Seite 6 von 24
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 14:50
von polonius_HSK
mcBrandy hat geschrieben:
Drum hab ich vor ein paar Monaten mal nachgefragt, ob noch ein AW-75 irgendwo da ist. Leider nein! Muss ich halt weiter meinen AW-7 betreiben.
Steht grad einer im Markt, allerdings in Terracotta.
Gruß,
polonius
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 19:11
von skritikrt
Ich bin mir ziemlich sicher,das mal bei einen Stereoplay test von vielen verschiedenen SUBs aller groesen und leistungsklassen gerade der nuWave SUB dabei wahr.
Und da gab es was ganz besonders interesantes
Einen Grafen,wo alle getesteten SUBs markiert wahren.Und auf einer Achse tiefgang,und der anderen max Pegel (hoffe ich irre mich da nicht

).
Und wie es bei SUBs halt so ist-einer ist auf tiefgang aus,der andere halt auf pegel...und dem entsprechend wahren die da auch verteilt.
Was da an den grafen dan sooo interesant wahr,das gerade der Nubert SUB am weitesten rechts+oben wahr

-also von allen getesteten SUBs der am staerksten ausgereitzte bzw. leistungsfaehigste SUB in sachen Tiefgang UND Pegel
Und ab da wahr ich mir immer total sicher,das man bei Nubert "alles richtig" macht,und man da in der jeweiligen wolumenklasse immer das meiste an Leistung herausgekitzelt bekommt.
Und obendrauf hat man bei Nubert SUBs noch die wahl zwischen eigentlich "zwei SUBs in einen Geheuse" bzw. optimiert auf max.Pegel oder auf maX. Tiefgang
Was will man da mehr?...bin auch heute noch immer von der Ueberlegenheit der Nubert SUBs am Markt ueberzeugt.
Nur einbischen mehr Mut mueste man bei Nubert haben und neben all den "uniwersaelst einsetzbaren" SUBs (logisch-der soll ja nicht vom kunden zurueckgesendet werden,und ist so anpassungsfaehig wie nur moeglich konstruiert) auch ein par "spezialisten" entwickeln.
Ob ein doppel-Schassis 1500-Nachfolger,oder ein kleiner geschlossener "wuerfel SUB",oder ein als Kompakt-LS untersatz verwendbarer (fuer die Vero-60,oder 34...

).....
MfG
Robert
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 08:21
von mcBrandy
polonius_HSK hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:
Drum hab ich vor ein paar Monaten mal nachgefragt, ob noch ein AW-75 irgendwo da ist. Leider nein! Muss ich halt weiter meinen AW-7 betreiben.
Steht grad einer im Markt, allerdings in Terracotta.
Gruß,
polonius
Terracotta passt jetzt nicht wirklich zu Anthrazit.

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Do 4. Jan 2018, 23:24
von Bässer58
Hallo Subwoofergemeinde,
wollte 2010 einen zweiten Aw 1500 erstehen um einen homogeneren Bass zu erhalten, habe den dann gebraucht kaufen müssen, fast zum Neupreis, egal,
das ist so der Hammer, hab jetzt zwei kleine a Capella Fiedelio mit den Aw 1500 am laufen (die grossen a Capella Fith Avenue stehen in der Ecke), Pegelregler auf 9:00 Uhr
und gut is!
Für Partybeschallung nehm ich die M-Audio Ex 66 aktiv mit den 2 Aw 1500, dann musste aber den Pegelregler gegen 3:59 Uhr stellen und der Airbus A 380 landet in Originallautstärke und Originalvibrationen im Wohnzimmer.
Hatte mal auf anraten von Nubert alternativ 2 AW 1000 oder waren es die AW 1100, egal, keine Chance, ich dachte die seien kaputt, es fehlte sehr an Tiefgang, ergo als defekt zurückgeschickt und den zweiten gebrauchten AW 1500 gekauft und nun zähl ich zu den glücklichsten Nubianern!
Gruß Bässer58
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 08:18
von frengie
Mich würde mal interessieren, ob ein 15000er SW die Raummoden ähnlich anregt wie 2 x 1100er bzw. AW 17er. Als der AW 1500 damals rauskam war ja gerade die zwei übereinander liegenden 27er Chassis das Argument, dass diese die Raummoden weniger anregen würden als ein einzelner AW 1000.
Vom Tiefgang tut sich ja nix zwischen AW 1500 und AW 1000/1100/17. Preislich wäre demnach eine 1500er Auflage interessanter als direkt 2 x 1100er oder 17er zu kaufen.
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 13:03
von Bässer58
Hey,
durch die LS Anordnung im AW 1500 erreicht man m.E. eine tiefere Grenzfrequenz, das mit dem homogenen Klangbild liegt sicher auch am Raum, Größe, Schnitt,
Möbel etc. Mir sind die AW 1000/1100 zu dröhnig und nicht tief genug, bzw. ist mir der Tiefbassanteil zu gering, was sicher mit der Abstimmung der Frequenzweiche zu tun hat, deshalb konnte ich das damals auch nicht wegregeln.
Ich empfehle jedenfalls eher nur einen AW 1500 anstelle 2 AW 1000/1100. Dieses Gefühl nicht mal laut hören zu müssen, aber der gesamte Frequenzbereich ist hörbar und nicht aufdringlich (wenn man es so einstellt) ist einfach für den Preis unschlagbar und ich hatte einige Subwoofer, sogar aus dem Studiobereich getestet, keine Chance. Deshalb würde Nubert gut dran tun einen ähnlich abgestimmten Subwoofer auf den Markt zu bringen, denn der alte AW 900, den ich grad erworben habe ist ähnlich tief abgestimmt, Low Cut Schalter hinten 20 Hz, Frequenzregler front ganz links, ergo es ging ja auch mit anderen Subwoofern, ausser dem AW 1500.
Hoffentlich ist die neue Frequenzabstimmung keine EU-Verordnung, wie so mancher Schwachsinn, ich denke da an die Helligkeitsnachregelung bei modernen LED TVs, da wirste Kirre im Kopf.
Gruß Bässer58
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 14:41
von frengie
Sehr interessanter Gedanke mit der Frequenzweichenabstimmung.

Das müsste ich gleich meinen Elektronikentwicklern mit auf den Weg geben. Die sind auch immer ganz affin im tunen oder Selbstbau von LS Bauteilen.
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 15:14
von stan libuda
welche Frequenzweiche.....
Gruß Dirk
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 21:18
von Bässer58
Na irgendwie werden ja die Frequenzen oberhalb 60/80/100 Hz mit einer definierten Flankensteilheit unterdrückt, mit DSP sehr steil weggeschnitten und das nannten wir früher Frequenzweiche, heute eher DSP! Ist in jeder Box mehr oder wenig aufwendig drin, in meiner A capella Fith Avenue wiegt die Bassspule aus Kupfer geschätzte 4 kg, die die Höhen vom TF fernhält.
Gruß Bässer58
Re: Vision: AW 1500 Nachfolger
Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 21:27
von stan libuda
Eine Frequenzweiche arbeitet passiv, die findest Du in keinem Sub von Nubert.
Das Signal zum TT wird elektronisch entzerrt.
Gruß Dirk