Seite 6 von 11
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:15
von David 09
Ja, leider...

Ich muss immer erst das knöpfchen drücken, damit die erste endstufe einschaltet und die zweite dann getriggert wird...
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:19
von rudijopp
Jo,
das hat er schon iwo in Thread geschrieben...
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:19
von Wete
Ja aber das ist wirklich gar kein Problem. Da nimmst Du einen ATtiny, der bekommt ne Stromversorgung, die auch an der geschalteten Steckdose hängt, und der bekommt dann beim Aufwachen folgendes Programm
- so lange warten, bis die Endstufe stabil im Stand-by ist
- 300 ms Impuls abgeben (muss man schauen, wie man das auf 3,3 Volt kriegt)
- nix mehr tun
Ich kenne jemanden, der kann so etwas. Würde aber vermutlich ein bisschen was dafür wollen.
Der ATtiny ist ein ganz einfacher billiger Microcontroller. Bei mir sorgt der dafür, dass der USB-Ausgang des Onkyo eine USB-geschaltete Steckdose sauber einschaltet. Der Onyko haut da nämlich beim Einschalten zig willkürliche Impulse raus, das Relais der Steckdose zieht an wie blöd, und das ATM geht wild an und aus. Das wollte ich nicht, also wartet der ATtiny 1 Sekunde und gibt dann Dauerstrom auf den USB-Kontakt der Steckdose. Geht 1a.
Wete
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:26
von Wete
Wobei ... wenn es wirklich nur ums Einschalten geht, müsste das auch mit klassischer Technik gehen (monostabile Kippstufe wie weiter oben beschrieben). Da müssen jetzt allerdings die analogen Schaltungsdesigner ran.

Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:27
von Weyoun
Gehört das nicht eher in den HigEnd-2018-Spekulatius-Thread?

Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:40
von Alex286
Wete hat geschrieben:Da nimmst Du einen ATtiny, der bekommt ne Stromversorgung, die auch an der geschalteten Steckdose hängt, und der bekommt dann beim Aufwachen folgendes Programm [...]
mMn viel zu kompliziert. Ich kann dir eine Lösung für weniger als 10€ basteln, bei der du keine "extra" Stromversorgung brauchst.
Dazu brauche ich zwei Widerstände (Spannungsteiler), die die 12 V auf 3,3 V Logik-Level bringen und speist damit ein EXOR-Gatter. Der eine Pin wird durch ein RC-Glied verzögert. Wenn man ein Poti als WIderstand verlötet, kann man die Impulsdauer steuern.
Die Schaltung triggert zwar auch bei fallender Flanke (AVR ausschalten) aber das stört ja dann nicht bzw. die Versorgungsspannung des XOR bricht dann ja auch ein.
Die Teile kosten keine 5€. Den Betrieb des XOR müsste ich nochmal simulieren, da die Schaltspannungen für Ein- und Ausgänge von dessen Versorgungsspannung (Vcc) abhängig sind.
Das ganze sieht dann so aus:
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:57
von Weyoun
Habe das jetzt nicht nachgerechnet, deshalb nur mal eine Rückfrage zu dieser Schaltung:
Sind die 300 ms zum Aufladen und die 500 ms zum Entladen des Kondensators (bis jeweils die Schaltschwelle für "0" und "1" am XOR überschritten ist) aufeinander abgestimmt?
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 17:02
von Alex286
Weyoun hat geschrieben:Habe das jetzt nicht nachgerechnet, deshalb nur mal eine Rückfrage zu dieser Schaltung:
Sind die 300 ms zum Aufladen und die 500 ms zum Entladen des Kondensators (bis jeweils die Schaltschwelle für "0" und "1" am XOR überschritten ist) aufeinander abgestimmt?
Nein, bisher ist dort nichts abgestimmt (abgesehen von Spannungsteiler). Ich würde das RC-Glied so dimensionieren, dass beim Aufladen des Kondensators (Einschalten des AVRs) für 300 ms eine logische 1 am Ausgang anliegt. Den Entladevorgang vernachlässige ich komplett, da der Triggerimpuls ja egal ist, wenn ohnehin "hart" über die Steckdosenleiste getrennt wird.
Mit einem Poti ist man vorerst auf der sicheren Seite, da man die Dauer des Impulses damit noch justieren kann. Wenn der "richtige" Widerstandswert gefunden ist, kann man das Poti ja immernoch gegen einen passenden Widerstand (z.B. E24-Reihe) austauschen.
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 17:39
von David 09
Großes Hollywood, was ihr hier liefert...aber ich verstehe kein wort
Habe mal versucht zu ergründen, was ein attiny, exor-gatter oder xor ist...ich bin jämmerlich gescheitert...
Sollte ich nun meinen wunsch des triggerns ad acta legen oder habe ich noch ne Chance, mit euren Fähigkeiten und eurem fachwissen ein zauberkästchen zu einem tragbaren (für euch tragbaren, weil ich kann es schlichtweg nicht kann und für mich finanziellen) Aufwand in den Betrieb nehmen zu können, habe ich vielleicht jetzt euren pioniers-, erfindergeist und willen, etwas ganz großes und einzigartiges zu schaffen geweckt...
Traut sich jemand ran, gerne per pn...
Und nochmals einen tiefen Dankes- Diener vor rudijopp für seinen einsatz...
Gruß
Re: Triggersignal wandeln?
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 18:14
von Weyoun
Alex286 hat geschrieben:Den Entladevorgang vernachlässige ich komplett, da der Triggerimpuls ja egal ist, wenn ohnehin "hart" über die Steckdosenleiste getrennt wird.
Das habe ich irgendwie überlesen. Dachte, die Triggerschaltung sollte auch funktionieren, wenn ausgeschaltet werden soll.
Alex286 hat geschrieben:Mit einem Poti ist man vorerst auf der sicheren Seite, da man die Dauer des Impulses damit noch justieren kann. Wenn der "richtige" Widerstandswert gefunden ist, kann man das Poti ja immernoch gegen einen passenden Widerstand (z.B. E24-Reihe) austauschen.
Vor dem Einschalten den Poti jedesmal auf Stellung 1 und vor dem Abschalten auf Stellung 2, dann funzt die Schaltung auf jeden Fall immer. Bzgl. des "Komforts": Reden wir nicht darüber.
