteln kann.