Re: Willkommen im Schlauchraum - Nupro X3000RC
Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 22:47
Bekommt man mit dem ampX wohl so einen Frequenzgang in den Griff?
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://www.nubert-forum.de/nuforum/
Also ich zumindest nicht. Es gibt sicher mehr als einen, der darauf schwört, dass absolut linear das Non-Plus-Ultra im Raum ist. Allerdings würde ich immer sagen, dass linear das Ideal am Lautsprecher ist, da man damit dann gut mit Einmesssystemen arbeiten kann.Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06 Ich habe erst gezögert anzugeben, was ich gemacht habe. Denn das ist wahrscheinlich "falsch" bzw. nicht "Hifiartig"?! Zumindest @S. Hennig und die Jungs von Nubert werden vermutlich den Kopf schütteln![]()
Phase ist ein Reiter von REW. Aber das wird nur ein Thema, an dem du verzweifelst. DIRAC korrigiert meines Wissens nach die Phase.Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06 Allerdings bin ich mir bei der Phaseneinstellung noch unsicher und finde es ziemlich schade, dass die Bedienungsanleitung der XW700 so knapp ist und nicht ansatzweise auf die Phase eingegangen wird. Kann ich die korrekte Phaseneinstellung mit REW irgendwie ausmessen? Ich meine, 180 Grad klingt "richtiger", standardmäßig stehen die Subs ja auf 0![]()
Dreh mal die X-3000 so, dass sie nich 100%ig gewinkelt sind, sondern mehr auf gehen und mach eine weitere Einmessung mit Dirac.Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06
Klangeindruck:
- der Phantomcenter ist richtig gut. Ich habe gestern Abend Serien geschaut und die Stimmen sind für mein Empfinden perfekt. Super zentriert, tolles Volumen, richtig stark. Aber natürlich nur im Sweet Spot. DIRAC bietet ja auch die Optimierung auf zwei Hörplätze an, irgendwann probiere ich das auch noch. Generell habe ich aber das Gefühl, das DIRAC betreffend Sweet Spot nochmal eine ordentliche Verbesserung vollbringt.
Das musst du mir erklären? Dröhnig ist idR dasselbe wie grummelig, bei Beschreibungen. Wenn es nur bei den zwei Stücken ist, kann auch schlicht ein Boost um einen Effekt zu verstärken auf der Aufnahme die Ursache sein.Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06
- Musik: überwiegend richtig gut, macht Spass! Lebendig und dröhnfrei, manchmal jedoch auch "grummelig". Das fällt insbesondere bei Tracks wie Michael Jacksons, "They don´t care about us" auf (Konzert Blu-Ray, "This is it"). Das Geräusch, wenn die Soldaten marschieren (ich denke, das sind schnelle Kickbässe) wummert ziemlich, sodass ich den Sub von + 5db auf -5 db drehen muss, eher noch weiter runter. Auch "The One" von Rea Garvey (verwende ich zur Zeit gerne zum Testen von Kickbässen und den "Spassfaktor") wummert ganz gut, mir schon eher zu viel.
Hier wird es eigentlich noch mal konkret: Seitdem du dich mit den Frequenzen beschäftigt hast und den Einfluss des Raumes angefangen hast zu eliminieren, fällt es einfacher, die Unterschiede in der Aufnahmetechnik zu beurteilen. Vermutlich wird sich ein Stück weit dein Musikgeschmack ändernPaffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06 Wieso ist das so, obwohl mir der Frequenzgang was anderes suggeriert? Ich finde es eigentlich logisch, das das zumindest außerhalb des Hörplatzes schlechter klingt, da der DSP nur am Hörplatz korrigiert bzw. korrigieren kann (wenn ich mit dem Ohr an den Sub gehe: leck mich am Arsch, da ballerts heftig, selbst bei höheren Bässen. Da habe ich Sorge um meine Nachbarn). Ich verstehe aber noch nicht ganz, weswegen es am Hörplatz teilweise "wummrig" klingt, obwohl es zumindest dort linear(er) sein müsste. Wobei "wummrig" keinesfalls das Niveau einer dröhnenden, unsauberen, Raummode hat, das muss dazu gesagt sein! Es ist schwer in Worte zu fassen.
Haben wir jetzt ab und an gehört. Wir schauen.Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06
Was mich vor diesem Hintergrund stört: es wäre ja kein Problem, mit einer Fernbedienung () den Sub bei entsprechenden Titeln bzw. wenn ich Angst um die Nachbarn habe, leiser zu stellen bzw. entsprechende Presets zu belegen. Nun gibt es die App-Bedienung, dort gibt es netterweise auch weiterhin Presets. Die sind nur leider in Untermenüs (!) versteckt und nicht, wie bei den X3000, direkt in der Hauptansicht als Schnellzugriff verfügbar
D.h. man muss zunächst die App verbinden und sich dann auch noch durch die App klicken, um ein Preset zu wechseln... Bitte liebe NSF: Könnt ihr zumindest die Presets bei den Subwoofern auch mit in die Hauptansicht aufnehmen? Noch besser: die Preset-Auswahl der Main-Lautsprechern wäre koppelbar mit Presets der Slaves (Subwoofer).
Auto Power deaktivieren wäre eine Variante.Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06
Was auch nervig ist: für Vergleiche mit / ohne Subwoofer, schalte ich diesen gerne mal (per App) aus und lasse die X3000 dann Full Range laufen. Aber irgendwie scheinen die X3000 immer wieder ein Einschaltsignal zu senden, der Sub springt nach wenigen Sekunden immer wieder von alleine an - also wieder zum Netzschalter sprinten![]()
Am besten 2-4 XW-1200Paffi hat geschrieben: Mo 5. Jul 2021, 13:06 Stand jetzt würde ich einen der beiden XW700 behalten und den anderen zurücksenden. Ich habe nun tatsächlich ein gut klingendes Setting erreicht, aber das Gehämmere des Subs am Aufstellort hinterlässt wirklich ein flaues Gefühl bei mir im Bauch... Ich glaube, bei den Nachbarn muss ich mal klingeln und fragen, ob sie was störendes vernehmen. Der XW700 ballert da schon ganz schön was Richtung Fußboden - ich bin am überlegen, ob ich betreffend der Schallübertragung nach unten noch etwas verbessern kann. Meint ihr, es kommt unter meiner Wohnung weniger Wumms an, wenn ich den Subwoofer auf eine Granitplatte stelle, welche wiederum mit Gummipuffern (z.B. Bolide Schockabsorber) vom Fußboden (Beton + ebener Parkett) entkoppelt ist? Das dürfte zumindest die Direktschallübertragung vermindern? Meint ihr, der XW900 würde sich hier anders / besser verhalten? Platztechnisch passt der da noch genau hin...
Das würde ich nicht empfehlen.Paffi hat geschrieben: Do 8. Jul 2021, 11:00 auch wenn es hier etwas eingeschlafen ist:
Ich suche nach deinem 5V zu 12V USB zu Hohlstecker-Adapter, um meinen Minidsp DDRC24 (benötigt 12V) per USB-Ausgang der Nupro (5V) mit Strom zu versorgen. Das Netzteil des Minidsp sagt, es gibt 12 V, 0.8A, 9,6 Watt aus. Habe jetzt schon zwei Mal dieses Kabel bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B07GYL ... e_DE&psc=1 und jedes Mal 5V auf 9V-Wandler bekommenHat jemand eine andere Quelle oder ein anderes Produkt, das empfehlenswert ist?
Das wird der 60 Hz Equalizer nicht retten können. Oben war das aber nur ein Kanal, sinnvoll sind immer zwei Kanalmessungen, zumindest wenn auch zwei Lautsprecher vorhanden sind.
Das habe ich befürchtet. Dann muss ich mir da nochmal was überlegen.
Ich hab mir damals Basotect beim Schaumstofflager bestellt. Davon habe ich im alten Haus 8 Platten als Deckensegel angebracht. Hat auf jeden Fall was gebracht.Paffi hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 17:16Betreffend der Absorber - hier würde ich mich über Vorschläge freuen.