Gibt's da was Vergleichbares im Passivbereich, sonst müsste ich meinen neuen nuPower A direkt wieder entsorgen. Was ist von den ME-160 etc von Geithain zu halten?
In solcher Perfektion nicht wirklich.
Du hast mit der NV60 einen extrem breit abstrahlenden LS getestet - in diese Richtung geht nicht viel mehr. Der Genelec LS ist für ein Koaxialsystem mit Schallführung schon ziemlich perfekt, wäre also ein sehr kontrolliert mittelstark bündelnder LS ohne große Ausreißer unter Winkel.
Es zwingt dich niemand die LS zu behalten, aber du hättest dann mal einen nahezu perfekt abstrahlenden LS in deinem eigenen Hörraum erfahren und kannst danach besser einschätzen ob du auf perfekt kontrollierte Abstrahlung achten solltest.
Mit Standlautsprecher bist du weniger flexibel und ich bin mir nicht sicher ob die Höhe des Hochtöner (in der Regel bei rund 1m oder darunter - wie bei Geithain ME 160) ausreichend hoch ist um noch relativ unbeeinflusst über dein Sofa zu spielen.
Stell doch mal einen Kasten Bier oder ähnliches unter die Ständer deiner nuWaves und neige sie leicht nach vorne (Buch darunter) so dass die Hörachse wieder passt. Falls dies klangliche Vorteile bringen sollte, wären Standlautsprecher wohl endgültig raus oder müssten auch auf eine kleine, leicht schräge Erhöhung.
Bei Geithain gibt es von Herstellerseite leider keine umfangreichen Messungen (da ist Genelec deutlich transparenter). In der Theorie wahrscheinlich nicht so perfekt abstrahlend, aber kann in deinem Raum natürlich trotzdem exzellent passen.
inwiefern? und wenn, welche? Reference? neue R? oder "alte" fullrange LS?
Die aktuellen KEF-Coax sind natürlich verdammt gut und meine "ist den KEF-Koaxen deutlich überlegen" Aussage fällt ein bisschen in die Kategorie Populismus - sorry dafür
Aber in letzter Konsequenz ist das Gehäuse der Genelec schon kompromisslos auf bestmögliche Abstrahlung konzipiert und preislich im Vergleich zur Reference Serie regelrecht günstig.
Die KEF sind eher "englisch" abgestimmt, könnte mir vorstellen, dass dies gerade bei Klassik, ohne Entzerrung, nicht die von Markus gewünschte "Klar-/Reinheit" bringt.
Die Grenzfrequenz des Waveguide (Reference 1) reicht, dem Anschein nach, nicht ganz so tief wie bei der Genelec und mir fehlen die Messungen bis mindestens 60° um sicher zu gehen, dass dort die Abstrahlung weiterhin perfekt ist.
auch die verlinkte Stereoplay ist da nicht deiner Meinung, bewertet die Genelec in Natürlichkeit, Feinauflösung und Abbildung schwächer als vergleichsweise spottbillige R 7, die ich hier gar nicht in die argumentative Schlacht geworfen hätte …
Es ist nie jemand ist meiner Meinung
Um mal eine etwas kontrolliertere Abstrahlung zu hören, geht wahrscheinlich fast jeder KEF-Koax. Die günstigen Versionen hatten?/haben, wenn ich mich richtig erinnere, um 1kHz eine etwas ausgeprägte Resonanz.
Keine Sub-Sat-Konstellation..., Keine Aktiv-Komponenten...
Okay, damit fällt das oben gesagte weg. Dann müsstest du wirklich mal, für eine mittlere Bündelung, passive LS von Geithain, KEF oder andere mit Schallführung versuchen.
Du kannst dir mit Amray auch mal deinen Hörraum simulieren und die Reflexionen erster Ordnung für den linken und rechten LS-Stellplatz vergleichen
https://amcoustics.com/tools/amray
Gruß Armin