Sehe ich auch so und bin deshalb beim Aufrüsten von NuLine Buche auf NuLine Silber umgestiegen.schabbeskugel hat geschrieben: ... Und da passen meine silbergrauen Nuberts absolut perfekt zum Ambiente. Denn schon wieder Holz? - Nee danke, hab so viel Furnier+Echtholz ... dass ich gelegentlich ganz froh bin, wenns mal nicht "holzig" aussieht.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Audio: NuWave 85 gegen Teufel Ultima 5
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
meine Meinung zu diesem Vergleich:
Die Teufel haben schon ein SEHR extravagantes Design! Es muss zum Rest des Raumes passen, damit man sich diese Dinger überhaupt ins Wohnzimmer stellen kann und dann sehe ich da noch die Gefahr, dass man sich nach ein bis drei Jahren am Design "sattgesehen" hat. Wenn man die Geräte dann verkaufen will, frage ich mich, ob man sie überhaupt wieder richtig loswird. Das spricht meiner Meinung nach für ein etwas normaleres Design. Auch wenn Nubert's Design vielleicht nicht der große Hit ist (ICH finde allerdings die NW's nicht schlecht!), ist das doch ein Punkt, den man auch mal bedenken darf, oder?
"Vergleich"
:
Schaut euch mal die Preise für gebrauchte Alfa Romeo und gebrauchte VW an. Da macht es mehr Sinn, als Neuwagenkäufer den VW zu nehmen. Von dem Geld bekommt man wenigstens was wieder und man muss das Teil nicht bis behalten "bis dass der TÜV uns scheidet..." Ist ein Argument für den Golf, egal wie langweilig er ist, oder?!
Die Teufel haben schon ein SEHR extravagantes Design! Es muss zum Rest des Raumes passen, damit man sich diese Dinger überhaupt ins Wohnzimmer stellen kann und dann sehe ich da noch die Gefahr, dass man sich nach ein bis drei Jahren am Design "sattgesehen" hat. Wenn man die Geräte dann verkaufen will, frage ich mich, ob man sie überhaupt wieder richtig loswird. Das spricht meiner Meinung nach für ein etwas normaleres Design. Auch wenn Nubert's Design vielleicht nicht der große Hit ist (ICH finde allerdings die NW's nicht schlecht!), ist das doch ein Punkt, den man auch mal bedenken darf, oder?
"Vergleich"

Schaut euch mal die Preise für gebrauchte Alfa Romeo und gebrauchte VW an. Da macht es mehr Sinn, als Neuwagenkäufer den VW zu nehmen. Von dem Geld bekommt man wenigstens was wieder und man muss das Teil nicht bis behalten "bis dass der TÜV uns scheidet..." Ist ein Argument für den Golf, egal wie langweilig er ist, oder?!
NuVero 10; NuWave CS-65 und RS-5
Schabbeskugel:
Ich habe Holz praktisch überall, es gibt so viele mögliche Variationen...wird mir einfach nicht langweillig, muss ja nicht immer Buchefurnier sein. Und wenn ich da an die Holzdesignmöbel denke, die ich neulich in Polen gesehen habe, für et wa 7000 euro, gemischt in Ahorn und Kirsche, wow, keine 0815 Schrankwand....
Kayano:
Gruss
Marek
Genau, dazu passt silber, zu Glas, chrom, schwarzes Leder, aber nicht zu Holzmöbel, Stoffsofa in braun usw., deswegen scheidet silber für mich aus...Ich habe: Ahorn-Parkett, Ledersofa (schwarz, weder matt noch richtig glänzend), Silbergrauer Fernseher (wer mag schon schwarz), weiße Wände+Fensterrahmen, Glas-Couchtisch, Glas-HiFi/Fernseh-Rack
Und da passen meine silbergrauen Nuberts absolut perfekt zum Ambiente.
Ich habe Holz praktisch überall, es gibt so viele mögliche Variationen...wird mir einfach nicht langweillig, muss ja nicht immer Buchefurnier sein. Und wenn ich da an die Holzdesignmöbel denke, die ich neulich in Polen gesehen habe, für et wa 7000 euro, gemischt in Ahorn und Kirsche, wow, keine 0815 Schrankwand....
Kayano:
Ja, aber dann fährst ein paar Jahre in einem langweilligem Auto, das jeder zweiter in diesem Land fährt, vom Azubi bis zum Rentner!!! Viel Spass dabei. Ich denke als Nubertbesitzer ist man immer etwas besonderes, kennt nicht jeder!!! DAnn wäre es schön, wenn die LS auch ein Blickfang wären.Schaut euch mal die Preise für gebrauchte Alfa Romeo und gebrauchte VW an. Da macht es mehr Sinn, als Neuwagenkäufer den VW zu nehmen. Von dem Geld bekommt man wenigstens was wieder und man muss das Teil nicht bis behalten "bis dass der TÜV uns scheidet..." Ist ein Argument für den Golf, egal wie langweilig er ist, oder?!
Gruss
Marek
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo kasparow,
Allerdings könnte ich mir für die nuWaves einen schöner verarbeiteten Korpus vorstellen, denn der fällt m.E. gegenüber der Nextelfront optisch schon ein Stück zurück.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
aber bspw. die Optik der nuWaves ist doch was besonderes, finde ich. Sie haben die gewölbte Schallwand von der nuForm geerbt - bei denen ist das technisch bedingte Element natürlich in Vollendung ausgeführt, aber der Aufwand war wesentlich höher und Herr Spiegler schrieb mal was von häufigen Transportschäden (abgerissene Schallwände).Ich denke als Nubertbesitzer ist man immer etwas besonderes, kennt nicht jeder!!! Dann wäre es schön, wenn die LS auch ein Blickfang wären.
Allerdings könnte ich mir für die nuWaves einen schöner verarbeiteten Korpus vorstellen, denn der fällt m.E. gegenüber der Nextelfront optisch schon ein Stück zurück.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zum Design nochmal.
Mmmh. Die Nubox-Serie gefällt mir nicht wirklich. Doch Nuwave und Nuline haben ein klassisches, zeitloses Design. Und genau DAS gefällt mir bei diesen Serien. Sie kann man auch noch in 10 Jahren sich in das Zimmer reinstellen. Sie verlieren ihr Ansehen wie so manch andere "Designbox" nicht. Und genau das macht klassisches Design aus.
Die Teufel Teile sehen zwar "stylisch" aus, doch in 5 Jahren oder so würde man die sich nicht mehr ins Zimmer stellen wollen, weil sie einfach "überdesignt" sind und dann aus der Mode sind. Ich finde sie persönlich extrem häßlich...
Ich bleibe lieber beim klassischen Nubertdesign.
Mmmh. Die Nubox-Serie gefällt mir nicht wirklich. Doch Nuwave und Nuline haben ein klassisches, zeitloses Design. Und genau DAS gefällt mir bei diesen Serien. Sie kann man auch noch in 10 Jahren sich in das Zimmer reinstellen. Sie verlieren ihr Ansehen wie so manch andere "Designbox" nicht. Und genau das macht klassisches Design aus.
Die Teufel Teile sehen zwar "stylisch" aus, doch in 5 Jahren oder so würde man die sich nicht mehr ins Zimmer stellen wollen, weil sie einfach "überdesignt" sind und dann aus der Mode sind. Ich finde sie persönlich extrem häßlich...
Ich bleibe lieber beim klassischen Nubertdesign.

Ich meine auch nicht, dass Teufel das Mass aller Dinge ist.
Aber warum zum Teufel
sind die NuWaves nicht von allen Seiten furniert, sondern nur die Frontseite, und der Rest ist schwarz 
Sonst würde ich nämlich die NuWaves kaufen, die sehen ja schon ein bischen eleganter als die plumpen NuLInes
Gruss
Marek
P.S.
Auf meinen Beitrag, warum das Zubehör so teuer ist (Stichwort NuSpikes und ATM, ABL Module) hat noch keiner geantwortet
Aber warum zum Teufel


Sonst würde ich nämlich die NuWaves kaufen, die sehen ja schon ein bischen eleganter als die plumpen NuLInes
Gruss
Marek
P.S.
Auf meinen Beitrag, warum das Zubehör so teuer ist (Stichwort NuSpikes und ATM, ABL Module) hat noch keiner geantwortet
Es wäre schonmal schön, wenn die Waves überhaupt FURNIERT wären und nicht nur mit farbign Folien beklebt wären, der schwarze Korpus ist da nur noch das I-Tüpfelchen der optischen Verfehlung 
Ich hätte mir gerne die Waves geholt, weil die gewölbte Front mir in jedem Fall besser gefiel, nur hielt mich in jedem Fall schonmal der schwarze Korpus davon ab und wenn der nicht gewesen wäre, hätt ich mir auch noch echt überlegen müssen, ob ich diesen Folienüberzug der Frontseite aushalte. Wirklich schade! Aber die Lines gehen ja auch

Ich hätte mir gerne die Waves geholt, weil die gewölbte Front mir in jedem Fall besser gefiel, nur hielt mich in jedem Fall schonmal der schwarze Korpus davon ab und wenn der nicht gewesen wäre, hätt ich mir auch noch echt überlegen müssen, ob ich diesen Folienüberzug der Frontseite aushalte. Wirklich schade! Aber die Lines gehen ja auch

- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Beispielsweise, weil jedes ATM/ABL ein eigenes Messprotokoll erhält (personalintensiv). Außerdem sind die ATMs/Abls ein Alleinstellungsmerkmal. Hat sonst kein Hersteller, also kann man Monopolpreise realisieren. Trotzdem, sind zumindest die ATMs jeden Cent wert!kasparow hat geschrieben:P.S.
Auf meinen Beitrag, warum das Zubehör so teuer ist (Stichwort NuSpikes und ATM, ABL Module) hat noch keiner geantwortet
Warum z.B. die Absorber so teuer sind, weiß ich auch nicht. Aber jeder kann ja versuchen das Zeug (außer ATM natürlich) wonders billiger zu bekommen.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Ich empfinde das Design der Teufel-Boxen eigentlich eher als "klassisch". Einfach eine schlanke Säule auf einem Sockel.
Es gibt ja noch einige andere Lautsprecherhersteller, die gute Boxen bauen. Wer auf ausgefallenes Design Wert legt, muss eben wo anders zugreifen (und evtl. den Aufpreis dafür zahlen).
.
Auch die Preise der ATM und ABL-Module wurden öfters mal diskutiert. Der Preis kommt wahrscheinlich dadurch zustande, dass ein Modul kein in Taiwan gefertigter Massenartikel mit "beliebigen" Bauteilen ist, sondern ein Stück "Hightec" oder auch "HighEnd" mit selektierten Bauteilen in vergleichsweise geringen Stückzahlen. Auf den ersten Blick scheint das Modul teuer zu sein. Vergleicht man aber mal mit irgendwelchen "Strom konditionierenden" Steckdosen und Lautsprecherkabeln, die angeblich richtungsgebunden angeschlossen werden müssen usw., relativiert sich der Preis ganz schnell. Auch mit dem Aufpreis für dieses Kästchen stehen die Nubert-Boxen meinem Eindruck nach vom Preis-/Leistungsverhältnis her immernoch gut da und im Bassbereich im Vergleich zu jeder anderen passiven Box vergleichbarer Größe imho konkurrenzlos. Die besondere Klangregelung beherrscht zudem kein mir bekannter HiFi-Verstärker.
Weil den Aufwand nur wenige bezahlen würden? Die nuWaves sehen "in echt" übrigens hochwertiger aus als man es von den Fotos erwartet.Aber warum zum Teufel sind die NuWaves nicht von allen Seiten furniert, sondern nur die Frontseite, und der Rest ist schwarz
Es gibt ja noch einige andere Lautsprecherhersteller, die gute Boxen bauen. Wer auf ausgefallenes Design Wert legt, muss eben wo anders zugreifen (und evtl. den Aufpreis dafür zahlen).
Da gab es in der Vergangenheit schon einige Diskussionen, besonders auch zu den Spikes. Ich denke nicht, dass sich die NSF daran eine goldene Nase verdient. Dem, der billigeres Zubehör möchte, steht es ja frei, wo anders zu kaufen. Das billigere ist aber u.U. dann "von anderer Qualität"Auf meinen Beitrag, warum das Zubehör so teuer ist (Stichwort NuSpikes und ATM, ABL Module) hat noch keiner geantwortet

Auch die Preise der ATM und ABL-Module wurden öfters mal diskutiert. Der Preis kommt wahrscheinlich dadurch zustande, dass ein Modul kein in Taiwan gefertigter Massenartikel mit "beliebigen" Bauteilen ist, sondern ein Stück "Hightec" oder auch "HighEnd" mit selektierten Bauteilen in vergleichsweise geringen Stückzahlen. Auf den ersten Blick scheint das Modul teuer zu sein. Vergleicht man aber mal mit irgendwelchen "Strom konditionierenden" Steckdosen und Lautsprecherkabeln, die angeblich richtungsgebunden angeschlossen werden müssen usw., relativiert sich der Preis ganz schnell. Auch mit dem Aufpreis für dieses Kästchen stehen die Nubert-Boxen meinem Eindruck nach vom Preis-/Leistungsverhältnis her immernoch gut da und im Bassbereich im Vergleich zu jeder anderen passiven Box vergleichbarer Größe imho konkurrenzlos. Die besondere Klangregelung beherrscht zudem kein mir bekannter HiFi-Verstärker.
Wechen "Folienüberzug"?ob ich diesen Folienüberzug der Frontseite aushalte.