Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von crz »

Wissen die bestimmt! :-)

Bei der Gelegenheit: sollten nicht auch noch mal detailliertere Einblicke in die Technik der neuen Nuboxxen kommen?

- Trennfrequenzen
- lin. und max Hub der verbauten Chassis
- GHP-Konstruktion bei B-30 / B-40?
- Wie viele BR-Rohre hat die B-70?
- usw. usw.
- ...
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 764 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von R. Steidle »

Der -6-Dezibel-Punkt liegt bei 36 Hertz (beziehungsweise bei 28.000 Hertz am oberen Ende). Zu -10 Dezibel liegen mir keine offiziellen Ergebnisse vor. Wenn ich versuche, den Punkt aus der Messkurve abzulesen, komme ich ungefähr auf 30 Hertz . Das ist aber wirklich nur grob geschätzt, weil der Messaufbau für so tiefe Frequenzen vorbereitet werden muss, um verlässliche Werte zu liefern.

41 respektive 36 Hertz sind korrekt gemessen.

Nachtrag: Was die anderen Fragen anbelangt, so liegt uns ein Teil der Daten vor, etwa die Trennfrequenzen. Angaben wir die Chassisauslenkung halte ich für wenig praxisrelevant.
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von crz »

Meine Vorfreude auf Daten kam hier aus diesem Post im Nachbarthread :-)
R. Steidle hat geschrieben: Di 1. Jun 2021, 20:19 Wir wollen in Zukunft noch etwas tiefere Einblicke in die Technik der nuBoxx-Serie ermöglichen. Wir planen dazu Interviews mit unseren Ingenieuren, wahrscheinlich auch ein - Achtung, Weyoun! - White Paper über die technologischen Besonderheiten verschiedener Komponenten der Lautsprecher. Gerade die Chassis sind wesentlich weiter entwickelt und in allen Belangen besser, als alles, was in auch nur annähernd vergleichbaren Preisregionen aktuell auf dem freien Markt erhältlich ist.
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von Christian H »

R. Steidle hat geschrieben: Mi 23. Jun 2021, 12:55 41 respektive 36 Hertz sind korrekt gemessen.
Man muss sich diese Werte mal langsam auf der Zunge vergehen lassen... Wir sprechen hier von einer Kompaktbox in der Einsteigerserie! Ohne aktive Entzerrung! Ich suche gerade noch nach den richtigen Adjektiven... wahnsinnig, verblüffend, phänomenal... Einfach alles richtig gemacht. Für sowas tausche ich gerne irgendwelche (unnützen) Bi-Wiring-Terminals und Klangschalter ein.
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 764 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von R. Steidle »

crz hat geschrieben: Mi 23. Jun 2021, 13:08 Meine Vorfreude auf Daten kam hier aus diesem Post im Nachbarthread :-)
Also die technischen Angaben beziehungsweise Beschreibungen bei der nuBoxx-Serie sind definitiv schon jetzt umfangreicher und detaillierter als bei den Vorgängern. Es kommen in Zukunft sicher auch noch weitere Informationen, aber es ist nicht alles sofort verfügbar. Vieles muss erst aufwendig gemessen oder berechnet werden. Die Arbeit sollte auch sinnvoll investierte Zeit sein, nicht nur um Werte im Boxenquartett festzuhalten. ;-)
Pennig

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von Pennig »

Christian H hat geschrieben: Mi 23. Jun 2021, 13:20Ich suche gerade noch nach den richtigen Adjektiven... wahnsinnig, verblüffend, phänomenal...
...problematisch (in manchen Räumen)... :wink:
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 764 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von R. Steidle »

Geil?
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von Indianer »

F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Di 22. Jun 2021, 23:46 Bild

Erläuterung: Beim Stück I'm so Groovy war mir aufgrund der im Bass zurückhaltenen Stimme noch nicht aufgefallen, dass die Stimmen bei anderen Liedern aufstellungsbedingt teils etwas aufgedickt sind. Man kann aber sagen, dass die Boxx aufgrund ihre Präzision damit weniger Probleme hat, als andere Boxen. Die Raummode bei 30 Hz hilft hier unauffällig, wie man auch sehen kann. Insgesamt layed back in den oberen Mitten und unteren Höhen (sinnvoll bei modernen, eher wenig bedämpften Räumen, gerade in budgetbegrenzten Kontexten) und kein Bassbuckel der Boxx selbst. Der wäre breiter.
Messung mit Mikrofon ca. über Tischvorderkante, etwa 15 cm über den Hochtönern, zentral vor dem Tisch, beide Kanäle.

Die nächste Messung erfolgt dann mit vorne leicht angehobenen Boxen durch Türstopper-Gummikeile sowie großen Gamers-Mauspads o.ä. zur Reflexionsminderung und mit Chance gewisser Grundtonbedämpfung.
danke, wenn man sich den warmmatschigen Tischreflexions-Oberbass/Grundton-Buckel wegdenkt, sieht man die Aufdickung im Bass aus Wandnähe imho schon gut, 10dB gegenüber den oberen Mitten und Höhen ist nicht nix, eher badewannentypisch, aber imho eben nicht der Boxx geschuldet

irritierend finde ich dagegen den 6dB-Buckel ab den oberen Höhen in den Superhochton, trotz sehr hoher (zu hoher) Messposition, auf Achse könnte das penetrant werden, oder hat da jemand einen "schöneren" Erklärungsansatz? :?
Zuletzt geändert von Indianer am Mi 23. Jun 2021, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von Christian H »

Pennig hat geschrieben: Mi 23. Jun 2021, 13:49 ...problematisch (in manchen Räumen)... :wink:
Mag sein. Aber dann nimmt man halt eine B-30 (oder greift zum EQ). Das gleiche Problem hätte man ja auch mit einer Standbox, die so tief spielt. Nur dass man jetzt dafür keine Standbox mehr braucht :wink:
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Christina

Re: Die neue nuBoxx B-40 - Eine für (fast) alle(s) !

Beitrag von Christina »

R. Steidle hat geschrieben: Mi 23. Jun 2021, 12:55 Der -6-Dezibel-Punkt liegt bei 36 Hertz (beziehungsweise bei 28.000 Hertz am oberen Ende). Zu -10 Dezibel liegen mir keine offiziellen Ergebnisse vor. Wenn ich versuche, den Punkt aus der Messkurve abzulesen, komme ich ungefähr auf 30 Hertz . Das ist aber wirklich nur grob geschätzt, weil der Messaufbau für so tiefe Frequenzen vorbereitet werden muss, um verlässliche Werte zu liefern.
Vielen Dank! :)
So viel macht also die 30Hz-Raummode bei @F.Lauschiplauschi aus. :o
Antworten