Seite 6 von 7

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 23:59
von BlueDanube
OL-DIE hat geschrieben:Sollten neuere Erkenntnisse vorliegen, etwa in der Art, dass ein gut eingestelltes Digital-Delay nebst vier genau positionierter aktiver Subwoofer ausreichen, um das Dröhnproblem im Bass zu lösen, wäre das ja aus der Kostensicht sehr erfreulich für den Kunden.
Es wurde immer klar ausgesprochen, dass ein reines DBA genau so aussieht.
Nachteil ist aber gegenüber Standboxen ohne Subwoofer, dass durch die Frequenzweiche im Bassbereich Phasendrehungen entstehen und damit eine Gruppenlaufzeit, wodurch der Bass aller beteiligten Boxen frequenzabhängig hörbar verzögert wird (0-7ms)!

DBA und FIR-Filter sind zwei Lösungen für völlig verschiedene Probleme (Dröhnen, Group Delay)....

Verfasst: So 15. Mai 2005, 19:23
von OL-DIE
US hat geschrieben:... FIR-Filter haben nichts zu tun mit dem DBA. ...
BlueDanube hat geschrieben:... DBA und FIR-Filter sind zwei Lösungen für völlig verschiedene Probleme (Dröhnen, Group Delay)....
Hallo,

stimmt natürlich und ich hätte diesen Nicht-Zusammenhang herausarbeiten können :wink: .
Wobei ich der Meinung bin, dass gerade das Dröhn-Problem besonders unangenehm ist und am ehesten beseitigt werden sollte. Zumindest, wenn man die vielen diesbezüglichen Beiträge im Forum bedenkt.

Ich hatte während der Vorführung beim nuFescht ein kurzes Gespräch mit Jochen. Wenn ich mich recht erinnere, sagte er mir, dass er die Lösung mit dem Delay in seinem Hörraum bereits ausprobiert habe. Sie sei aber nicht recht erfolgreich gewesen, weil es zwar gelang, Dröhnfrequenzen im Raum "zu verschieben", aber weniger sie zu beseitigen. Ich hoffe, dass ich mich richtig erinnere. Ansonsten bitte ich Jochen, mich zu korrigieren :roll: :wink: .

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 11:54
von Master J
Ja, so war das.

Als Ursachen vermute ich erstmal meine Dachschrägen, die für gewisses Modenchaos sorgen.
Und dann ist meine Aufstellung natürlich suboptimal - Wandabstand.

Rear-Woofer waren/sind 2*AW-440 in 60 cm Höhe.
Bei ersten Versuch wurden die 125er in ihrer normalen Aufstellung als Front-Woofer benutzt.
Geringfügig besser ging's mit 2*AW-1000 vorne in einem späteren Versuch.

Aber immernoch meilenweit entfernt vom nuFescht-DBA oder gar Uwes.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 14:14
von US
Master J hat geschrieben: Aber immernoch meilenweit entfernt vom nuFescht-DBA oder gar Uwes.

Gruss
Jochen
Hallo Jochen,

ich hab noch immer das enttäuschte Gesicht von mralbundy im Kopf, als er das DBA hörte :lol:
Tut sich halt nicht so viel, wie man vielleicht erwartet - im Gegenteil, das Rummsen ist erst mal weg.

Z.zt. habe ich das DBA gleichphasig ohne Delay laufen. Bei meinem Hörplatz in der Mitte ergibt das sogar ein lineareres Verhalten, allerdings eben ungleichmässig im Raum und mit viel Druckkammer :lol:
Ich glaube, daß nicht wenige das bevorzugen.

Etwas unpraktisch, daß man am DEQ2496 die Phase nicht invertieren kann; die DCX kann das. So muß ich an der endstufe umstöpseln.

Gruß, Uwe

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 14:29
von Master J
US hat geschrieben:ich hab noch immer das enttäuschte Gesicht von mralbundy im Kopf, als er das DBA hörte :lol:
Tut sich halt nicht so viel, wie man vielleicht erwartet - im Gegenteil, das Rummsen ist erst mal weg.
Yo, das ist eben kein Effektbass, sondern eine saubere Wiedergabe. ;)
Dabei hattest Du ja schon ein paar dB zuviel Bass draufgegeben.

Bin kürzlich erschrocken, dass meine LFE-Subs im alltäglichen (gewohnten) Betrieb ca. 10 dB zu laut laufen.
Optischer Vergleich am RTA mit Mikro am Hörplatz.
Aber so macht's halt Spass. :)
US hat geschrieben:Etwas unpraktisch, daß man am DEQ2496 die Phase nicht invertieren kann; die DCX kann das. So muß ich an der endstufe umstöpseln.
Diesen Aufwand halte ich für vertretbar. ;)


Wenn ich Dich gerade in der Leitung habe:
Ein DEQ steht bei mir inzwischen auch rum.
Würde gerne den Baffle-Step des Centers entzerren.
Der grosse Fernseher darunter dick schon ziemlich auf.
Wie gehe ich da vor?
Einfach Amplitudenfrequenzgang messen und dann mit dem Grafischen auf linear runterwürgen oder wie?

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 14:40
von US
Ein DEQ steht bei mir inzwischen auch rum.
Würde gerne den Baffle-Step des Centers entzerren.
Der grosse Fernseher darunter dick schon ziemlich auf.
Wie gehe ich da vor?
Einfach Amplitudenfrequenzgang messen und dann mit dem Grafischen auf linear runterwürgen oder wie?
Einfach Messung mal hier einstellen.
Möglichst auch eine Messung mit Terz- oder 1/2 Oktavglättung.
Ziel wäre es die Entzerrung halbwegs breitbandig unter rund 700Hz vorzunehmen.

Kannst du Freifeld (mit Timegate) und ohne Zeitfensterung getrennt messen?


Gruß, Uwe

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 14:44
von Master J
Ich kann nur das, was der DEQ mit seinem SPL-Meter anzeigen kann. ;)
Mikro ist ein ECM 8000.
Sinusgenerator kann ich auch noch auftreiben.

Mangels Stativ geht aber derzeit eh nix.
Am Besten, ich mache dann bei einen neuen Thread auf?

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 15:09
von teite
Hallo,
Master J hat geschrieben:Ich kann nur das, was der DEQ mit seinem SPL-Meter anzeigen kann. ;)
Mikro ist ein ECM 8000.
Was für ne Verschwendung, ein DEQ2496 nur fürn Center. Genau aus dem Grund habe ich auch noch keinen Center. :(

Du könntest mal den Auto-EQ vom DEQ probieren indem du ihn auf die fraglichen Frequenzbereich von ca. 600 bis 250Hz beschränkst und dann laufen lässt. Vielleicht hörts sich dann schon besser an.

cu,
Stefan

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 15:12
von Master J
teite hat geschrieben:Was für ne Verschwendung, ein DEQ2496 nur fürn Center.
Wer sacht das?
Die Subs sind ja auch noch da und ausserdem leuchtet er so schön. ;)
teite hat geschrieben:Du könntest mal den Auto-EQ vom DEQ probieren indem du ihn auf die fraglichen Frequenzbereich von ca. 600 bis 250Hz beschränkst und dann laufen lässt. Vielleicht hörts sich dann schon besser an.
Hab' ich mir auch überlegt.
Aber nachdem die Einmessung der Hauptkanäle extrem abstruse Ergebnisse gebracht hat, lasse ich das lieber.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 16. Mai 2005, 15:49
von teite
Hallo,
Master J hat geschrieben:Wer sacht das?
Die Subs sind ja auch noch da und ausserdem leuchtet er so schön. ;)
Hehe, stimmt die RTA Anzeige ist ganz witzig.
teite hat geschrieben:Du könntest mal den Auto-EQ vom DEQ probieren indem du ihn auf die fraglichen Frequenzbereich von ca. 600 bis 250Hz beschränkst und dann laufen lässt. Vielleicht hörts sich dann schon besser an.
Hab' ich mir auch überlegt.
Aber nachdem die Einmessung der Hauptkanäle extrem abstruse Ergebnisse gebracht hat, lasse ich das lieber.
Naja Versuch macht klug ;), eine gewisse Grundtendenz sollte doch sichtbar werden und dann kannste ja die noch einzelnen Frequenzen auf eine Kurve hin ausrichten.

Ich hab für meine Frontkanäle eine Baffle-Step Korrektur mit 2 PEQs benutzt mit jeweils -3db bei 300 und 450Hz. Die graphische PEQ Darstellung ist dabei auch hilfreich.

cu,
Stefan