Seite 6 von 7
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 16:39
von flo5
Butti hat geschrieben:Der Hochtöner der A-20 wurde auf der Produktseite damals als "
State of the Art" beworben, was dem höchsten technischen Entwicklungsstand entspricht. Irgendwie bezweifele ich, dass man bei der aktuellen Serie einen Schritt zurück gemacht hat, man ging wahrscheinlich einen weiteren(winzigen) Schritt nach vorn.
Vielleicht ist der Hochtöner der nuPro "State of the Art" in der Preisklasse x und der Hochtöner der nuVero Serie in der Preiskategorie y? Außerdem kann man den Tweeter in der nuPro aktiv ansteuern wohingegen diese vielfältigen Möglichkeiten bei einer Passivbox nicht möglich sind.
Grüße
Flo
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: So 7. Dez 2014, 22:01
von Rocsam
Ich konnte sowohl die NV4 inkl. ATM, als auch die A-300 im eigenen Hörraum ausgiebig testen und möchte deshalb folgende Anmerkungen zu den Höreindrücken machen: Es kommt extrem(!) auf eine absolut vergleichbare Positionierung der LS im Hörraum und die Hörposition an. Die Hochtöner müssen auf gleicher Höhe sein, da kommt es auf jeden Millimeter an. Auch die Einwinkelung muss gleich sein. Das geht im Prinzip nur, wenn man die beiden Modelle über einen möglichst langen Zeitraum hintereinander bzw abwechselnd hört. Deshalb sind Hörvergleiche in den Nubert-Studios wegen der dort vorherrschenden Bedingungen nicht aussagekräftig. Wenn man sich die Mühe macht und diese Vorraussetzungen schafft,schmelzen die Unterschiede v.a. im Hochtonbereich dahin. Der Bass ist bei der A-300 um mindestens eine ganze Klasse besser. Die A-300 ersetzt damit ganz klar eine Standbox, die NV bleibt was sie ist: eine (sehr gute) kompakte. Deshalb blieb die NuPro bei mir, was immerhin einen ganzen Umbau meiner Kette nach sich zog.
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 19:37
von bassman0911
Rocsam hat geschrieben:Ich konnte sowohl die NV4 inkl. ATM, als auch die A-300 im eigenen Hörraum ausgiebig testen und möchte deshalb folgende Anmerkungen zu den Höreindrücken machen: Es kommt extrem(!) auf eine absolut vergleichbare Positionierung der LS im Hörraum und die Hörposition an. Die Hochtöner müssen auf gleicher Höhe sein, da kommt es auf jeden Millimeter an. Auch die Einwinkelung muss gleich sein. Das geht im Prinzip nur, wenn man die beiden Modelle über einen möglichst langen Zeitraum hintereinander bzw abwechselnd hört. Deshalb sind Hörvergleiche in den Nubert-Studios wegen der dort vorherrschenden Bedingungen nicht aussagekräftig. Wenn man sich die Mühe macht und diese Vorraussetzungen schafft,schmelzen die Unterschiede v.a. im Hochtonbereich dahin. Der Bass ist bei der A-300 um mindestens eine ganze Klasse besser. Die A-300 ersetzt damit ganz klar eine Standbox, die NV bleibt was sie ist: eine (sehr gute) kompakte. Deshalb blieb die NuPro bei mir, was immerhin einen ganzen Umbau meiner Kette nach sich zog.
Das ist alles richtig was für die Feinheiten beim Aufbau und für die Hörbedingungen für einen Vergleichstest erforderlich ist. Da kann man nicht akribisch genug vorgehen um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.
Wie das dann für jeden einzelnen ausgeht ist einfach nur subjektiv, den Vorlieben und Hörgewohnheiten die man hat entsprechend.
Ich habe die A200, nun auch mal wieder die NV4, und genau wie einigen anderen hier ist MIR die nuPro im Bass manchmal zu heftig und in den Höhen zu aufdringlich.
Da macht die NV4 langfristig gesehen für mich einen angenehmeren, unaufdringlicheren Job.
Nix gegen die nuPros, sonst hätte ich wohl keine. Die können unglaublich viel, ob 100 mit sub(s), die 200 oder gar die 300, evtl auch mit Bassunterstützung.
Aber meine ganz persönliche, voll subjektive Meinung ist: einmal nuVero....dann FAST immer nuVero, bis jetzt zumindest.
Man weiss ja nie was da noch noch so kommen kann, der Chef ist absolut kreativ.........
Grüsse............Alfred
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 20:28
von PR54
Rocsam hat geschrieben:Ich konnte sowohl die NV4 inkl. ATM, als auch die A-300 im eigenen Hörraum ausgiebig testen und möchte deshalb folgende Anmerkungen zu den Höreindrücken machen: Es kommt extrem(!) auf eine absolut vergleichbare Positionierung der LS im Hörraum und die Hörposition an. Die Hochtöner müssen auf gleicher Höhe sein, da kommt es auf jeden Millimeter an. Auch die Einwinkelung muss gleich sein. Das geht im Prinzip nur, wenn man die beiden Modelle über einen möglichst langen Zeitraum hintereinander bzw abwechselnd hört. Deshalb sind Hörvergleiche in den Nubert-Studios wegen der dort vorherrschenden Bedingungen nicht aussagekräftig. Wenn man sich die Mühe macht und diese Vorraussetzungen schafft,schmelzen die Unterschiede v.a. im Hochtonbereich dahin. Der Bass ist bei der A-300 um mindestens eine ganze Klasse besser. Die A-300 ersetzt damit ganz klar eine Standbox, die NV bleibt was sie ist: eine (sehr gute) kompakte. Deshalb blieb die NuPro bei mir, was immerhin einen ganzen Umbau meiner Kette nach sich zog.
Volle Zustimmung............Gruß Peter
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 15:43
von flo5
Ich unterstütze mal den Post von bassmann0911. Ich empfinde die nuVero 4 auch als die nochmals "gefälligere" Box; außerdem kann sie wohl auch etwas lauter. Hatten zu unserem mini-nuDay die nuPro A-300 unter anderem mit Tricycle gehört. Da war dann schon schnell mal der Limiter im Spiel. Gut, das Stück hat auch ordentlich Dynamik, aber trotzdem sollte man auch sowas nicht unerwähnt lassen.
Grüße
Flo
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 16:44
von Bruno
macht euch nicht verrückt wegen den Limiter, selbst wenn der "aufleuchtet" bedeutet das nicht dass die Box am Limit spielt..
Laut Aussage der Hotline kann die A300 oder auch die andere Modelle der nuPro bis Anschlag aufgedreht werden, da wird -vor allem der Bass - einfach "automatisch" etwas reduziert, eben so dass die Box keinen schaden nimmt....
Habe es schon getestet

Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 08:48
von flo5
Ich mach mich wegen des Limiters bestimmt nicht verrückt, aber wenn dann der Pegel reduziert wird, ist für mich dann das Maximum irgendwie ja doch erreicht

. Die direkt danach gehörte nuVero 4 empfand ich als etwas kraftvoller.. oder anders ausgedrückt, mir hat sie besser gefallen weil sie das genannte Stück subjektiv dynamischer rübergebracht hat.
Gruß
Flo
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 09:48
von caine2011
da musst du aber auch die größe des hörraums berücksüchtigen
ich meine die A100 hat dann in deinem wohnzimmer wieder ausreichende pegel gebracht, ohne (oder nur sehr selten) das LIMIT anzuzeigen und das ohne sub...
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 10:02
von Butti
Der Pegel der NuPros wird durch den Limiter nur im Tiefton reduziert. Am besten man deaktiviert die Anzeige einfach, sie lenkt nur vom Hören ab.
Die NV4 ist erst gar nicht in der Lage so tiefe Töne wie die NP300 wiederzugeben. Befreit man die NP300 nach unten, sodass sie nur Frequenzen wiedergeben muss welche die NV4 wiedergibt, wird es nur noch einen minimalen Unterschied eben.
In der Sound&Recording wird immer auch der Pegel zwischen 50Hz-100Hz bei 10% Klirr angegeben und da erreichen Lautsprecher mit einer ähnlichen Bestückung und Volumen um ~100dB.
flo5 hat geschrieben:Vielleicht ist der Hochtöner der nuPro "State of the Art" in der Preisklasse x und der Hochtöner der nuVero Serie in der Preiskategorie y?
State of the Art ist nicht preisbezogen.
Re: Vergleich Nuvero 4 mit Nupro A-300
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 11:51
von flo5
Butti hat geschrieben:Die NV4 ist erst gar nicht in der Lage so tiefe Töne wie die NP300 wiederzugeben. Befreit man die NP300 nach unten, sodass sie nur Frequenzen wiedergeben muss welche die NV4 wiedergibt, wird es nur noch einen minimalen Unterschied eben.
Es ist mir schon klar dass auf dem Papier die nuPro A-300 30Hz bei -3dB bietet, die nuVero 4 mit ATM "nur 40Hz". Allerdings hört eine Box danach nicht auf.. -6dB bei der nuVero 4 sind 37 Hz, usw. Von tiefen Frequenzen befreit mag der Unterschied bestimmt geringer sein..
caine2011 hat geschrieben:da musst du aber auch die größe des hörraums berücksüchtigen
Ganz klar, die 300 würde bei mir auch blöd aussehen...
caine2011 hat geschrieben:ich meine die A100 hat dann in deinem wohnzimmer wieder ausreichende pegel gebracht, ohne (oder nur sehr selten) das LIMIT anzuzeigen und das ohne sub...
Klar war die A-100 überraschend, die größeren wären sicherlich nochmal lauter gegangen, aber ich habe gesehen/gehört was die A-300 bei Reinhard konnte und ich habe auf der High-End schon eine nuVero 4 in voller Fahrt erlebt... und dort war der Hörraum nochmals deutlich größer und mir persönlich kam die nuVero 4 mächtiger vor. Aber sind nur meine Eindrücke, kann ja jeder anders drüber denken.
Butti hat geschrieben:State of the Art ist nicht preisbezogen.
Gebe ich dir grundsätzlich recht, nur wenn der aktuelle nuPro-Hochtöner auch in der neuen nuBox zum Zuge kommt, muss man doch kritisch fragen warum die bessere Hardware in der günstigeren Box verbaut wird. Ich meine mich an einen Vortrag zu den Hochtönern der nuVeros zu erinnern, wo es mal hieß, dass der derzeitig verbaute, hervorragende, von Seas stammende Tweeter eigentlich fast zu teuer war, aber dann in etlichen Tests immer und immer wieder mehrheitlich am besten gefallen hat.
Grüße
Flo