Seite 49 von 93
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 17:52
				von Camouflage
				Vielen Dank dafür an NSF.
Auf Seite 3 der PDF sind auch mal die beiden Reflexrohre zu sehen.
Mich würde ja mal interessieren, wie sich der angegebene Stromverbrauch von 22,5 W im eingeschalteten Zustand berechnet. Das dürfte doch nur ein gemittelter Wert sein, oder? 

 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:05
				von nicolas_graeter
				Interessant ist, dass der hier viel und kontrovers diskutierte Vergleich zur nuVero 140 im Test gezogen wird! Haben wohl doch nicht viele gelesen, ich ja auch nicht. Also, Vero bleibt in Summe leicht vorne, ohne Angabe der verwendeten Elektronik. Nubert würde natuerlich sagen: Voellig egal, die Box macht die Musik.
Kein Kommentar zur letzten (von mir mal frecherweise unterstellten) Aussage  
 
 
Gruß
Nicolas
 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:20
				von Nufreak
				Noch interessanter ist, daß nicht die NV 110 als Vergleich herangezogen wurde. Von der Größe sicherlich passender als die NV 140.
			 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:41
				von Novma
				Wenn hier schon mit hauseigenen Produkten verglichen werden soll, dann doch bitte schön zunächst auf gleicher Augenhöhe 
 
 
Warum nicht erst einmal die A-500 (Paarpreis ca 1800 €) und die A-700 (Paarpreis ca 2500 €) gegen eine adäquate  Kombination aus Vollverstärker (z.B. Yamaha A-S701 ca. 550 € bzw. Marantz PM1520 AE ca. 800 €)? Dann mit
nubox 683, nuline 84 bzw. nuline 264 gegen A-500
und
nuline 264, 284 bzw. nuvero 110 gegen A-700
Macht das nicht mehr Sinn?
 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:44
				von nicolas_graeter
				Nufreak hat geschrieben:Noch interessanter ist, daß nicht die NV 110 als Vergleich herangezogen wurde. Von der Größe sicherlich passender als die NV 140.
ja, wie schon an vielen Stellen bemerkt, ist dieser Test (bzw. das Heft) ja nicht so ganz wiederspruchsfrei...
Gruß
Nicolas
 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:45
				von Dr. Bop
				Novma hat geschrieben:nuline 264, 284 bzw. nuvero 110 gegen A-700
Macht das nicht mehr Sinn?
Wenn die A-700 nach Einschätzung des Redakteurs mit der nV 140 auf Augenhöhe spielt, warum sollte er sie denn mit "kleineren" Modellen vergleichen?
 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:06
				von mk_stgt
				jetzt wartet doch ab bis die aktiven im hörstudio stehen. alles andere sind doch mutmassungen auf basis einer äusserung des redakteurs. wenn das nicht geschrieben worden wäre, würde hier auch so diskutiert?
			 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:07
				von Novma
				Ja dann, wenn so ein Redakteur das sagt. Und dann auch noch von der Stereoplay 

 ....
 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:45
				von Goisbart
				Mal 'ne Frage zum Vero Vergleich: 
Meint Ihr, dass die Stereoplay wirklich die nP und die nV nebeneinander stehen hatte?
			 
			
					
				Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread
				Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:47
				von Novma
				Nein
Genauso wenig wie im Vergleich des nuVero 140 Tests. Da stand bestimmt auch keine nuVero 14 im direkten ABAB Vergleich.
Das regeln alles die Goldohren der Redakteure. Die können sich noch Jahrzehnte an bereits getestete Lautsprecher erinnern 
 
Von daher finde ich es am ehrlichsten und sinnvollsten, "selbst" zu vergleichen. Entweder im Hörstudio von Nubert oder noch besser - zu Hause 
