Seite 6 von 63
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:00
von djbergwerk
Klaus 5.1 hat geschrieben:Moins,
warum überhaupt die Flucht von Rotel ?
Ist der Nchfolger, der RSX-1560 schon aus dem Rennen ? Warum ?
Ja Rudi, das interessiert mich auch! Warum?
Fand die Rotels immer sehr reizend!
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:08
von Klaus 5.1
laurooon hat geschrieben:Klaus 5.1 hat geschrieben:Auch das Hitzeproblem soll jetzt lt. Test besser im Griff sein. (Aber weiter mit Lüfter natürlich)
Der innere Aufbau sieht 1:1 gleich aus, das bezweifle ich stark!
Aber in Tests ließt man dieses "höher, weiter, besser-Geschwurbel" natürlich am laufenden Band das stimmt schon.

Und ich hatte schon Angst, daß es diesen Winter kalt wird im Wohnzimmer
Nein, im Ernst, ich hatte auch über ein Upgrate auf den TX-NR-5010 gegrübelt, will mir aber auch erstmal ein neues Bild von der Wärmeabfuhr machen.
Also, meine Empfehlung für den TX-NR5010 bis auf Weiteres nur für Hörer, die mit
aufkommender Hitze/Wärme erstmal kein Problem haben,
und sich auch nicht an einem
Lüftergeräusch stören... Damit sind auch meine 2 negativeren Punkte für
rudijopp zum Onkyo gennant.
Greets
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:13
von laurooon
Klaus 5.1 hat geschrieben:und sich auch nicht an einem Lüftergeräusch stören... Damit sind auch meine 2 negativeren Punkte für rudijopp zum Onkyo gennant.
Wobei du einen vielleicht sogar wieder streichen kannst.

Die Onkyo Lüfter sind, zumindest im 5009 (kenne nur diesen!), angenehm leise und quasi unhörbar, wenn man mehr als 1m entfernt ist, was praktisch jeder sein dürfte! Sie springen auch erst bei moderator Belastung überhaupt an und sind nicht störend! Die Trafos werden aber auch nicht so heiß, wie man meint. Es geht. Hinten brutzelt der Onkyo. Nur hinten. Stellst du bestimmt auch fest, wenn du bei deinem 3009 die Hand auflegst, oder? Vorne oben kalt, hinten oben warm-bis-heiß
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:14
von musky2304
Hallo Rudi,
wenn du Foto Video Smits kennst, dann weißt du auch, das Sie nur 150 Euro mehr für die neuen Modelle haben wollen.
http://www.ebay.de/itm/Pioneer-SC-LX75- ... 3f1c92a930
Ich bin auf der Suche nach dem LX-83 damals auf Foto Video Smits gestoßen. Die haben mir den LX-85 bei Neuerscheinung für 1500Euro überlassen.
Bei denen lohnt sich jeder Anruf.
Die Anschlüsse sind bei beiden Modellen gleich. Die Fernbedienung vom LX-85 ist ganz nett, aber ich bediene alles lieber mit dem Eiertelefon.
Das Einmesssystem ist schon gut, aber ich habe nach dem Einmessen alles nach gestellt.
Was meinst du mit Ärgermodus? Mit dem Pioneer fahre ich Pegel, da verlasse ich vorher den Raum , meine 14er sind aber noch nicht an ihre Grenzen gestoßen. Ich hatte mal den Pioneer LX-82 hier, der hat regelmäßig mit höheren Lautstärken ab geschaltet.
Was ich richtig geil finde ist Airplay, das möchte ich nicht mehr missen.
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:31
von mk_stgt
letztendlich sind in der preisklasse alle avr schon auf einem sehr hohen niveau und unterscheiden sich ja nur sehr wenig in aussstattung und verarbeitung (ist doch das gleiche wie bei mb, bmw und audi). ausschalggebend für die entscheidung ist nachher die persönliche vorliebe.der eine mag soundaufpolierer (yamaha), der andere power (onkyo), etc ....
und die hörunterschiede werden in der praxis durch die eigenen 4 wände deutlich. test dienen da ja nur als ganz ganz grobe richtschnur. als beispiel test audio 02/12 zwischen onkyo 3009 und yamaha 3010. beide schneiden gleich gut ab, aber eben mit feinen nuancen. in der audiovison liegen die beiden geräte nur einen punkt in der gesamtwertung auseinander.
für mich ein indiz, dass die leistungsdichte sehr hoch ist.
pioneer geht da glaub gerade einen anderen weg mit spezialisierung auf streaming (siehe ifa-auftritt)
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 14:27
von Ganshorn
Hallo Rudi,
ich würde, mal abgesehen von Platzproblemen, die Stereokette getrennt aufbauen und mit z. B. folgendem Verstärker betreiben:
http://www.xtzsound.de/de/produkte/elek ... -d3-silver
Der AMC 3150 MKII würde z. B. auch noch in Dein Budget passen, Dassun etc.
Dann zu einem solchen VV einen Pioneer LX 76, Bezug siehe Info des Users musky 2304 über Foto Video Smits und sowohl im Stereo wie auch im Heimkinobereich bist Du bestens bedient.
Ich bringe diese Konstellation ins Rennen, weil z. B. nach meinen Hörerlebnissen AVR`s (Yamaha 3010, Pioneer lx85, hab ich gehört) für mich im Stereobetrieb deutlich unangenehmer klingen als reine Vollverstärker (qualitativ hochwertiger VV vorausgesetzt und guter CD-Player).
Musical Fidelity lass ich außen vor, da der M6i Dein Budget sprengt, ich bin begeistert.
Ich bitte ausdrücklich diese Info nicht in die Ecke "Verstärkerklang" zu interpretieren. Der Hinweis soll lediglich dazu dienen sich vielleicht mal eine entsprechenden VV in den eigenen Wänden anzuhören, da ich denke dass es sich lohnt wenn jemand starken Fokus auf qualitativ hochwertigen Stereogenuss legt.
Viele Grüsse,
Rainer
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 14:43
von djbergwerk
Können die Pioneers HDMI-Signale standby durchleiten?
Ich nutze diese Funktion meines aktuellen RX V 3900, erstens da mein Sat-Receiver keinen zweiten HDMI ausgang hat und zweitens weil ich eh nicht immer im Surround gucke/höre, entweder weils sichs nicht lohnt oder weil andere im Haus schlafen usw.
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 14:49
von mk_stgt
Ganshorn hat geschrieben:
Ich bringe diese Konstellation ins Rennen, weil z. B. nach meinen Hörerlebnissen AVR`s (Yamaha 3010, Pioneer lx85, hab ich gehört) für mich im Stereobetrieb deutlich unangenehmer klingen als reine Vollverstärker (qualitativ hochwertiger VV vorausgesetzt und guter CD-Player).
Der Hinweis soll lediglich dazu dienen sich vielleicht mal eine entsprechenden VV in den eigenen Wänden anzuhören, da ich denke dass es sich lohnt wenn jemand starken Fokus auf qualitativ hochwertigen Stereogenuss legt.
Viele Grüsse,
Rainer
so hab ich es auch gemacht und bin damit sehr zufrieden. scheidet bei rudi wegen platzproblem wohl aber aus der lösungsansatz
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 15:42
von Ganshorn
von djbergwerk » Mi 19. Sep 2012, 14:43
Können die Pioneers HDMI-Signale standby durchleiten?
Die "Neuen", will heißen SC LX .6 können das gemäß z. B. der Bedienungsanleitung PIO SC LX 56 auf Seite 67.
Für die alten ist, denke ich, der User König Ralf I der Spezialist. Aber in der BDA Deines Favoriten nachsehen hilft auch...
Gruß
Rainer
Re: Rotel AVR-Austausch, nur durch was ? Bitte um Mithilfe !
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 15:50
von Ganshorn
von mk_stgt » Mi 19. Sep 2012, 14:49
Ganshorn hat geschrieben:
Ich bringe diese Konstellation ins Rennen, weil z. B. nach meinen Hörerlebnissen AVR`s (Yamaha 3010, Pioneer lx85, hab ich gehört) für mich im Stereobetrieb deutlich unangenehmer klingen als reine Vollverstärker (qualitativ hochwertiger VV vorausgesetzt und guter CD-Player).
Der Hinweis soll lediglich dazu dienen sich vielleicht mal eine entsprechenden VV in den eigenen Wänden anzuhören, da ich denke dass es sich lohnt wenn jemand starken Fokus auf qualitativ hochwertigen Stereogenuss legt.
Viele Grüsse,
Rainer
so hab ich es auch gemacht und bin damit sehr zufrieden. scheidet bei rudi wegen platzproblem wohl aber aus der lösungsansatz
Hab´s mir schon gedacht, aber ich wollt`s halt nicht unerwähnt lassen da ich mir den Unterschied VV zu AVR selber vorher so nicht vorstellen konnte...
Bin auch dankbar um den Quellentipp von User Musky2304, der Pio LX75 würde sich bei mir super einfügen, hinten noch 2 NV3 und dann wärs für mich grandios.
Fürchte nur ich stemms heuer finanziell nicht mehr.
Gruß
Rainer