Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Hat sich bedankt: 220 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von S. Hennig »

Hallo zusammen,

Herr Pedal schaut sich bereits die Messungen an.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Viktor Novyy

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Viktor Novyy »

Funkatir hat geschrieben:Hier kommt der ampX nicht so gut weg:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.10470/
Heftig. Sind das die ersten Messungen vom ampX oder gibt‘s schon andere abseits der deutschen Lobhudelpresse?
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Hat sich bedankt: 220 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von S. Hennig »

Viktor Novyy hat geschrieben:
Funkatir hat geschrieben:Hier kommt der ampX nicht so gut weg:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.10470/
Heftig. Sind das die ersten Messungen vom ampX oder gibt‘s schon andere abseits der deutschen Lobhudelpresse?
Gleich gibt es die von uns.

Ggf. für den einen oder anderen technisch versierten Kunden ganz interessante Ergebnisse.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Benutzeravatar
Hi-Fly
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Do 13. Apr 2017, 17:37
Wohnort: Dortmund

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Hi-Fly »

Das Ergebnis von dem Tester ist nicht gut!
Benutzeravatar
Horchidee
Star
Star
Beiträge: 707
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:51
Wohnort: Ohrdruff

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Horchidee »

Hat sich erledigt, siehe unten.
Zuletzt geändert von Horchidee am Fr 20. Dez 2019, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
nuPro A-100, nuPro AW-350, nuBox 483, div. Canton, Teufel 20Mk2, Behringer DSPs
„Ich bin ein Star, hört mich hier raus!“
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Hat sich bedankt: 220 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von S. Hennig »

Hallo zusammen,

wir haben Ergebnisse von Herrn Pedal.

Schon bevor ich die Ergebnisse aus unserem Labor gesehen habe, war es für mich sehr schwer die Beurteilung des Testers nachzuvollziehen, weil einige Werte sich zu widersprechen scheinen.

Die Aussagen der anderen Forenmitglieder ala "Messen die überhaupt, bevor ein Gerät auf den Markt geworfen wird" oder "Na, da haben Sie gesagt, das reicht so" sind schwierig, wenn man unsere Firma kennt. Das würden wir nie tun oder auf den Markt bringen. Was wiederum richtig ist, ist dass wir nicht unbedingt solche Messwerte wie in dem Test standardmäßig verwenden, weil sie eben so weit weg vom Standard sind, dass man kaum von neutralem Test sprechen kann. Zumindest, wenn man auf dem für den europäischen Markt unterwegs ist, so wie wir das sind, wo bspw. 4 Ohm Lautsprecher Standard sind.

Interessant ist auch, dass Verstärker aus dem Hause Pass, die industrieweit als Standard für saubersten Aufbau gelten dann schlecht möglichst abschneiden, während ein Sonos Amp anscheinend ein ganz hervorragenden Aufbau hat. :roll:

Interessant ist, dass es nahezu gar nichts positives am nuConnect ampX gibt.
Unser Testgerät ist kein Golden Sample oder heiliges Referenzmuster, sondern ein normaler mitten aus der Serie gezogener Verstärker.

Im übrigen ist der Verstärker ein ganz hervorragendes Mauspad ;)
IMG_5366.jpg


Die offensichtlichen Dinge am Anfang des Reviews:
Was unsere Menüstruktur angeht am Gerät gibt es sicher noch Optimierungspotential. Nichtsdestotrotz ist aus unserer Sicht das Menü logisch bedienbar und über die App auch intuitiv.
Auch die Anzeige des ampX im Display im Standby beruht auf der Ähnlichkeit zur nuPro X Serie der Technik. Wir sind auch stolz darauf ein OLED Display zu verbauen, was kein Einbrenneffekt erzeugt.


Schauen wir uns einmal kurz die Messungen an.
Bei der ersten Messung im verlinkten Beitrag erreichen wir im FFT Fabelwerte von -130 dbrA So gut sind wir leider nicht, allerdings haben wir auch keinen derartigen Noisefloor in unseren Messungen. Wir geben auch unsere Settings im Audioprecision an, um eine Nachvollziehbarkeit zu schaffen.
Wir verwenden prinzipiell einen AES17 Lowpass um entsprechende Gegenkopplungseffekte, die bei Messungen auftreten aufgrund des Verstärkerkonzeptes zu normalisieren. Ansonsten wäre jeder analoge Verstärker um Welten besser, was schlicht nicht der Realität entspricht.

Wir haben auch den relativ seltsamen Wert von 0,172V als Eingangsquellenspannung genutzt, normalerweise sind hier 1V Standard.
Warum? Weil das dem Pegel einer normalen HiFi-Quelle entspricht. 0,172V ist utopisch leise. Daher muss man den Verstärker sehr laut drehen, ein Eigenrauschen ist das Resultat.
Die Messung findet sich in der angehängten PDF:
0.172mVrms_Aux input_@4Ohms real load.pdf
(237.97 KiB) 408-mal heruntergeladen
Wir schaffen bspw. nur -120 dB, aber auch viel geringere Peaks (der 1kHz Peak ist der Testton) und einen insgesamt geringeren Noisefloor.

SNR result for 5Watt setting.PNG
SNR at 5Watt.PNG
Wir vermuten, dass die Verwendung des USB ASIO4ALL Treibers hier nicht unbedingt von Vorteil für eine Messung ist.

Woher kommen unsere 105dB im Datenblatt?
Nun mit den gewählten Einstellungen, liefert Audio Precision folgende Werte:
SNR at full scale.PNG
Wenn wir diese nun A-gewichten, entsteht das:
SNR at full scale A-Weight.PNG
Das ist für eine Quick and Dirty Messung ein sehr naher Wert an unseren Angaben. Das bedeutet 103 dB Rauschabstand, bei einem Gerät mit höchstmöglicher Bauteildichte und -integration. Wir können dort ganz objektiv gesehen nicht "schlechter als Durchschnitt" herauslesen. :wink:

Wenn wir aber den THD Wert messen, kommen wir wieder auf ganz andere Werte:
rebuild.PNG
Was lernt man daraus?
- Dass eine Messung durch geringste Abweichungen in den Einstellungen komplett unterschiedlich aussehen kann.
- Dass man durch riesige Skalierungen das Gefühl vermittelt bekommt, der Frequenzgang wäre seltsam. Bspw. dass 2,5 dB Abfall im Hochton aussehen wie 15 dB, obwohl diese Abweichung eine rein messtechnische ist und keine in der realen Welt ist. Sobald eine komplexe Last wie ein Lautsprecher an den ampX gehängt wird, gleichen sich die Frequenzen aus. Je komplexer (je mehr Wege), desto abweichender wird der Frequenzgang. In der Messung des Weka Verlages bekam der ampX bspw. dann einen leichten Drift nach oben ab 15kHz. Gleiches Gerät, gleiche Messverfahren, unterschiedliche Ergebnisse: Es hängt von den externen Faktoren ab.

Zu guter letzt noch ein immer wieder angewandter Spruch von Günter Nubert:
Wer viel misst, misst viel Mist.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von rockyou »

Vielen Dank für die rasche Aufklätung. :clap:
Was mich aber auch brennend interessiert: welche Box sehen wir denn auf dem Foto? Eine alte nuWave 35 Special edition, oder die neue nuJu 45? :D
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Listener
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: Fr 29. Jun 2018, 12:43
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Listener »

Toll, dass ihr sofort heute noch reagiert und gemessen habt!

Was für ne hübscher Lautsprecher steht denn da im Vordergrund des Bildes?
Betonart Arrivato, Cocktailaudio X-35, ATM 110, minidsp ddrc24 (Dirac), Boxem audio Endstufe (Purifi), Isotek Sirius, 4qm Basotect/Isobond, 12xGikAkustik 244, 4x Eckbassfallen, 2x PSI Audio AVAA, Revox S100&A100/P100, B100
Funkatir

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Funkatir »

Nach dem Lautsprecher wollte ich auch gerade fragen :D
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Hat sich bedankt: 486 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Bruno »

der Lautsprecher mit der schönen (Naturholz?) Optik ist mir auch sofort ins Auge "gesprungen" :wink:
Der Hochtöner sieht aus wie der aus der nuJu 40, Klangsegel aber aus der nuVero Serie :roll:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten