Hallo zusammen,
irgendwie ist bis jetzt nicht klar geworden, was ich euch eigentlich sagen möchte...
Raico:
Erst geht ein Aufschrei durch die Gemeinde, dann werden Fremdprodukte per Ferndiagnose schlecht gemacht, und jetzt zerpflückt raw (ebenfalls per Ferndiagnose!) auch noch den Hörraum!
"Schlecht gemacht" und "zerpflückt" sind hier eher falsche Ausdrücke. "Kritisch beurteilen" trifft es meiner Meinung nach sehr gut. Warum darf man nicht seine Meinung zu einer Konstruktion abgeben? Jeder sollte sich das doch erlauben dürfen und jeder muss auf eine kritische Betrachtung seiner Produkte ins Auge sehen.
Was soll diese Demontage eines Forumsmitglieds in diesem Thread?
Ich habe Lars nicht demontiert und würde dies nie und nimmer wollen. Ich habe überhaupt nichts gegen Lars, nur stimme ich mancher seiner Ausführungen nicht überein und möchte hierzu meine Meinung sagen (ist das erlaubt?).
Lars:
Nach der Vieta ist nun also mein Raum dran

Lautsprecher sind (fast) immer in Verbindung mit dem Hörraum zu sehen.
Hilfreich hierbei ist, dass der Raum durch die beiden großen Dachschrägen ohnehin weniger problematisch ist, dass vertikale Moden betrifft. Dies hat sogar "raw" als Nachteil herangezogen, weil ich ja deswegen beim AW1500 keine Simulation eines "normalen" Raumes machen kann.
Er ist auch in der Ausbreitung der Quermoden weniger kritisch. Und nein, ich habe es eben nicht als Nachteil herangezogen, weil du deswegen die Wirkung des 1500ers auf die Vertikalmoden im Vergleich zu einem 1000er nicht testen kannst. Ich fand es lediglich etwas schade, dass es aufgrund der Gegebenheiten nicht geht, denn dieser Test wäre für sehr viele Leute sehr interessant gewesen. Keine Schlechtmachung von deinem Hörraum.
Ist übrigens auch interessant, wie "G.M" aus meinem kleinem "gestellten" Bild wo außer Elektronik und Boxen nicht viel zu sehen ist , ( ist also nicht das Layout beim Testen) geich auf die komplette Raumakustik schließen kann - Hut ab

Naja, du hast ja früher eine Rundumansicht und schon allgemein viele Bilder von deinem Raum hier im Forum gepostet, welche per Suchfunktion leicht einzusehen sind. Also von daher kann man recht leicht darauf schließen.
Ich hab schon fast das Gefühl, dass es hier weniger um eine "Demontage" meiner Person geht, als einfach um ein generelles Schlechreden bzw. "übermäßiges Relativieren" deutlich hochwertigerer Hardware.
Nein, eben darum geht es bei mir nicht. Meine Meinung habe ich dazu vielleicht unverständlich präsentiert.
Anscheinend können manche Leute nicht einfach akzeptieren, dass im Auge (bzw. im Ohr) des Betrachters diverse Gerätschaften schlicht und ergreifend wahnsinnig Spaß machen - und suchen mit der Lupe nach Ansatzpunkten das Produkt schlechtzureden, oder durch Infragestellung anderer Aspekte wie Hörgwohnheiten, Testablauf (Gruß an G.M) oder Raumakustik.
Ich akzeptiere das alles sehr wohl. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst.
Christoph:
Ich habe mralbundys Hörraum auch noch nie live gesehen aber so grauselig scheint er mir eben nicht zu sein, sondern sogar weit überdurchschnittlich.
Eine Nachhallzeit von 0.2 ist schon überdurschnittlich. Aber eben klang- und ortungsverfärmende Reflexionen sind das Problem für eine korrekte Wiedergabe. Das merke ich auch an meinem Hörraum. In dem sind nur die Reflexionen von Stirn- und Seitenwand bedämpft - mehr nicht. Mir gefällt es so, aber "richtig" ist es nicht.
Das persönliche Labor von Herrn Nubert und die Vorführung am nuFescht müsste dir, Denis, ja eigentlich ein echter Graus gewesen sein, wenn ich an deine mit diversen Absorbern vollgestopften Räume denke

. Und, Gott bewahre, Herr Nubert beurteilt in diesem Labor auch noch Lautsprecher; kann denn da was gescheites rauskommen?
Nein, ich fand das Labor wirklich sehr gut. Mir hat es total gefallen. Okay, Decke und Seitenwände hätten besser bedämpft sein sollen, was mich aber nicht gestört hat.
Dazu würden mich mal wieder nähere Informationen interessieren - auch wenn's mal wieder nicht zum Thema gehört.

Wie soll denn eine Ortung über die Basisbreite hinaus, außer mit Hilfe von "Fehlern" in der Raumakustik oder im Traum

, funktionieren?

Ich weiß es nicht. Ich weiß nur aus meinen vielen eigenen Erfahrungen und Tests, dass Reflexionen vom Raum verfälschend für deren Ortung ist.
Ich persönlich bin mit Einteilung in "gut" und "schlecht" oder "falsch" etwas vorsichtig, solange es um HiFi und nicht um Abhörbedingungen im Tonstudio geht.
Ich verwende den Begriff "HiFi" in seiner Grundbedeutung (große Wiedergabetreue, Ehrlichkeit) und nicht wie es heutzutage hier üblich ist, in seiner Marketingbedeutung und Hobbybezeichnung.
Wer HiFi betreiben will, soll dann auch eine Anlage und einen Hörraum besitzen, die diese geforderte Neutralität erfüllt. Wenn es Abweichungen gibt, die von diesem Ziel wegführen (z.B. LS mit krummen FG), ist unter Umständen die geforderte Neutralität nicht mehr erfüllt und somit das Klangergebnis auch nicht mehr als HiFi zu bezeichnen. Falls dieses nicht neutrale Klangergebnis vom Hörer gewollt ist, ist es dann wohl auf dessen Geschmack zurückzuführen. Das geht dann nicht "nach oben", sondern in eine andere Richtung!
Eine bessere Anlage, hat eine neutralere Wiedegabe auf sich.
Ich habe selber nur bedingt HiFi-konforme Hörbedingungen. Streng gesehen gar keine. Ich habe meinen Hörraum bewusst nicht direkt auf HiFi, sondern auf meinen Geschmack optimiert.
Ich hoffe mal, dass mein Standpunkt hier klar geworden ist... Negativ war nichts gemeint und Böses anrichten wollte ich auch nicht. Ich wollte nur ein bisschen Realismus hier rein bringen und das Thema kritisch betrachten, da es hier meiner Meinung nach ein bisschen gefehlt hat.
Gruß
Denis