Seite 6 von 16

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 22:17
von Iceangel777
Nein es ist kein Normaler Schaumstoff.

Meine sind aus Basotec hergestellt aber frage mich bitte nicht welches Material die von Axiofarm haben.

Bilder werde ich erst machen, wenn ich komplett mit meinen Wohnzimmerkino nach Umbau fertig bin.


PS: Schau mal zur Bucht, da werden gerade gebrauchte Absorber von Fast Audio angeboten.

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 23:11
von g.vogt
Iceangel777 hat geschrieben:...aber frage mich bitte nicht welches Material die von Axiofarm haben.
Stroh und Kuhdung ;-)
Die Dinger heißen Aixfoam.

Eine Frage an die erfolgreichen Nutzer solcher Cornerblocks: Gegen stehende Wellen zwischen parallel stehenden Wänden können Eckabsorber doch eigentlich gar nicht wirken?

@sleazy
Ich warte immer noch auf die konkrete(n) Dröhnfrequenz(en). Dieser blinde Aktionismus verbrennt IMHO bloß Geld. Irgendwelche Absorber kaufen (und die sind für tiefe Töne groß, dick, schwer, teuer und häßlich obendrein) nützt doch gar nichts, wenn man nicht die tatsächlichen Ursachen des Dröhnens kennt.

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 07:42
von dusseluwe
g.vogt hat geschrieben:@sleazy
Ich warte immer noch auf die konkrete(n) Dröhnfrequenz(en). Dieser blinde Aktionismus verbrennt IMHO bloß Geld. Irgendwelche Absorber kaufen (und die sind für tiefe Töne groß, dick, schwer, teuer und häßlich obendrein) nützt doch gar nichts, wenn man nicht die tatsächlichen Ursachen des Dröhnens kennt.
Genau meine Meinung :wink:

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 08:03
von sleazy
g.vogt hat geschrieben:
Iceangel777 hat geschrieben:...aber frage mich bitte nicht welches Material die von Axiofarm haben.
Stroh und Kuhdung ;-)
Die Dinger heißen Aixfoam.

Eine Frage an die erfolgreichen Nutzer solcher Cornerblocks: Gegen stehende Wellen zwischen parallel stehenden Wänden können Eckabsorber doch eigentlich gar nicht wirken?

@sleazy
Ich warte immer noch auf die konkrete(n) Dröhnfrequenz(en). Dieser blinde Aktionismus verbrennt IMHO bloß Geld. Irgendwelche Absorber kaufen (und die sind für tiefe Töne groß, dick, schwer, teuer und häßlich obendrein) nützt doch gar nichts, wenn man nicht die tatsächlichen Ursachen des Dröhnens kennt.
Ja, mach ich ja. Muss ersteinmal sehen, das ich eine CD bekomme wo die Töne drauf sind. Wo bekomm ich ein Pegelmesser her und wie wird der dann beim abspeilen der Töne eingesetzt???

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 08:12
von ramses
ramses hat geschrieben:Testweise kannst du auch mal alles möglich an tragbarem Material in die Ecken hinter deinen Boxen stopfen, sowas wie Jacken, Sitzpolster, Bettwäsche etc.
Dadurch sollte das Dröhnen schon mal im Ansatz besser werden und es gibt dir einen kleinen Vorgeschmack auf die Eckabsorber, die Raico ja bereits erwähnt hat.
:roll:

mfg

ramses

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 08:33
von Kat-CeDe
@sleazy,
ein Levelmeter bekommst Du für €25-€30 bei Conrad.

Nachdem ich es 3 Jahre besitze habe ich am Wochenende überrascht festgestellt das es einen Cinch-Ausgang hat und mit dem PC verbunden werden kann;-)

Mit der Software Room EQ Wizzard, dem Conrad-Levelmeter und ein paar Kabeln sollte es möglich sein eine Frequenzkurze automatisch aufzunehmen. Das steht bei mir jedenfalls Pfingsten auf dem Plan.

cu B.

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 08:34
von Raico
Hallo Gerald!

Cornerblocks (oder jeder dicke poröse Absorber) wirken VOR ALLEM gegen stehende Wellen.
Und sie wirken recht breitbandig.
Ein Ausmessen der Dröhnfrequenzen halte ich deshalb nicht für erforderlich.

Verkehrt machen kann man mit den Dingern nichts.
Es wird in jedem Fall deutlich besser klingen.

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 11:10
von sleazy
Raico hat geschrieben:Hallo Gerald!

Cornerblocks (oder jeder dicke poröse Absorber) wirken VOR ALLEM gegen stehende Wellen.
Und sie wirken recht breitbandig.
Ein Ausmessen der Dröhnfrequenzen halte ich deshalb nicht für erforderlich.

Verkehrt machen kann man mit den Dingern nichts.
Es wird in jedem Fall deutlich besser klingen.
Mmmh,

jetzt bin ich aber hin und her gerissen. Wat nu:

- Absorber
oder
- Ausmessen

?????

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 11:17
von Raico
Da prallen die Meinungen aufeinander... :wink:

Nach eigener Erfahrung nicht nur in meinem eigenen Hörraum kann ich dir versichern, dass JEDE Bedämpfung, die ein gewisses Volumen erreicht, den Klang nicht nur im Bass entschlackt und entdröhnt, sondern auch insgesamt klarer und angenehmer macht.

Probier doch einfach mal den altbewähren Tipp aus, alles, was du an Kissen, Decken, Oberbetten u.ä. auftreiben kannst, in den besagten Ecken zu stapeln. Wichtig dabei: Nicht kleckern, sondern klotzen!

Du wirst sofort hören, wie der Klang sich im oben beschriebenen Sinne verbessert.

Sieht zwar bescheuert aus, ist ja aber nur ein schneller Versuch, um die grundsätzliche Wirksamkeit von porösen Absorbern zu verdeutlichen.

Gruß!

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 11:32
von dusseluwe
sleazy hat geschrieben:Mmmh,

jetzt bin ich aber hin und her gerissen. Wat nu:

- Absorber
oder
- Ausmessen

?????
Ausmessen!
Es kann doch nicht schaden zu wissen wo die Ursache liegt. Und die 50,-€ für'n Schallpegelmesser hat IMHO wohl jeder übrig. Und die Sinustöne kannst Du Dir doch selber machen. Den Link hab ich Dir schon gepostet.
Oder Du gibst mir Deine E-Mail Adresse per PN durch. Dann schick ich sie Dir rüber
20 bis 250 Hz in 1 Hz Schritten als Wave-Dateien.