Seite 6 von 10
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Di 1. Feb 2022, 21:35
von Carolite
macinally hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 21:52
Hier mal noch eine etwas "verrückte" Frage?
Was hält die Firma Nubert vor allem (der Chef) und die Konstrukteure von koaxialen Lautsprechern?
Gerade im Design der sog. "Regallautsprecher"...
Gibt es technisch bedingte Widerprüche?
Wäre der Produktonsaufwand zu erheblich?
Spricht aus der Philosophie etwas dagegen?
Gruß
Mac
Hi, ich hatte mich damals bei dem Live-Stream getraut genau diese "verrückte" Frage zu stellen als es um Kantendispersionen und Klangsegel ging. Der Tenor war eher (wenn ich mich recht erinnere) dass diese Konstruktionsweise sehr unkontrolliert in dem Bereich agiert und der Aufwand der Entzerrung/Laufzeiten größer ist als bei den herkömmlichen Treibern/Anordnungen. Aber vielleicht kommt in der Videoreihe dieses Thema nochmal ins Gespräch?!
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 12:20
von R. Steidle
Folge 1 wurde eben veröffentlicht:
viewtopic.php?f=1&t=47362
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 15:50
von Tomy4376
Shuri hat geschrieben: Fr 21. Jan 2022, 23:26
Falls es noch nicht auf der Liste steht, wie sieht es mit Bändchenhochtönern aus?
Das Thema wurde in Technik satt zwar mal angesprochen, aber vielleicht hat sich die Meinung von Herr Nubert und der Entwicklungsabteilung inzwischen geändert und die Technologie hält irgendwann mal Einzug in die nuVero
Würde mich auch interessieren.
Habe kürzlich die Elac Vela gehört und war schon schwer begeistert von dem luftigen HT. Ich konnte jetzt auch nicht merken, dass der Sweetspot eingeschränkt gewesen wäre.
Wird es künftig auch von Nubert was in der Richtigung geben? Wenn nein was spricht dagegen? Ich meine jetzt nicht was man üblicherweise so hört als Meinung, sondern fundierte Messungen und Vergleiche wären toll.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 15:58
von R. Steidle
Über zukünftige Produkte werden wir im nuLab nichts verraten. Zwei verschiedene Chassis miteinander zu vergleichen, ist freilich möglich, aber was soll dabei herauskommen? Dass sie unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, ist zu erwarten. Daraus lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen ableiten.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 16:16
von Tomy4376
Es geht ja nicht darum zwei Chassis zu vergleichen, sondern um die Technik dahinter und die Vor- und Nachteile und warum man sich ggf bewusst dagegen entscheidet. Gerade Bändchen haben sich doch auch weiterentwickelt und vielleicht sind die alten „Vorurteile“ mittlerweile ja technisch überholt. Oder die Nachteile werden einfach nur geschickt versteckt.. jedenfalls klang der Jet 5 für mich schon verdammt gut. Ich kann jetzt gar nicht sagen, ob besser als die Kalotte der nuVero, halt irgendwie anders aber auch sehr gut. Was mir aufgefallen war ist, dass das Bändchen heller klang, ähnlich wie meine nuVero mit Atm im Mittel/Hochton auf 14 Uhr. In dieser Einstellung waren beide für mich verdammt ähnlich und dennoch gefühlt anders. Ich kann das leider nicht besser beschreiben.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 16:57
von Dylan
Meine kleine Frage an die Entwickler/Community (für ein Video weniger geeignet): Warum verwendet Nubert in seinen Lautsprechern gefühlt fast keine 19mm Hochtöner mehr, sondern nur noch 25 und 26 mm? Weil die größeren Hochtöner lauter spielen können oder hat das noch andere Gründe? Tiefere Abtrennung und dadurch besserer Übergang von MT zu HT?
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 16:59
von R. Steidle
Ich habe das schon verstanden, ich weiß nur nicht, wie man das messen soll. Es sei denn, es gibt generell messbare Unterschiede zwischen beispielsweise Kalottenmodellen und Bändchenmodellen, die nicht auch bei Vergleichen verschiedener Modelle der gleichen Bauform vorkommen würden. Oder anders gesagt: Ich möchte fast wetten, dass man Kalotten und Bändchenmodelle findet, die sich sehr ähnlich sind - ähnlicher als manche Kalotten untereinander. Aber mein technisches Wissen ist stark begrenzt. Wenn unsere Ingenieure das Thema für lohnenswert halten, können wir daraus gerne einen Beitrag machen. Versuchsmuster sind vorhanden.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: Do 10. Feb 2022, 17:01
von R. Steidle
Dylan hat geschrieben: Do 10. Feb 2022, 16:57
Meine kleine Frage an die Entwickler/Community (für ein Video weniger geeignet): Warum verwendet Nubert in seinen Lautsprechern gefühlt fast keine 19mm Hochtöner mehr, sondern nur noch 25 und 26 mm? Weil die größeren Hochtöner lauter spielen können oder hat das noch andere Gründe? Tiefere Abtrennung und dadurch besserer Übergang von MT zu HT?
Die tiefe(re) Ankopplung ist ein Vorteil, ja.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: So 13. Feb 2022, 18:25
von Dennis83
madison hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 18:55
Mich würde interessieren, wieviel Watt der Verstärker/Receiver für eure Lautsprecher mindestens haben sollte,um die volle Klangqualität der Boxen zu bekommen
Die Frage finde ich ebenfalls sehr interessant. Wenn ich z. B. die NuLine 284 nehme. Aktuell habe ich sie ausschließlich an einem AVR (Pioneer VSX 1131) angeschlossen, mit maximal 178 Watt an 4 Ohm im Stereobetrieb. Die NuLine hat 330W Nennbelastbarkeit und 450W Musikleistung. Da ist der AVR doch recht mager. Wieviel „Mehr“ an Sound ist bei mehr Leistung möglich? Mir geht es übrigens weniger um den Maximalpegel. Oder aber ist das ein Märchen und es ändert sich mit mehr Leistung nur die Lautstärke? Überlege nämlich aktuell, ob ich auf Dauer nicht doch einen anderen Verstärker benötige.
Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler
Verfasst: So 13. Feb 2022, 19:01
von Carolite
Aus meiner Erfahrung heraus kann ein Mittelklasse AVR nur unter den Möglichkeiten der nuberts spielen (meine Meinung - Punkt.) Habe selbst deshalb seit längerem einen NAD Stereo VV als Endstufe für die Front im Einsatz und würde als nächste Erweiterung einen Atoll 3CH planen. Für mich gab es eine spürbare Steigerung in Basskontrolle und Mittenzeichnung, wo vermutlich meinem vorherigen Onkyo und nun kleinen Marantz der nötige Hubraum fehlt um das Geschehen noch ordentlich zu kontrollieren. Ich weiß das tritt wieder die Diskussion Verstärkerklang los aber als nuLab Thema sicher durchaus interessant. +1