Seite 5 von 26
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 07:22
von Ernst_Reiter
burlie hat geschrieben: Di 3. Jan 2023, 05:16Wenn der Sweetspot recht "klein" ausfällt bedeutet es doch, dass die Box doch gerichteter spielt und weniger zu der Seiten abstrahlt, es zu weniger Reflexion kommt was wiederum die Qualität des Hörens zu Gunsten kommt, oder liege ich da falsch?
Nein, Du liegst nicht falsch sondern genau richtig!
Ich wiederhole es noch einmal: Die 60er haben in beiden räumen, an beiden ketten(amps), egal bei welcher quelle, bei welchem track, bei welcher lautstärke, den klarer definierten sweetspot als die 140er. Kann sein, daß die runder abstrahlenden 140er den bereich vergrößern, aber ich würde soweit gehen zu sagen - die 60er klingen mehr nach stereo.
Wie ein scharfes bzw. unscharfes bild. Die 140er scheint wie ein Fernglas, wo man es einfach nicht schafft beide augen gestochen scharf zu kriegen. Was ich noch nicht weiß: nimmt die 60er informationen weg und läßt räume leer, wo eigentlich etwas hin gehört, oder gibt die 140er etwas dazu, daß gar nicht da ist.
Wie ich am Sa 17. Dez 2022, 20:02 schrieb. Die "schwarze materie". Bei der 140er klingen instrumente, die nur auf einem kanal sind, immer auch etwas mittiger. Klingt fast so, als würde der lautsprecher die kanaltrennung verändern.
Nur vorab - falls mir jetzt jemand kommt mit "es liegt an den amps". Nein, sorry, diese karte zieht bei mir nicht; weil darauf gäbe es von mir die rote für Nubert. Damit wäre die 140er als fehlkonstruktion entlarvt. Wenn schuhe fußverletzungen erzeugen, ist der schuh schuld - nicht der fuß....
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 09:35
von Indianer
ein großer sweetspot bedeutet, dass die Abstrahlung auch unter Winkel sehr gleichmäßig ist, das liegt an der Schallführung der Treiber, der Treiber-Gehäuse-Interaktion, und natürlich auch an der Lautsprecher-Raum-Interaktion
bei nuVeros gibt's hier im Forum beispielsweise ellenlange Abhandlungen darüber, wie wenige Millimeter mehr oder weniger Eindrehen über Wohl oder Wehe entscheiden (können), die Krux liegt typischerweise im Präsenzbereich
und die Abbildungsgenauigkeit lebt hauptsächlich von Präzision in den Mitten, bei d'Appolito spielt da auch die Höhe der Ohren exakt in der Hochtönerebene eine wesentliche Rolle, insbesondere die Darstellung der Tiefe ist da sensibel
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 09:37
von Don Kuleone
Nein, Du liegst nicht falsch sondern genau richtig!
Ich wiederhole es noch einmal: Die 60er haben in beiden räumen, an beiden ketten(amps), egal bei welcher quelle, bei welchem track, bei welcher lautstärke, den klarer definierten sweetspot als die 140er. Kann sein, daß die runder abstrahlenden 140er den bereich vergrößern, aber ich würde soweit gehen zu sagen - die 60er klingen mehr nach stereo.
Wie ein scharfes bzw. unscharfes bild. Die 140er scheint wie ein Fernglas, wo man es einfach nicht schafft beide augen gestochen scharf zu kriegen. Was ich noch nicht weiß: nimmt die 60er informationen weg und läßt räume leer, wo eigentlich etwas hin gehört, oder gibt die 140er etwas dazu, daß gar nicht da ist.
Wie ich am Sa 17. Dez 2022, 20:02 schrieb. Die "schwarze materie". Bei der 140er klingen instrumente, die nur auf einem kanal sind, immer auch etwas mittiger. Klingt fast so, als würde der lautsprecher die kanaltrennung verändern.
Nur vorab - falls mir jetzt jemand kommt mit "es liegt an den amps". Nein, sorry, diese karte zieht bei mir nicht; weil darauf gäbe es von mir die rote für Nubert. Damit wäre die 140er als fehlkonstruktion entlarvt. Wenn schuhe fußverletzungen erzeugen, ist der schuh schuld - nicht der fuß....
Habe auch nv60 und nv140. Kann die Eindrücke so nicht bestätigen. Die beiden regen den Raum unterschiedlich an ja, das kommt dann schon zu unterschiedlichen Verfärbungen. Beide im gleichen Raum an gleicher Stelle mit Dirac linearisiert zeigt die 140 ist die bässere Box und beide spielen auf hohem Niveau
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 12:15
von anphex
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 12:46
von Ernst_Reiter
anphex hat geschrieben: Di 3. Jan 2023, 12:15..... damit der Debatte hier ein Ende gesetzt wird und der Abstieg in den Hasenbau nicht noch abenteuerlicher wird?
was ist schlecht dran? warum muß der debatte(?) ein ende gesetzt werden? was ist ein hasenbau?
Es gibt im forum viele threads aber z.b. zu diesem thema kaum information. Einige beginnen gut, aber driften sehr schnell zu elektronik, einmessen usw. ab. Die frage, wie die unterschiede sind wird zu wenig behandelt.
Daß die 140er schwierig zu stellen ist, war mir von vornherein klar. Sie sollte aber schon so ausgelegt sein, daß sie ohne extremen aufwand funktioniert, oder man warnt eindringlich davor. Dann können sich leute, die in ihren hörräumen auch wohnen danach richten.
Weiß durch probieren ja mittlerweile selbst, was ich tun muß, daß sie bestmöglich abbilden (strahl richtung im raum umkehren, wohnzimmer sehr weitgehend umbauen, umverkabeln, geht nur wenn "alone at home").
Ich finde es schade; die 60er stellte ich nach auspacken einfach einmal so hin, kabel ran, und ich kriegte den mund nicht mehr zu....
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 12:53
von anphex
Ernst_Reiter hat geschrieben: Di 3. Jan 2023, 12:46
anphex hat geschrieben: Di 3. Jan 2023, 12:15..... damit der Debatte hier ein Ende gesetzt wird und der Abstieg in den Hasenbau nicht noch abenteuerlicher wird?
was ist schlecht dran? warum muß der debatte(?) ein ende gesetzt werden? was ist ein hasenbau?
Es gibt im forum viele threads aber z.b. zu diesem thema kaum information. Einige beginnen gut, aber driften sehr schnell zu elektronik, einmessen usw. ab. Die frage, wie die unterschiede sind wird zu wenig behandelt.
Daß die 140er schwierig zu stellen ist, war mir von vornherein klar. Sie sollte aber schon so ausgelegt sein, daß sie ohne extremen aufwand funktioniert, oder man warnt eindringlich davor. Dann können sich leute, die in ihren hörräumen auch wohnen danach richten.
Weiß durch probieren ja mittlerweile selbst, was ich tun muß, daß sie bestmöglich abbilden (strahl richtung im raum umkehren, wohnzimmer sehr weitgehend umbauen, umverkabeln, geht nur wenn "alone at home").
Ich finde es schade; die 60er stellte ich nach auspacken einfach einmal so hin, kabel ran, und ich kriegte den mund nicht mehr zu....
Na ja, ich muss schon sagen, dass hier doch vieles esoterisch und nach Baugefühl behandelt wird. Dem lässt sich eben nur mit Fehlersuche und Messdaten entgegenwirken, weil wie soll man sonst diskutieren, wenn es keine vergleichbare Grundlage gibt?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die NV140 so schwierig zu stellen sein soll. Meine NV170 stehen bei mir mehr oder weniger absolut beschi****, asymmetrisch und auch diese klingen nach DSP Kalibrierung + Akustikoptimierung wunderbar.
Also, wie gesagt, ohne deine Kette mal durchzuprüfen und zu sehen, wie beide Boxen auf gleicher Position auf gleicher Distanz performen, kommt der Thread kaum weiter. Ich für meinen Teil will nur Helfen und spiele ansonsten auch gerne Detektiv.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 13:00
von Don Kuleone
Ich kann nicht bestätigen, dass die 140 schwierig zu stellen ist. Sicher ist direkt Wandnah schwierig. Ist dann aber bei der 60 auch nicht so toll.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 15:04
von DukeNukem
In meinen Augen kann eine 140er / 170er aufgrund ihrer mehrfach d'appolito Anordnung eine parallel bis zum Boden hin erzeugte Hörfläche projizieren, welche auch unabhängig vom sitzen / stehen auf der Vertikalen und auch auf der Horizontalen fest bestehen bleibt. Natürlich bildet der Hochtöner immer das Zentrum des Geschehens ab.
Dazu müssen aber in meinen Augen die raumakustischen Bedingungen perfekt sein, welches in wenigen Fällen gelingt.
Was aber nicht heißen soll, dass sich unter gleichen Bedingungen die 140er / 170er und 60er nicht tonal ähnlich sind, natürlich sind sich alle Lautsprecher tonal ähnlich.
Daraus resultiert vermutlich ein "einfacheres" aufstellen einer 60er mit "out of the Box" guten Ergebnissen.
Was auch wieder nicht heißen soll, dass das mit einer 140er / 170er nicht auch auf Anhieb funktionieren kann, ist eben alles stark Raum abhängig.
Für mich gehört speziell im Fall der 140er / 170er folgende akustische Grundbedingung gelegt:
Behebung der Erstreflexionen auf allen Ebenen, speziell im Bereich vor den Lautsprechern
ein von der Nachhallzeit insgesamt sauberes Abklingverhalten des gesamten Frequenzbereich im Raum, gleichmäßig im RT60 Zeitfenster
symmetrische Abstände (symmetrische Raumgeometrie) und eine gewisse Raumtiefe
maximal 2,5 Meter Abstand und ja die Schallanteile der einzelnen Chassis addieren sich noch....
Und der wichtigste Punkt:
Im Direktschall sitzen und nicht außerhalb des Hallradius im Diffusfeld! Grade bei der 140er / 170er finde ich das immens wichtig.
Im Prinzip gelten die Punkte ja für jeden Lautsprecher.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 17:57
von Ernst_Reiter
Bin nun etwas demotiviert hier weiter zu schreiben; ich eröffnete den thread wegen den für mich immer und sofort wahrnehmbaren unterschieden, und den vollkommen unerwarteten atemberaubenden fähigkeiten der nuVero 60.
Bin gerade dabei mir selbst die freude an den nuVero 140 zu nehmen. This must stop.
Danke an all Eure kommentare, anregungen, und hilfestellungen.
Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140
Verfasst: Di 3. Jan 2023, 18:00
von Don Kuleone
Es ist doch völlig ok, wenn dir die nv60 besser gefällt bzw. in der Umgebung bei dir. Darauf kommt es doch an.