Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

"Selbst ist der Mann", oder nicht ?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Master J hat geschrieben:Das ist das Standard-RG59-Antennenkabel.
Sach mal Jochen, übertreibst du da nicht ein bisschen? Wir machen doch kein HF.
Es reicht definitiv, irgendein geschirmtes NF-Kabel z.B. wie an Cinch Verbindungskabeln ...

Gruß
Andreas
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

elchhome hat geschrieben:
Master J hat geschrieben:Das ist das Standard-RG59-Antennenkabel.
Sach mal Jochen, übertreibst du da nicht ein bisschen? Wir machen doch kein HF.
Es reicht definitiv, irgendein geschirmtes NF-Kabel z.B. wie an Cinch Verbindungskabeln ...

Gruß
Andreas
???
Nix anderes hat Jochen vorgeschlagen.
Ein geschirmtes 08/15 Kabel
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

elchhome hat geschrieben:
Master J hat geschrieben:Das ist das Standard-RG59-Antennenkabel.
Sach mal Jochen, übertreibst du da nicht ein bisschen? Wir machen doch kein HF.
Es reicht definitiv, irgendein geschirmtes NF-Kabel z.B. wie an Cinch Verbindungskabeln ...
Hab' kürzlich mal so eine Beipackstrippe zerlegt: Katastrophaler Aufbau. 8O
Minidünne Leiter, die vom Anschauen abknicken...

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

... jeder kann so dicke/geschirmte/lange/teure/billige/versilberte/vergoldete/gefärbte/... usw. Kabel benutzen wie er will ... :roll:
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

@elchhome
Der Punkt ist der, daß ein RG59 Kabel zu deutsch nix kostet, aber funktioniert.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Leute Leute, was hab ich da bloß ausgelöst :?: :?
Moin erst mal alle zusammen :)
"Strumpfbrand" meint
Kann ich also dafür keine Lautsprecherkabel mit 0.75mm*mm - Querschnitt (die Beipackstrippen von Nubert) missbrauchen
...und "g.vogt" wettert :wink: gleich
wer solche Fragen stellt, dem kann ich nicht guten Gewissens zureden, seinen teuren Receiver mit einem ABL-Anschluss nachzurüsten
...zu guter Letzt meint "Master J" auch noch :cry:
Das ist das Standard-RG59-Antennenkabel
womit er meine erwähnten geschirmten Kabel meint...
Zur Aufklärung:
:arrow: Punkt 1: ein geschirmtes Kabel hat einen koaxialen Aufbau -> innen der Signalleiter / aussen die Schirmung (Masseanschluss). Jedes Cinchkabel, welches ihr für eure Geräteverbindungen verwendet, hat einen koaxialen Aufbau. Ein Antennenkabel natürlich auch, nur ist es für diesen Zweck absolut ungeeignet, genauso wie Video- und Digital-Verbindungskabel, die alle samt sogenannte 75Ohm-Kabel sind :!:
:arrow: Punkt 2: es ist nicht zwingend notwendig, innerhalb des Gerätes geschirmtes Kabel zu verwenden. Die Gerätehersteller verwenden großteils auch keine, nicht einmal für die Übertragung von Vorverstärkersignalen. Wer meine Umbauanleitung zum ONKYO575 kennt, weiß, dass ich dort auch NUR NORMALE Kabel verwendet habe. Das sind aber immer nur sehr kurze Verbindungen von der Platine zur Chinch-Buchse. Und das ist i.O. so :wink:
Ich habe es nur empfohlen, weil ich den Harman von "Strumpfbrand" nicht kenne und Komplikationen für ihn von vornherein ausschließen möchte.
Also "Strumpfbrand", wenn du wenig Aufwand haben möchtest, dann ist der Vorschlag von "g.vogt" unbedingt in Erwägung zu ziehen, der da heißt
würde ich lieber probieren, ob man da ein Cinchkabel... ...hindurch zu bekommt. Dann muss man nämlich die wenigsten Veränderungen am Gerät vornehmen... ...Außerdem: je weniger Umbauaufwand man treiben muss, um so weniger kann man falsch machen. Wenn man die Kabel lang genug macht, kann man sie dann auch gleich direkt ans ABL stecken.
Du kannst dir also gerne eine für dich passende Länge fertiges Stereo-Cinchkabel (z.Bsp.mit beidseitigem Stecker) kaufen, auf einer Seite die beiden Stecker abtrennen und mit der Trennstelle (vor der Endstufe) verbinden.
Viel Spass dabei :!:
Bis dann denn,
der Rudi :roll: :roll: :roll:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin :) ,
... jeder kann so dicke/geschirmte/lange/teure/billige/versilberte/vergoldete/gefärbte/... usw. Kabel benutzen wie er will .
...jaaaawollll "elchhome", der Meinung bin ich auch. Wichtig ist nur eins; die störfreie Signalübertragung :!:
Rudi :roll: :roll: :roll:
Benutzeravatar
Strumpfbrand
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Strumpfbrand »

@rudijopp
Das mit dem direkten Herausführen des Cinchkabels halte ich für mich als nicht geeignet, da beim Umbau auch gleich für die Rears und den Center Auftrennung erfolgen soll (man weiß ja nie...). Das hieße also fünf Kabel herausführen (bzw. 2 Stereocinchkabel und ein Monocinchkabel). Das wäre mir irgendwie zu "wackelig". Ich vertraue da meinem Bruder (und wenns nicht klappt -> PN von mir :)).
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

... da sind wir uns ja zum Glück einig, Rudi.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin "Strumpfbrand" :) ,
langsam komme ich durcheinander :? Willst du NUR PREOUTs :?: Front-PreOut hast du doch schon (von dir mal so angegeben), oder :?: Dann kämen ja nur noch drei Ausgänge hinzu. Wenn du allerdings weiterhin die internen Endstufen des HK benutzen möchtest, dann müssen logischerweise auch wieder fünf Eingänge her :idea: macht bei mir "rein mathematisch" acht Cinchbuchsen, die du benötigst (bei 6.1 oder 7.1 Verstärkern noch mehr) :!: ...und die willst du alle irgendwo "missbrauchen" (hast du mal selbst geschrieben) :?: Beim nächsten Verstärkerumbau, werde ich "Einzelcinchbuchsen" verwenden. Hab die Teile letztens im Elektronikgeschäft gesehen - sind echt klasse - werden in eine Bohrung eingesetzt - sind isoliert (wichtig) - vergoldet - super. Ein paar Bohrungen kann wohl (fast) jeder sauber in die Verstärkerrückwand setzen. Vom handwerklichen Aufwand geht es mit diesen Buchsen am einfachsten und wenn man seine 2-3-4-5-oder mehr Bohrungen sauber anzeichnet, sieht es am Ende auch professionell aus. Ich empfehle dir, das auch so zu machen :wink: Wenn du dir unter meiner Buchsenbeschreibung nichts vorstellen kannst, dann siehe mal hier... Bild ...die stammt von Conrad, ist aber nicht isoliert :cry: . Die Buchse sollte aber gegen die Verstärkerrückwand elektrisch isoliert sein :!: Bei denen die ich verwende, sind Kunststoffscheiben mit Zentrierring zusätzlich dran. So und nun schaff dich oder eher dein Bruder :wink:
Bis dann denn,
der Rudi :roll: :roll: :roll:
Antworten