Danke Thomas für Deine sachdienlichen Hinweise!
Auf der Basis kann man sich auch austauschen.
ThomasB hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
Ich tue mir gerade generell schwer mit dem Thema und verstehe immer noch nicht, was ein "Vollbereichs-Lautsprecher" im HK zu suchen hat!?!
Das Optimum sind NUR Vollbereichslautsprecher. Identische.
schon klar, das Optimum sind identische LS. Vollbereichs LS in der Praxis, für den Tiefbass? ....... ich bleibe skeptisch.
ThomasB hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
Es stellt doch keiner die Surrounds so auf, damit diese einen guten Bass am Hörplatz erzeugen, so wie wir es mit Standlautsprechern an der Front tun.
Doch natürlich. Jedem dem Heimkino nicht egal ist. Ich kann mich umdrehen und mit meinen Rears (sogar gut) Stereo hören.
OK, wenn ich in die Heimkino-Galerie schaue, dann sehe ich aber meist ein ganz anderes Bild.
Die DS22 spielen doch "nur" bis 80Hz, oder liege ich da falsch?
D.h. der Tiefbass muss auch bei Dir von den Vierzehner produziert werden.
Was ist da nun zu meinem Grundgedanken anders?
ThomasB hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
Hier sollte ein ordentlich aufgestellter Sub nicht ortbar sein, egal ob dieser vorne, hinten oder auf der Seite steht.
Wenn er nicht zu nah am Ohr ist
ThomasB hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
Also, warum sollten nun die Surrounds tiefer spielen als 80Hz???
mmmh, Phasengleichheit, Homogenität, Basspräzision, kein Delay, Aufstellmöglichkeiten, Modenauslöschung und vieles Mehr. Es ist quasi nie der Fall dass ein Ton nur eine Frequenz trifft, ist etwas breitbändig, ist es ortbar. Und dafür langts oft dass die Rears im Kickbass mitspielen.
OK, das kann ich z.T. nachvollziehen.
Phasengleichheit: (neutral) Eine Phasengleichheit von 2 LS erreichst Du auch nur in einem absolut symmetrischer Aufstellung und symmetrischem Raum. Ich denke die meisten WZ sehen nicht so aus.
Homogenität: (pro Vollbereich) Da ist etwas dran. Das es für viele schwierig ist einen/mehrere Subs richtig auf- und einzustellen sehe ich ein.
Ich schätze hier ist bei den Meisten der Hund begraben.
Allerdings verstehe ich unter Homogenität auch, das sich die LS untereinander tonal gleich anhören und nicht nur die Anbindung der Sats zu den Subs.
Aber auch hier wieder, völlige Symmetrie vorausgesetzt, wenn wir schon von Königsweg reden.
Ich bin mir sicher, Deine rechte NV14 hört sich im Monobetrieb tonal etwas anders an als Deine Linke.
Übernimmt der Tiefbass ein Sub ist es zumindest in diesem Bereich gewährleistet- pro Sub also
Hört sich ein Sub-Sat inhomogen an, dann hat man etwas nicht richtig gemacht.
Das es leicht sei, das hat hier niemand behauptet.
Basspräzision: (neutral, eher Richtung Vollbereich) Ok auch hier ein Punkt der nicht von der Hand zu weisen ist. Das dieser Punkt sehr von der Aufstellung abhängt brauche ich Dir sicher nicht zu sagen.
Delay: (neutral) Du sagst, Du würdest bei Musik bestimmt kein erhöhtes Groupdelay wahrnehmen können, dann kannst Du es bei HK ganz sicher auch nicht. Diesen Punkt sehe ich bei HK als vernachlässigbar.
Aufstellmöglichkeiten: (pro Sub) Da sehe ich Subs im Vorteil, da diese unabhängig von HT/MT Bereich aufgestellt werden können. Außerdem ist es mittlerweile einfacher geworden einen Sub elektronisch zu entzerren, was keinen schlechten Aufstellungsort rechtfertigt.
Modenauslöschung: (neutral) je nach Aufstellung/Entzerrung (Modenminderung).
ThomasB hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
Der Sub übernimmt das in der Regel besser als selbst große Boxen das könnten.
Ich kenne keinen Sub der auch nur Ansatzweise so präzise wie meine NV14 spielt. (mal von sehr komplexen Arrays abgesehen)
Das meinte ich in Bezug auf Belastbarkeit und Klirrfaktor, aber bitte jetzt keinen einzelnen AW500 zu Vergleich heranziehen.
Die meisten sprechen bei HK von 20Hz bei vollem Pegel.
Das machen nicht sooooo viele Stand LS so gut wie ein Sub.
Das die NV14 einen superben Bass abliefert und auch bei der unteren Grenzfrequenz eine Ausnahme darstellt ist gänzlich unbestritten.
ThomasB hat geschrieben:
Natürlich stellt man die so auf dass es möglichst nicht dröhnt und man eine gute STEREO-Ortung hat. Weg von Wänden, Winkel muss stimmen etc...
Wenn ich mir so die Heimkino Bildergalerie anschaue, dann ist das in den meisten Wohnräumen nicht so ohne weiteres möglich.
Die Meisten bekommen das schon vorne nicht gebacken, teilweise raumbedingt.
ThomasB hat geschrieben:Brette hat geschrieben:
Natürlich muss der AVR die fehlenden Bassanteile der LS und nicht nur den LFE an den Sub leiten.
Macht der AVR das nht, dann taugt er nix.
Gibts einen der das nicht macht sollten die Lautsprecher auf Small sein?
Gruß Thomas
Da habe ich wohl etwas verwechselt.
Es gibt hier irgendwo einen Thread in dem diskutiert wurde, das nicht alle AVRs die fehlenden Frequenzbereiche der Surrounds, bei nichtexistentem Sub, an die Fronts weiterleiten.
Viele Wege führen nach Rom und ich habe nie behauptet eine Kastrierung der LS bei 80Hz und nur der Einsatz von Subwoofern wäre DER Königsweg.
Ich wollte wissen warum Vollbereichs-LS DEN Königsweg darstellen sollen?
Für was brauche ich dann aber bei Vollbereichs LS noch einen Sub für den LFE?, damit ich noch mehr Phasenschweinereien, Überhöhungen und Auslöschungen im Parallelbetrieb zu den Vollbereichs-LS bekomme? Das sehe ich als weitaus schlimmer an, denn ein paar LS parallel zu einem Sub spielen weder Zeit- noch Phasengleich.
Denn das zeitliche Verhalten über den gesamten Frequenzbereich der LS/Subs korrigiert kein mir bekannter AVR.
---
Den Königsweg muss jeder für sich und seinen Raum selbst herausfinden, das ist nichts neues.
Deshalb werden wir hier nicht immer auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Sachlich diskutieren sollte aber schon noch erlaubt sein, dabei kann man vielleicht noch etwas lernen......auch ein alter Hase.
Ich bin in meinem Raum sehr viele Kompromisse bezüglich Aufstellung der Surrounds eingegangen, wie viele Andere hier auch ......aber trotzdem zufrieden.
Besser geht sowieso immer.
Gruß Brette