Seite 6 von 9

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 19:24
von Langerr1
image.jpeg
image.jpeg (6.5 KiB) 1038 mal betrachtet

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 19:25
von Andreas H.
acky hat geschrieben:Kennen wir uns? :mrgreen:
Ich glaube, wir seind seelenverwandt..... :wink:

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mi 27. Apr 2016, 23:39
von acky
Das Gefühl habe ich auch :-)

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 21:22
von papschchri
Hallo Zusammen,

ich möchte das ursprüngliche Thema wieder aufgreifen und einen kleinen Zwischenbericht liefern.

Die NuVero 110 stehen immer noch bei mir :mrgreen:

Irgendwie war ich bisher nicht völlig überzeugt. Im Vergleich zu anderen LS, die ich zwischenzeitlich gehört hatte (unter anderen auch eine DALI Rubicon 6 und Epicon 2),
fehlte mir doch etwas die Räumlichkeit und die Klangfarben waren nicht überzeugend....die Epicon 2 stehen übrigens auch noch hier (bis Freitag).

Gestern hatte ich ein interessantes Erlebnis.
Ein Freund (der Besitzer der 110) war bei mir und fand auch, dass die 110 nicht so hervorragend klang, wie er diese LS in Erinnerung hatte.
Er murmelte was von "ausprobieren" und schickte mich nach einigen vertrauten Stücken aus dem Raum, um mich nach einer Minute wieder zum Hören zu holen.
Nun, was soll ich sagen...irgedwie klang das Ganze nun besser....fokusierter, ein wenig "sauberer", die Tiefenstaffelung war besser, die Klangfarben (Klavier, Saxophon, Gitarre) einen Tick natürlicher, voller.
Anders kann ich es nicht beschreiben. 8O ..einfach stimmiger.

Er meinte nur, dass er lediglich die Chinchkabel entmagnetisiert, ein Globuli auf den Verstärker gelegt und die Hand auf den CD-Spieler aufgelegt hat... 8O :wink: :mrgreen:

Ne, viel einfacher....einfach den Netzstecker des CD- Spielers gedreht.
Ich hatte die Geräte nach korrekter "richtiger" Phasenbestimmung angeschlossen, aber das Hörergebnis ist tatsächlich "andersrum" das "Richtigere" :sweat:
Jeden, der an solche "Sachen" nicht glaubt (obwohl physikalisch erklärbar), bitte ich, keine Diskussion darüber zu entfachen.

Ich muss mich nur noch zwischen den DALI Epicon 2 und den NuVero 110 entscheiden. BEIDE, und das zeigt eindeutig die Klasse der 110 sind erstklassige LS.

Vorteil 110:
Ausgewogener Frequenzgang
Ortsfilter (ganz wichtig und nicht zu unterschätzen, Box passt sich zum großen Teil dem Raum an, nicht andersrum)
im Vergleich zur NV 11 deutlich "musikalischer"
BASS :P
Im Vergleich zur DALI etwas langzeittauglicher beim Hören, da die DALI manchmal durch die extreme Feinauflösung je nach Stück ein wenig mehr anstrengt.

Nachteil:
BASS :sweat: (ATM von Vorteil, um stufenlos an den Aufstellort anzupassen)
Groß und schwer

Vorteil Epicon 2:
"Regallautsprecher"
bessere Feinauflösung (Durchhörbarkeit)
noch natürlicher bei Stimmen
Das beste Anschlussterminal, das ich bisher gesehen habe
perfekt und aufwändig verarbeitete, formschöne Box.

Nachteil Epicon:
leichte (hörbare) Grundtonsenke (klingt gelegentlich etwas "dünn)
bedingt durch die uneingewinkelte Aufstellung (sonst zu brillant und ohne "Bühne") "klingt" durch das breitere Abstrahlen der Raum mehr mit.
Wandnahe Aufstellung nicht wirklich geeignet (zu viel Oberbass, Räumlichkeitseinbuße)

Momentan tendiere ich (wegen der "Summe der Eigenschaften") zur NV 110.

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:21
von caine2011
der bass ist also ein nachteil, wie wäre es dann mit ner nv 30?

kompakt und genug bass
ansosnten: schon mal mit den schalter und dem einwinkeln der nv in kombination gearbeitet?
da kann man mitunter das klangbild deutlich ändern

wenn man hinausgeschickt wird und dann mit erwartungsvollem gesicht angeschaut wird und dann nen unterschied hört nennt man das suggestion, lässt sich ja auch einfach testen:
wieder umgekehrt rein, mal sehen obs dann schlechter klingt

ist keine diskussion, nur ne hilfe die erfahrung zu objektivieren :wink:

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:38
von papschchri
...ne, keine Suggestion oder Einbildung..
natürlich haben wir das öfter getestet.
Interessant dabei war, dass bei der NuVero der Effekt deutlicher war, als bei der DALI.

Den Bass als Nachteil habe ich insofern gemeint, dass ein so tiefreichender Bass im Raum auch mal problematisch sein kann.
Bei mir eher problematisch für meinen unteren Nachbarn.. :wink:
...bei den Vorteilen habe ich diesen aber auch aufgeführt :mrgreen:

Da ich bisher die NuVero 11 hatte, ist die 30 keine Alternative...dann mindestens die 60er (aber zu wuchtig)

Außerdem habe ich bereits 2mal die NV3 (Front Heimkino)

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:43
von Langerr1
Bassschalter reduziert oder br verschlossen ausprobiert ?

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:47
von papschchri
Bassschalter reduziert, funktioniert 30 cm vor der Rückwand perfekt.
Habe auch mal nur bei einer Box die Bassreduzierung geschaltet. Das funktioniert sehr gut, da m.E. die einseitige Oberbassabsenkung nicht auffällt.
Außerdem benutze ich optional das ATM 11.
BR-Rohr verschlossen habe ich probiert...wäre eine Alternative, wenn ich weniger Tiefbass bei gleichzeitiger Oberbassanhebung (bei wandnaher Aufstellung) wollte.
Um den Tiefbass effektiv zu begrenzen müssten aber beide BR-Rohre verschlossen werden, da der Abfall dann ca. doppelt so steil wäre.

Müsste ich aber ausgiebiger testen.

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:54
von caine2011
die 60 macht noch mehr probleme, da sie weniger basstreiber hat und daher schlechter in der vertikalen anregt :wink:

Re: Amat-Hör-Erfahrung NuVero 110

Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 22:56
von papschchri
caine2011 hat geschrieben:die 60 macht noch mehr probleme, da sie weniger basstreiber hat und daher schlechter in der vertikalen anregt :wink:
Genau deshalb ist diese bisher auch ausgeschieden. (Und wegen der Größe) :sweat:

Dass das hier nicht falsch verstanden wird...ich habe KEINE wesentlichen Probleme mit Dröhnfrequenzen :D

Die Boxen müssen halt wandnah stehen (Wohnzimmer).
Im Falle der DALI ist das ein wenig "Perlen vor die Säue", da diese LS frei stehen sollten, um das volle Potenzial zu entfalten.