Seite 44 von 57
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 18:34
				von rockyou
				Ich denke, das sollte auch in der Gerätebeschreibung zu finden sein, oder nicht? 
Aber natürlich erst nach der Messe  

 
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 22:55
				von 10477
				rockyou hat geschrieben:Arbeitet der USB-Wandler des NuControl eigentlich asynchron?
Das will ich bei einem um lichtjahre besseres Gerät doch stark hoffen.  
 
Ist das Gerät eigentlich vollständig symmetrisch gebaut?
 
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: So 17. Mai 2015, 00:34
				von marathon
				Der USB-Eingang arbeitet nur synchron und auch nur bis 48khz.
Nach Aussage vom Entwickler will man damit Treiberprobleme beim Anwender vermeiden. 
So ganz kann ich dieses Vorgehen aber nicht verstehen, sind doch heutzutage allen neuen DACs in der Lage mit 192 khz Dateien umzugehen. 
In der Konzequenz bedeutet es, dass ein externer hochwertiger DAC weiterhin unverzichtbar bleibt. Schade!
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: So 17. Mai 2015, 00:43
				von caine2011
				oder auch nciht
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: So 17. Mai 2015, 08:08
				von Laurent
				Bei aller Liebe für Qualität - ich finde mehr als 48 kHz Samplingrate ist nicht notwendig. Spätestens ab 96 kHz gibt es keine Qualitätssteigerung mehr, zumindest bei Musik für den Endverbraucher, die keine Nachbearbeitung mehr erfährt. Bei der Musikproduktion, wo noch zahlreiche Bearbeitungen in der DAW stattfinden kann es nützlich sein mehr zu haben.
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: So 17. Mai 2015, 08:58
				von rockyou
				Hmmmh, mittlerweile haben doch wohl alle hochwertigen Wandler den asynchronen USB-Modus. Ob es viel bringt, weiß ich auch nicht, aber wer so viel Geld für eine Vorstufe ausgibt, setzt das vermutlich vorraus.
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: So 17. Mai 2015, 19:17
				von marathon
				Laurent hat geschrieben:Bei aller Liebe für Qualität - ich finde mehr als 48 kHz Samplingrate ist nicht notwendig. Spätestens ab 96 kHz gibt es keine Qualitätssteigerung mehr, zumindest bei Musik für den Endverbraucher, die keine Nachbearbeitung mehr erfährt. Bei der Musikproduktion, wo noch zahlreiche Bearbeitungen in der DAW stattfinden kann es nützlich sein mehr zu haben.
Wie will man sonst HighRes-Files spielen können, ohne downsampling?
Außerdem ist es heute einfach Standard, dass DACs einen asynchronen USB-Port haben, der mindestens bis 24/192 geht, wenn sie nicht sogar DSD mit dabei haben.
Warum Nubert hier einen anderen Weg geht, kann ich mir höchstens mit der anderen Zielrichtung des Geräts erklären und dem Versuch, Treiberproblemen aus dem Weg zu gehen. Aber warum dann auch die SPDIF Schnittstellen nur bis 96 khz kann, bleibt mir schleierhaft.
 
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: So 17. Mai 2015, 19:20
				von caine2011
				vlt. weil man bei nubert weiß, dass man keinen unterschied hört und der rest nur marketing blabla ist, auf den die masse der "highender" offenbar reinfällt 

 
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 12:01
				von Grummel
				Oder ganz banal weil es in der nuPro exakt so implementiert ist - never change a winning team 
Bedienungsanleitung nuPro A-300 hat geschrieben:
- USB 16 bit / 48 kHz
- S/PDIF (optisch) 24 bit / 96 kHz
- S/PDIF (elektrisch) 24 bit / 96 kHz
 
			 
			
					
				Re: NuControl - der "offizielle" Diskussions-Thread
				Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 15:06
				von Hifi-Biber
				Mich interessiert was für eine Technik für die Sub/Sat-Weiche eingesetzt wird. Die zum Patent angemeldete Filteranordnung scheint es ja nicht zu sein, da hier mit dem im NuControl möglichen Steilheiten extreme Überlappungen und Überhöhungen des Hoch- und Tiefpasses entstehen würden. 
Handelt es sich um Subtraktionsfilter nach Lipshitz/Vanderkooy? Es wäre nett, wenn Herr Pedal oder Herr Bien hierzu kurz Stellung nehmen könnten!