Verfasst: Mi 16. Apr 2008, 20:41
sollte wohl auch gepinnt werden
Nun zu Ihrem Kritikpunkt:
...was soll die viel zu helle LED am ATM?
Manche Kunden mögen's heller, manche dunkler...
Der Entwickler des ATM hatte die "gute Idee", die Leucht-Intensität der grünen (und gelben) Leucht-Diode OHNE LÖTKOLBEN halbieren zu können!
(Es sind deshalb 2 Widerstände mit je 2,2 kOhm parallel geschaltet.)
Durch diese Maßnahme, die innerhalb 2 Minuten durchführbar ist, erlischt die 5 Jahres-Garantie NICHT!
Die 3 Knöpfe abziehen,
die beiden hinteren Torx-Schrauben mit einem TX-10 Schraubendreher herausschrauben (Baumarkt?),
Rückwand mit Platine vorsichtig nach hinten herausziehen.
Mit einem Seitenschneider (oder einer Fingernagel-Knipszange) den Anschlußdraht des "Widerstands direkt neben der LED" "ganz vorne am Platinenrand" durchknipsen (Farbcode: rot-rot-schwarz-braun-braun) und den Widerstand vorne vielleicht 1 mm hochbiegen. (Erst dann sieht man den Platinen-Aufdruck "R 210".)
Dann das ATM wieder zusammenbauen. (Platine an beiden Seiten in die dritt-unterste Führungsrille schieben.)
Wenn "halb so hell" immernoch "zu hell" sein sollte, kann man den 2,2 kOhm Widerstand, der direkt neben dem abgeknipsten Wid ist, durch einen höheren Wert (bis 10 kOhm oder höher)ersetzen. Da das Auslöten von Bauteilen aus durchkontaktierten Platinen kritisch ist, empfehlen wir, bei diesem Widerst ebenfalls nur den vorderen Anschlußdraht durchzuknipsen und den Ersatz-Wid an den entsprechenden Lötpunkten auf der Unterseite der Platine anzulöten.
(Wenn man diesen "unteren Wid" weglässt, hat man die LED in beiden Farben komplett de-aktiviert, was die Funktion des ATM ansonsten nicht negativ beeinflusst.)
**Gruß,admin**