Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

*seufz* manchmal ist HiFi sooo frustrierend !!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Ich sage nur eines: Isophon Cassiano!

Lars, wenn die Box offiziell erhältlich ist, höre Dir das Schmuckstück mal an, wenn die ca. 15.000 Euro an Dich "verliehen" werden... :wink:

Gegen die Cassiano sieht selbst die Vieta blass aus. Und ich behaupte mal, wenn keiner den Preis für die Cassiano kennen würde und im Blindtest gegen "seine" Nubis hören würde, über 98% der Nubert-Fans hier die Kinnlade runterfallen würde und den Eindruck gewinnen, sein Nubert-LS wären ********... :oops: (Die restlichen 2% habe ich nur genannt, dass einige der Radikal-Nubianer sich diesem Wert zuordnen können :lol: )

Würde mir das Geld für die Cassiano nicht weh tun und hätte Isophon diese Reihe für den HK-Einsatz optimiert, würde ich (nach Probehören bei mir daheim!) ein solches Set kaufen. Nach gaaaanz langer Ansparphase. (Oder früher, wenn unerwartet eine Erbschaft etc. ... passiert :wink: )

Aber so bleibt es nunmal ein Traum und ich gebe mich zufrieden mit dem was ich habe und was ich mir leisten kann. Auch in meinem Hörraum, der sicher nicht an die Holzkisten- und Heuballenbude von raw heranreicht .... :lol: sondern auch noch wohnlich sein soll.

Greetz
Stefan

[edith]Wow, da war Joker zeitgleich zum gleichen Thema hier dran :roll: [/edith]
Zuletzt geändert von sleepyjoe am So 22. Mai 2005, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

Hallo,

Also ich kann Al wirklich gut verstehen.
Jeder von uns möchte sich doch steigern, und wenn es nur darum geht CD´s mit gutem Klang zu kaufen.

Das Verbessern der Anlage ist nun mal immer mit Kosten verbunden.
Und wer das Geld nicht hat der muss nun einmal sparen oder mit dem auskommen was er hat!

Wer über den Beckenrand sieht wird viele andere gute Firmen finden die tolle LS bauen die anderen um einiges besser gefallen als Nubert Lautsprecher.
Besonders für jemanden wie Al, der ja dass ganze Nubert Programm hat und sehr viel Geld investiert hat ist es doch umso schwerer sich unparteiisch nach anderen LS umzuschauen und festzustellen dass es noch so viel besser geht.

Ich hatte auf der High-End in München das Vergnügen mir die Isophon Cassiano (ich hoffe ich habe es richtig geschrieben :) ) anzuhören. Die Raum war zwar nicht Optimal, dennoch konnte man sich gute Eindrücke über die Klanqualitäten der Lautsprecher verschaffen.

Dort wurde mir gezeigt dass man die Messlatte noch viel höher setzen kann wenn man das Geld dazu hat.

„Wer Ko der Ko“ :)

Mit freundlichen Grüßen

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ich hab schon fast das Gefühl, dass es hier weniger um eine "Demontage" meiner Person geht,
Sowieso nicht. Wozu sollte das gut sein. Ich bin zwar oft anderer Ansicht, aber gerade dadurch wird ein Forum erst interessant. Deine Beiträge sind immer gern gelesen.
als einfach um ein generelles Schlechreden bzw. "übermäßiges Relativieren" deutlich hochwertigerer Hardware. Anscheinend können manche Leute nicht einfach akzeptieren, dass im Auge (bzw. im Ohr) des Betrachters diverse Gerätschaften schlicht und ergreifend wahnsinnig Spaß machen - und suchen mit der Lupe nach Ansatzpunkten das Produkt schlechtzureden
Das würde ich nicht so dramatisch sehen. Ich glaube wenn man "neutrale" Wiedergabe als höchstes Qualitätskriterium sieht, ist man z.B. mit einer nuWave 125 schon sehr gut bedient. Letztendlich ist jedoch entscheidend welcher Klang einem persönlich zusagt. Zu den Isophon kann ich nichts schreiben, da ich diese Boxen noch nicht gehört habe. Ob nun "Fehlkonstruktion" oder nicht, halte ich für unerheblich. Wichtig ist nur das persönliche Gefallen.

Bei Diskussionen über die Klangqualität von Lautsprechern, fallen mir immer wieder die alten Infinity Kappa ein. Niemand wird ernsthaft behaupten diese Boxen würden "neutral" klingen, trotzdem hat dieser spezielle Klang noch immer eine Menge Freunde.

Mir erscheint aber dieser Beitrag von Thias als sehr interessanter Denkanstoß:
Natürlich werde ich immer LS finden, die nach meinem Emofinden "besser klingen". Das hat aber nichts mit dem zu tun, was auf einer CD drauf ist. Für das besser klingen zig tausend EUR für LS zu investieren, ist Irrsinn. Diesen Klangeffekt kann man viel billiger und vorallem variabel mit ein paar Studioeffektgeräten auch erreichen (Basisbreitenerweiterung, Enhancer/Exciter, Hallräume etc.) Empfehlenswert ist da für 2TEUR eine professionelle Studiosoftware (z.B. Samplitude). Man soll aber bedenken, das sind immer Fehler, die eingebaut werden, also auch im Studio, die aber "besser klingen". Sicher macht man im Studio auch Fehler und manche CD könnte wahrhaft besser klingen. Aber eine Pauschalkorrektur für sämtliche Musik.... was soll das?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich denke, darum geht's.
Um noch 'mal den beliebten Autovergleich zu bemühen:
mein kleines Autochen fährt 210, bergab noch 'n bißchen schneller - aber das kommt einem lahm vor, wenn man 'mal z.B. in 'nem A8 oder Porsche oder so 'was gesessen hat; die Unterschiede sind signifikant.
Ich hab' so 'n Teil 'mal gefahren, und es war absolut g**l :twisted:
Dennoch bin ich mit meinem Auto zufrieden - zum Zeitpunkt des Kaufes war es für den Preis ein echtes Schnäppchen und sein Geld mehr als wert.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis für jemanden in meiner Einkommensklasse und mit meinen Prioritäten, was das Geldsparen und -ausgeben angeht, ist mehr als okay gewesen.
Und so bin ich's zufrieden.
Natürlich schiel' ich immer 'mal wieder nach größeren Autos, aber irgendwann setzt die Vernunft bei mir ein.
So ähnlich ist es auch mit den Boxen.
Nubert sind für den Preis seeehr gute Boxen, und genauso sicher gibt es bessere, und wenn jemand sich das leisten will und kann, gönn' ich es ihm ohne Neid.
Und die Isophon-Teile sind wirklich nicht schlecht - aber eben auch eine andere Preisklasse.
Zudem kann man manche Hobbies als Single anders ausleben als wenn man in Familie lebt...

Hey, Leute, wir reden hier doch ganz unideologisch über Hobbies, oder hab' ich da 'was falsch verstanden?
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

@ Raico und mralbundy:
Ich hab schon fast das Gefühl, dass es hier weniger um eine "Demontage" meiner Person geht, als einfach um ein generelles Schlechreden bzw. "übermäßiges Relativieren" deutlich hochwertigerer Hardware.
Redet die Antworten auf die recht offene Frage nach den persönlichen Erfahrungen doch nicht schlimmer als sie eigentlich sind. :wink: (s. auch g.vogts letzten Beitrag)

Über die Vieta sollte hier ja eigentlich nicht weiter diskutiert werden, aber nachdem sie direkt oder indirekt doch immerwieder erwähnt wird ... :roll:

@ raw
Ich habe mralbundys Hörraum auch noch nie live gesehen aber so grauselig scheint er mir eben nicht zu sein, sondern sogar weit überdurchschnittlich. Die Boxen scheinen auf den Fotos relativ stark eingedreht, was den Einfluss der Seitenwände mindern dürfte. Der seitliche Mitteltöner der Vieta zeigt nach innen (gibt es da von Isophon Aufstellungsempfehlungen?), was dessen Einfluss über die Seitenwände auch etwas mindern dürfte; allerdings schätze ich mal, dass die Vieta sehr aufstellungskritisch ist, insbesondere bei "unsymmetrischer" Aufstellung (?).
So weit scheinen mir die "Philosophien" von Herrn Nubert und Herrn Gauder übrigens gar nicht entfernt. Herr Nubert äußert ja auch immer wieder, dass er es bevorzugt, wenn der Raum in die HiFi-Wiedergabe etwas einbezogen wird und achtet u.a. z.B. auf ein zwar breites aber sehr gleichmäßiges Abstrahlverhalten. Herr Dr. Gauder geht in diesem Punkt halt noch einen Schritt weiter (einmal davon abgesehen, dass es in seinem Programm auch "konservativere" Konstruktionen gibt). Dem Zufall scheint er die seitliche Abstrahlung nicht zu überlassen. In wie weit so ein seitlicher Mitteltöner (mit Passivtechnik) sogar helfen kann, das Diffusschallfeld zu linearisieren, kann ich leider nicht beurteilen.
Das persönliche Labor von Herrn Nubert und die Vorführung am nuFescht müsste dir, Denis, ja eigentlich ein echter Graus gewesen sein, wenn ich an deine mit diversen Absorbern vollgestopften Räume denke :wink:. Und, Gott bewahre, Herr Nubert beurteilt in diesem Labor auch noch Lautsprecher; kann denn da was gescheites rauskommen? :? :wink:
raw hat geschrieben:Wenn Reflexionen von den Wänden auftreten, wird man nie "über dem Raum hinaus" Klangereignisse orten können. Bei mir tat sich heute bei einem Lied eine 5 Meter breite Bühne auf. Mein Raum ist nur 3m breit und die Seitenwände waren zu dem Zeitpunkt stark bedämpft.
Dazu würden mich mal wieder nähere Informationen interessieren - auch wenn's mal wieder nicht zum Thema gehört. :wink: Wie soll denn eine Ortung über die Basisbreite hinaus, außer mit Hilfe von "Fehlern" in der Raumakustik oder im Traum :wink:, funktionieren? :?

Ich persönlich bin mit Einteilung in "gut" und "schlecht" oder "falsch" etwas vorsichtig, solange es um HiFi und nicht um Abhörbedingungen im Tonstudio geht. Auch solche "falschen" Lautsprecher kann man im gesetzten Rahmen wahrscheinlich halbwegs "vernünftig" und mit großem Entwicklungsaufwand konstruieren und nach allem, was ich gelesen habe, scheint mir Herr Gauder da sein Handwerk zu verstehen.

Ob jetzt aber jeder Hörer solche HighEnd-Produkte als "besser" empfindet und ob man diese Produkte als objektiv "besser" bezeichnen kann/darf, steht dann aber halt auf einem anderen Blatt! Nach all meinen bisherigen Erfahrungen scheinen mir persönlich die "studioähnlichen Wiedergabebedingungen" besser zu gefallen. Möglicherweise wäre für mich eine nuWave125 also sogar die bessere Box als die Vieta, müsste ich mich zwischen diesen beiden entscheiden und ich könnte mich (zusammen mit meinem Geldbeutel) glücklich schätzen, dass HighEnd-Produkte mich so kalt lassen.
:wink:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo zusammen,

irgendwie ist bis jetzt nicht klar geworden, was ich euch eigentlich sagen möchte... :(



Raico:
Erst geht ein Aufschrei durch die Gemeinde, dann werden Fremdprodukte per Ferndiagnose schlecht gemacht, und jetzt zerpflückt raw (ebenfalls per Ferndiagnose!) auch noch den Hörraum!
"Schlecht gemacht" und "zerpflückt" sind hier eher falsche Ausdrücke. "Kritisch beurteilen" trifft es meiner Meinung nach sehr gut. Warum darf man nicht seine Meinung zu einer Konstruktion abgeben? Jeder sollte sich das doch erlauben dürfen und jeder muss auf eine kritische Betrachtung seiner Produkte ins Auge sehen.
Was soll diese Demontage eines Forumsmitglieds in diesem Thread?
Ich habe Lars nicht demontiert und würde dies nie und nimmer wollen. Ich habe überhaupt nichts gegen Lars, nur stimme ich mancher seiner Ausführungen nicht überein und möchte hierzu meine Meinung sagen (ist das erlaubt?).





Lars:
Nach der Vieta ist nun also mein Raum dran :roll:
Lautsprecher sind (fast) immer in Verbindung mit dem Hörraum zu sehen.
Hilfreich hierbei ist, dass der Raum durch die beiden großen Dachschrägen ohnehin weniger problematisch ist, dass vertikale Moden betrifft. Dies hat sogar "raw" als Nachteil herangezogen, weil ich ja deswegen beim AW1500 keine Simulation eines "normalen" Raumes machen kann.
Er ist auch in der Ausbreitung der Quermoden weniger kritisch. Und nein, ich habe es eben nicht als Nachteil herangezogen, weil du deswegen die Wirkung des 1500ers auf die Vertikalmoden im Vergleich zu einem 1000er nicht testen kannst. Ich fand es lediglich etwas schade, dass es aufgrund der Gegebenheiten nicht geht, denn dieser Test wäre für sehr viele Leute sehr interessant gewesen. Keine Schlechtmachung von deinem Hörraum.
Ist übrigens auch interessant, wie "G.M" aus meinem kleinem "gestellten" Bild wo außer Elektronik und Boxen nicht viel zu sehen ist , ( ist also nicht das Layout beim Testen) geich auf die komplette Raumakustik schließen kann - Hut ab :lol:
Naja, du hast ja früher eine Rundumansicht und schon allgemein viele Bilder von deinem Raum hier im Forum gepostet, welche per Suchfunktion leicht einzusehen sind. Also von daher kann man recht leicht darauf schließen.
Ich hab schon fast das Gefühl, dass es hier weniger um eine "Demontage" meiner Person geht, als einfach um ein generelles Schlechreden bzw. "übermäßiges Relativieren" deutlich hochwertigerer Hardware.
Nein, eben darum geht es bei mir nicht. Meine Meinung habe ich dazu vielleicht unverständlich präsentiert.
Anscheinend können manche Leute nicht einfach akzeptieren, dass im Auge (bzw. im Ohr) des Betrachters diverse Gerätschaften schlicht und ergreifend wahnsinnig Spaß machen - und suchen mit der Lupe nach Ansatzpunkten das Produkt schlechtzureden, oder durch Infragestellung anderer Aspekte wie Hörgwohnheiten, Testablauf (Gruß an G.M) oder Raumakustik.
Ich akzeptiere das alles sehr wohl. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst.




Christoph:
Ich habe mralbundys Hörraum auch noch nie live gesehen aber so grauselig scheint er mir eben nicht zu sein, sondern sogar weit überdurchschnittlich.
Eine Nachhallzeit von 0.2 ist schon überdurschnittlich. Aber eben klang- und ortungsverfärmende Reflexionen sind das Problem für eine korrekte Wiedergabe. Das merke ich auch an meinem Hörraum. In dem sind nur die Reflexionen von Stirn- und Seitenwand bedämpft - mehr nicht. Mir gefällt es so, aber "richtig" ist es nicht.
Das persönliche Labor von Herrn Nubert und die Vorführung am nuFescht müsste dir, Denis, ja eigentlich ein echter Graus gewesen sein, wenn ich an deine mit diversen Absorbern vollgestopften Räume denke :wink:. Und, Gott bewahre, Herr Nubert beurteilt in diesem Labor auch noch Lautsprecher; kann denn da was gescheites rauskommen? :? :wink:
Nein, ich fand das Labor wirklich sehr gut. Mir hat es total gefallen. Okay, Decke und Seitenwände hätten besser bedämpft sein sollen, was mich aber nicht gestört hat.

Dazu würden mich mal wieder nähere Informationen interessieren - auch wenn's mal wieder nicht zum Thema gehört. :wink: Wie soll denn eine Ortung über die Basisbreite hinaus, außer mit Hilfe von "Fehlern" in der Raumakustik oder im Traum :wink:, funktionieren? :?
Ich weiß es nicht. Ich weiß nur aus meinen vielen eigenen Erfahrungen und Tests, dass Reflexionen vom Raum verfälschend für deren Ortung ist.
Ich persönlich bin mit Einteilung in "gut" und "schlecht" oder "falsch" etwas vorsichtig, solange es um HiFi und nicht um Abhörbedingungen im Tonstudio geht.
Ich verwende den Begriff "HiFi" in seiner Grundbedeutung (große Wiedergabetreue, Ehrlichkeit) und nicht wie es heutzutage hier üblich ist, in seiner Marketingbedeutung und Hobbybezeichnung.

Wer HiFi betreiben will, soll dann auch eine Anlage und einen Hörraum besitzen, die diese geforderte Neutralität erfüllt. Wenn es Abweichungen gibt, die von diesem Ziel wegführen (z.B. LS mit krummen FG), ist unter Umständen die geforderte Neutralität nicht mehr erfüllt und somit das Klangergebnis auch nicht mehr als HiFi zu bezeichnen. Falls dieses nicht neutrale Klangergebnis vom Hörer gewollt ist, ist es dann wohl auf dessen Geschmack zurückzuführen. Das geht dann nicht "nach oben", sondern in eine andere Richtung!

Eine bessere Anlage, hat eine neutralere Wiedegabe auf sich.

Ich habe selber nur bedingt HiFi-konforme Hörbedingungen. Streng gesehen gar keine. Ich habe meinen Hörraum bewusst nicht direkt auf HiFi, sondern auf meinen Geschmack optimiert.


Ich hoffe mal, dass mein Standpunkt hier klar geworden ist... Negativ war nichts gemeint und Böses anrichten wollte ich auch nicht. Ich wollte nur ein bisschen Realismus hier rein bringen und das Thema kritisch betrachten, da es hier meiner Meinung nach ein bisschen gefehlt hat.


Gruß
Denis
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

wen es interessiert , habe hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10702.html

einen Thread bezüglich meiner Raumakustik und der Vietas aufgemacht.

Damit wir auch endlich mal Fakten auf dem Tisch liegen, habe ich soeben Messungen durchgeführt und diese beigelegt.

CIAO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hey Lars,

mich würde es jetzt gerade viel eher interessieren, ob du meine Ausführungen verstanden hast und was du dazu meinst....
Zu den Messungen werde ich erst morgen was sagen (hab jetzt nicht die Zeit dazu).

Greetz
Denis
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ich verwende den Begriff "HiFi" in seiner Grundbedeutung (große Wiedergabetreue, Ehrlichkeit) und nicht wie es heutzutage hier üblich ist, in seiner Marketingbedeutung und Hobbybezeichnung.
Naja, ich ziehe es in solchen Diskussionen meistens vor, den Begriff "HiFi" in der Beudeutung "wie es heutzutage hier üblich ist" (war es eigentlich schon mal anders?? :wink:) zu verwenden. Es führt doch zu nichts, wenn man engstirnig aneinander vorbeiredet und der Gegenüber sogar noch das Gefühl hat, man wolle ihm Vorschreiben, wie er HiFi zu verstehen und zu praktizieren hätte. :wink:
Wie problematisch so eine enge Begriffseingrenzung ist, siehst du ja schon selbst im nächsten Absatz deines Postings :wink:. Die Grenzen sind also fließend ...
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

raw hat geschrieben:Hey Lars,

mich würde es jetzt gerade viel eher interessieren, ob du meine Ausführungen verstanden hast und was du dazu meinst....
Zu den Messungen werde ich erst morgen was sagen (hab jetzt nicht die Zeit dazu).

Greetz
Denis
Hi !

Hab eigentlich gedacht, es wäre die beste Antwort, wenn wir diese ganze Thematik davon abkoppeln und separat anhand von Messungen richtig darüber diskutieren, anstatt hier über mehrere Themen gleichzeitig ( Einstufung des Hobbys, Grundlagen Boxenkonstruktionen, Raumakustik, etc.) zu unterhalten.

Ich hoffe, dass macht Dir ( mir ehrlich gesagt geht das so) wesentlich mehr Spaß, als hier über "Haarspaltereien" zu sinnieren , wer jetzt was wann zu wem mit welcher Absicht gesagt hat :wink:

CIAO
Antworten