Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
buayadarat
Semi
Semi
Beiträge: 173
Registriert: Mo 18. Nov 2019, 15:47
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von buayadarat »

Fly hat geschrieben:Nubert ist eine anerkannte und vertrauenswürdige Firma deren Ruf nicht von ungefähr kommt und die ich seit über 35 Jahren kenne
Eine Werbungschaltende und daher auf Klicks angewiesene Seite nicht.

hm, womit bekomme ich Klicks... RRRICHTIG: Polarisierende bis kreative "Vergleichsmethoden"
Ich sehe auf der Seite keine Werbung.
Indianer

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Indianer »

dass hier so vehement auf den 0,172V am Analogeingang herumgeritten wird, lenkt nur von der Substanz ab, weil es praktisch nicht um das dann etwas höhere Grundrauschen geht, sondern um die Verzerrungen, und die sind mit USB-Eingang bei amirm exakt gleich hoch, der SINAD-Wert als Kenngröße der Übertragungsqualität ist auch bei digitaler Zuspielung annähernd gleich, und auch die Stereoplay misst Klirrwerte in ähnlicher Höhe ...

ist ja auch kein Wunder, die NSF gibt selbst implizit über die 0,08% A-gewichteten THD+N einen etwas schlechteren Vergleichswert an 8O

was ist also eigentlich der Grund der Aufregung? die nicht schmeichelhafte Gegenüberstellung dieses Werts bei audiosciencereview mit anderen getesteten Verstärkern? :?
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von ctrl »

Wer sich den Test in der Stereoplay anschaut, wird die Messergebnisse bestätigt finden.
Ein Post im audiosciencereview.com-Thread zeigt die Stereoplay-Messungen. Auch da sieht es nicht gut aus.

Der Unterschied ist, dass der Stereoplay-Review trotzdem überaus positiv ausfällt. Einzige echte Kritik wird am MM-Phono-Eingang geübt.

Bei dessen Nutzung fällt der Frequenzgang bis 20kHz um rund 10dB ab, selbst bei, für viele, noch gut hörbaren 15kHz ist der FG schon um 6dB leiser - was dramatisch ist (wenn ich die leider nicht beschrifteten Kurven in Stereoplay richtig interpretiere).

Im Test der Stereoplay wird der Peak von 2,2dB@17Hz ebenfalls bestätigt. Da gibt es wohl ein Problem mit dem Hochpass - macht den Eindruck, als würde die Güte Q des HP deutlich über 0,707 liegen.

Auch der im Audiosciencereview gezeigte starke Höhenabfall@4Ohm (wäre meine Vermutung für die Impedanz, steht leider nicht explizit im Diagramm) bei digitaler Zuspielung und 96kHz Samplingrate, scheint mir vom Stereoplay-Test bestätigt.

Was bei 20kHz passiert ist nicht so wichtig, aber bei 10kHz liegen 0,3dB und bei rund 15kHz etwa 1dB Höhenabfall vor. Das dürfte für die meisten (im direkten Vergleich mit optimalem Verlauf) hörbar sein - für günstigste Class-D Verstärker, ist dies aber nicht ungewöhnlich.
Bild

Gemäss der Nubertschen Erklärung habe ich verstanden, dass Amirs Messungen wohl keinem Praxisfall entsprechen - mehr nicht.
Wie schon gesagt wurde, dieser Aussage widerspricht Amir, da sich die Ergebnisse auch bei digitaler Zuspielung nicht ändern:
The point is moot here in the case of ampX as I also fed it with digital input where their own DAC delivers whatever it wants to the amplifier:

Auch Amirs Messungen der harmonischen Verzerrungen bei 5W werden durch die Stereoplay bestätigt. Dort schneidet der ampX bei 5W sogar schlechter ab und zeigt eine Klirrdämpfung von "nur" rund -60dB für den dominanten K3 (dominanten K3 zeigen Amirs Diagramme ebenfalls), was zusätzlich unerwünscht ist - ungerade harmonische Verzerrungen sind immer unerwünscht, gerade wie K2 sind bei bestimmten Konzepten teilweise "erwünscht" und tragen z.B. zum "Röhrenklang" bei.

Wie Amir richtig sagt, wird THD+N von Nubert selbst mit 0,08% angegeben, was -62dB Klirrdämpfung entspricht. Die einzige zusätzliche Information die Amir und Stereoplay liefern ist, dass es sich hauptsächlich um K3 handelt.

Wer also eine Verschwörung/manipulierte Werte/Unfähigkeit zu Messen vermutet, muss die Stereoplay mit einbeziehen :wink:


Im Post weiter vorne im Thread, heißt es zu der veröffentlichten THD-Messung von Nubert:
Wenn wir aber den THD Wert messen, kommen wir wieder auf ganz andere Werte:
Die THD-Messung welche rund 0,025%/-72dB Klirrdämpfung ausweist, widerspricht denen von Amir und Stereoplay welche bei 5W praktisch identische Werte liefert.

Bei der Nubert Messung liegt aber nur 3,2V Spannung (siehe verlinktes Bild) an. Das entspricht bei 4Ohm Impedanz 2.6W, was sich wiederum sehr gut mit den von Stereoplay ermittelten Werten deckt. Die ganze Diskussion dreht sich aber um THD bei 5W Leistung, was die unterschiedlichen Messwerte erklären würde.


Den Rauschabstand bei 1W gibt Stereoplay für RCA mit 84dB an, das liegt nahe dem Wert von Amir mit 80dB@5W. Nubert zeigt bei seinen Messungen einen Rauschabstand von 97dB bei 1V an, was aber nur 0.25W (falls 4Ohm Impedanz) entspricht und weit von den 5W Leistung in Amirs Test entfernt ist.


Es muss jeder selbst entscheiden wie "hörbar" diese Ergebnisse sind. Vieles ist einfach Psychologie.
Messtechnisch ist die Einordnung von Audiosciencereview wohl gerecht, da die Werte, zumindest vom Stereoplay-Test, bestätigt werden.

Gruß Armin
Zuletzt geändert von ctrl am Sa 21. Dez 2019, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Horchidee
Star
Star
Beiträge: 707
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:51
Wohnort: Ohrdruff

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Horchidee »

Heftig ist die Formulierung auf der US-Seite, das sollte seriöser gemacht werden. Das ist irreführend in Bezug auf die reale Nutzungsrelevanz.
Aber der Vergleich zum Yamaha WXA-50, der auch bei Nubert verkauft wird, kann schon etwas zum Nachdenken anregen.
Zum Beispiel: Messprozeduren in der Entwicklung verbessern/ausweiten. Neue Produkte im Abgleich zu Mitbewerbern besser optimieren.
Ebenfalls gut dabei: Denon AVR 3500er, ein gutes Stückchen dahinter der Yamaha 1080er, der digitale 504er von Pioneer kann dann schon nicht mehr wirklich mithalten. Schon nicht uninteressant.

Bei dem WXA-50 nutzen die stolzen Japaner übrigens das Stereo-Verstärkungsmodul Icepower ICE125ASX2 von B&O (ja Bang&Olufsen), ein cleverer Kotau in dieser Preisklasse sozusagen (Ehre, „ dänen “ Ehre gebührt). :wink:
nuPro A-100, nuPro AW-350, nuBox 483, div. Canton, Teufel 20Mk2, Behringer DSPs
„Ich bin ein Star, hört mich hier raus!“
silver-classic
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 28. Nov 2010, 09:33
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von silver-classic »

Hallo,
ich habe den Verstärker und bin auch sehr zufrieden. Das einzige was mich"stört" ist die (für mich) zu geringe Ausgangsleistung. Aber das wusste ich vorher und so ist er für meine Zweitanlage im Arbeitszimmer prima geeignet.
Aber man kann schon sehen wie verschieden die Geschmäcker sind. Einer meiner Vorredner ersetzt mit dem nuConnect seinen betagten Sony 870 und ist zufrieden damit, wenn ich es richtig vertanden habe. Ich habe zufällig eine ähnliche Konstellation mit dem Sony TA-FB 808ES zu Hause. (genauer 2x 808ES, 1x707ES, 1x 505ES. Was sich halt so ansammelt im Laufe der Jahre).
Ich betreibe damit die Nv60 oder die NuWave 10 (mit ABL). Tja, ich muss sagen, dass der 808ES doch viel mehr Power (laut Tests immerhin die ca. doppelte Ausgangsleistung wie der nuConnect an 4 Ohm). Und das spürt man auch, wenn´s mal rumsen soll.
Aber wie erwähnt, die Ansprüche sind halt verschieden und der nuConnect im Arbeitszimmer treibt dort die nuJubilee 35 (mit ATM) wundervoll an.
Aber zurück zum Thema. Abgesehen davon, dass diese Weihnachtsüberraschung sicher für Nubert nicht sehr angenehm ist und auch sicher einige potenzielle Kunden (leider) vom Kauf abhalten wird (im US Forum schreibt zumindest einer, dass es das nun für ihn war mit der Fa. Nubert. Einer schreibts und hundert machens), hinterlässt die ganze Diskussion auch bei mir eine gewisse Ratlosigkeit, mangels tieferer Kenntnisse der Materie.
Da fällt mir ein, dass es in diesem Forum einen (vielleicht auch mehr?), so wie ich meine, sehr kompetenten Fachmann gab/gibt welcher sich immer sehr kompentent zu den verschiedenen Problen geäußert und diese auch klar erläutert hat. Ich meine Frank Klemm. Frank, falls du noch mitliest und irgendwann einmal Zeit (nach den Feiertagen?) hast, würde mich hier eine dritte (deine) Meinung sehr interessieren. Ich erwarte nicht die "Lösung", sondern einfach mal einen neutralen anderen Blickwinkel.
silver-classic
silver-classic
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 28. Nov 2010, 09:33
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von silver-classic »

Mann, ich sehe gerade, dass der Thread schon 37.800!! Zugriffe hat. Das Thema ist also wohl für viele von Interesse.
Mp70
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Fr 20. Dez 2019, 18:34

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von Mp70 »

Klasse der letzte Thread aus dem ASR Forum :D :D :D

https://www.audiosciencereview.com/foru ... ost-289662

Jetzt muss nur noch jemand den dicken nupower D zu Amir schicken, dann wirds hier richtig spaßig.
silver-classic
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 28. Nov 2010, 09:33
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von silver-classic »

Es geht hier um ein technisches Problem in einer techn. Nische welches hier diskutiert wird. Ich verstehe nicht warum das nun für manche der Anlass ist hier derart höhnisch über die, meiner Meinung nach, seriöse und wirklich offene Fa. Nubert her zu ziehen.
Ich möchte doch darum bitten, dass wir hier zur Sachlichkeit zurückkehren, es geht doch "nur" um ein Hobby.
Die Aussage:" Jetzt muss nur noch jemand den dicken nupower D zu Amir schicken, dann wirds hier richtig spaßig" ist ganz deutlich eine Unterstellung, welche ich, d.h. es ist meine pers. Meinung, einfach abstoßend und unpassend, gerade in Bezug zur Fa. Nubert, finde.
buayadarat
Semi
Semi
Beiträge: 173
Registriert: Mo 18. Nov 2019, 15:47
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von buayadarat »

Fly hat geschrieben: Auch irritieren mich die "Vergleichsmethoden" /Messeinheiten der verlinkten Seite-
hat irgendwer jemals irgendwo die Einheit "SINAD" bei einem Test oder Messung gesehen bzw als Bezugsgröße?

mit kommt dat ganze sehr spanisch vor - sowie einigen anderen Foren schon vor längerem, selbst auf reddit findet sich "sinad" faktisch nur in Verbindung mit dem Forum.
Soviel ich weiss, ist SINAD eine Erfindung von Amir. er hat damit einen Wert erfunden, mit dem sich Verstärker vergleichen lassen. irgendwo in seinem Forum gibt es auch eine Erklärung, wir er auf diesen Wert kommt. Mir nützt das nichts, weil ich es sowieso nicht verstehe. Aber das wird auch von Leuten in anderen Foren als seriös angesehen.
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Beitrag von ctrl »

Jetzt muss nur noch jemand den dicken nupower D zu Amir schicken, dann wirds hier richtig spaßig.
Diese Diskussion wurde schon vor Jahren geführt.
Die nupower D weist über 100-200W ebenfalls recht hohen K3 und K5 aus. Die Klirrdämpfung beträgt dann "nur" -50dB. Das muss man aber in Relation zum Klirr des Lautsprechers setzen.

Bei nicht total wirkungsschwachen LS liefern >100W Schalldrücke jenseits der 100dB. Für normale Hifi-LS liegt K3 bei diesen Schalldrücken meist nahe 1% Klirr oder darüber, da spielt 0,3% Klirr durch die Endstufe keine Rolle. Bei sehr guten LS liegt die Klirrdämpfung@100dB bei -50dB, manchmal auch bei -60dB. Dort spielt der "hohe" K3 der nupower eine theoretische Rolle. Hörbar sind 0,3% K3 eher nicht - kenne jedenfalls keine Quelle.

Die nupower D habe ich selbst ausführlich, auch extrem laut, gehört und habe nur die besten Erinnerungen, was die Höreindrücke anbelangt. Messtechnisch könnte die nupower D wirklich besser sein (die Hypex Ncore Module sollten da besser abschneiden), aber hörtechnisch spielt es eher keine Rolle. Das muss aber jeder mit sich selbst ausmachen.

Gruß Armin
Antworten