Seite 6 von 9
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: So 3. Apr 2022, 12:55
von müller
Deshalb messen wir ja, um zu sehen was sich durch die Öffnung der BR Rohre ergibt.
Der fehlende Punch kann durchaus durch diese Dips verursacht werden, das finden wir dann heraus, indem wir den Frequenzbereich ganz einfach mal per EQ/App auffüttern und dann vergleichen (hör und messtechnisch)
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: So 3. Apr 2022, 13:19
von VD90
Hab gerade offen gemessen, davor aber auch einfach nur mal Musik gehört. Subjektiv gefällts mir offen besser, tatsächlich auch auch besser im Direct Modus als mit Audyssey - wenns eben nicht zu tief wird im Lied, weil dann logischerweise das Dröhnen beginnt.
Bei den Messungen finde ich es auch spannend, dass bei aktivem Audyssey der Bass-Bereich ganz gut linearisiert wird, wenn man L und R jeweils separat betrachtet. Zusammen gespielt allerdings kommt der bekannte Dip - den habe ich dann versucht manuell über die Audyssey App auszugleichen, indem ich den Bereich angehoben hab. Das Ergebnis sieht erstmal in der Messung ganz ok aus (bis auf den Anstieg um die 100Hz), würde aber gleich noch Probehören.
REW File:
https://filetransfer.io/data-package/Ip30QtdF#link
Bilder:
Edit:
Musste nur 1 Lied hören, um direkt einen Unterschied feststellen zu können. Das hört sich so viel besser an. Unglaublich, was dieser, wahrscheinlich nichtmal ansatzweise perfekte Fix, bereits für eine Verbesserung bringt.
Mir juckts jetzt echt ein wenig in den Fingern mir ein UMIK-1 zuzulegen - denkt ihr das wär sinnvoll?
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: So 3. Apr 2022, 14:16
von müller
VD90 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 13:19Edit:
Musste nur 1 Lied hören, um direkt einen Unterschied feststellen zu können. Das hört sich so viel besser an. Unglaublich, was dieser, wahrscheinlich nichtmal ansatzweise perfekte Fix, bereits für eine Verbesserung bringt.
Genau darum geht es,
Probleme erkennen, Probleme verbessern,
und selbst wenn es nicht perfekt ist deutliche Verbesserungen zu erfahren.
Das geht eben fast nur, wenn man Probleme sichtbar macht.
Ob du mit einem Umik noch einmal genauere Ergebnisse bekommst, ist schwer vorhersehbar.
Kostet ja aber nicht die Welt, und selbst wenn man es nicht mehr braucht verliert man bei einem Verkauf vllt nen Zwanni, mehr nicht.
Zu deiner Korrektur, versuche ob du das durch einen höheren Q Wert weniger breit angehoben bekommst, das 100Hz nicht ganz so hoch schnellt.
Wobei eine 10db Erhöhung bei 100Hz deutlich verkraftbarer ist wie bei z.B. 30 oder 40Hz, wo es eben wahrnehmbarer dröhnt.
Hier habe ich noch einmal die drei Messungen zum schöneren Vergleich übereinander gelegt,
gelb Direct, blau Audyssey, grün Audyssey plus manueller Eingriff

Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:31
von VD90
Ich korrigiere mit der Audyssey App nach, da sehe ich auf anhieb nicht, dass ich einen Q-Wert ändern könnte.
Oder korrigiert man den AVR anders nach?
Ohne Audyssey hätte ich nur einen manuellen EQ im AVR zur Verfügung, da lassen sich aber nur spärlich die Pegel bei fest definierten Frequenzen anpassen.
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:33
von Christian_B
VD90 hat geschrieben: Mo 4. Apr 2022, 12:31
Ich korrigiere mit der Audyssey App nach, da sehe ich auf anhieb nicht, dass ich einen Q-Wert ändern könnte.
Oder korrigiert man den AVR anders nach?
Ohne Audyssey hätte ich nur einen manuellen EQ im AVR zur Verfügung, da lassen sich aber nur spärlich die Pegel bei fest definierten Frequenzen anpassen.
Das geht nur mit der PC App, Mult-EQ x. Ansonsten kannst du den Q Wert nicht verändern
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:38
von VD90
Ah, das ist natürlich belastend. Gibt leider auch nur für Windows.
Wisst ihr, ob die Messergebnise der mobilen App mit der Desktop-Variante kompatibel sind? Dann könnte ich die nämlich auf meinen Desktop-PC schieben.
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:39
von müller
Ansonsten die Zielkurve eben nicht ganz so breit hochziehen...
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 13:38
von Christian_B
VD90 hat geschrieben: Mo 4. Apr 2022, 12:38
Ah, das ist natürlich belastend. Gibt leider auch nur für Windows.
Wisst ihr, ob die Messergebnise der mobilen App mit der Desktop-Variante kompatibel sind? Dann könnte ich die nämlich auf meinen Desktop-PC schieben.
Mobile App und Desktop App sind nicht kompatibel. Mit MultEQ-X muss eine komplett neue Einmessung erfolgen.
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 12:20
von VD90
Gestern ist mein UMIK-1 angekommen mit dem ich das System nochmal gemessen habe.
Habe dann verschiedenste Kurvenanpassungen durchgeführt (was mit der App echt nicht so einfach ist), um insbesondere den Bassbereich noch etwas weiter zu korrigieren.
Bei den Messungen meines ursprünglichen Profils ist mir auch aufgefallen, dass die Höhen etwas untergehen. Habe deswegen Audyssey auch den kompletten Frequenzbereich korrigieren lassen, um zu sehen, wie sich das auswirkt.
Rein auf Basis folgender Frequenzverläufe: Welchen würdet ihr präferieren? Was würdet ihr noch optimieren? Was sagt ihr zu der Höhenkorrektur?
Die orangene Kurve ist die, die ich mir mit den Messungen vor dem UMIK-1 erarbeitet habe - Ausyssey wurde hier auf bis zu 350Hz beschränkt.
Was mich auch noch interessiert: Ich mache die Korrekturen ja auf Basis beider Fronts im Zusammenspiel, womit ich mir ja mehr oder weniger den Frequenzverlauf des isoliert betrachteten LS „zerschiesse“. Das bedeutet, dass ja insbesondere bei Filmen, wo der Sound nicht zwangsläufig synchron von beiden Fronts kommt, Disbalancen entstehen. Habe ich mit meiner Annahme Recht, dass mein Problem mit dem Bass Dip keines ist, was ich per EQ korrekt fixen kann, sondern nur mittels Arbeit an der Raumakustik? Das Ziel sollte doch bestimmt sein, dass der Frequenzverlauf immer möglichst linear ist, sprich einzeln aber auch zusammen abgespielt, richtig?
Re: Raum akustisch verbessern
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 12:40
von müller
Ja, du hast natürlich nicht Unrecht das man normalerweise beide Fronts separat linearisieren sollte,
bestenfalls harmoniert das Ganze dann aber auch zusammen, was bei dir so leider nicht der Falls ist,
warum auch immer.
Im Mittel Hochtonbereich sind die Summenmessungen eh oft fehlerbehaftet, weshalb man hier wirklich mit Einzelmessungen optimieren sollte, der Bassbereich ist da eine Ausnahme.
Rein am SPL Frequenzgang abzulesen was subjektiv besser gefällt, wäre eine gefährliche Aussage,
da es ja noch andere parameter gibt welche da mit reinspielen.