Seite 7 von 9

Verfasst: Do 14. Feb 2008, 07:18
von mcBrandy
Hi Holy

Also den Endanschlag vom Amp hab ich noch nicht ausprobiert. Wird aber bei 2 Kindern (4 Monate und 2 Jahren 4 Monate) etwas schwierig. ;-)
Allerdings empfinde ich den E-SA 18 etwas dynamischer und kräftiger aufspielend. Man braucht sich keine Gedanken zu machen, das es jetzt bald der Amp verzerrt. Die etwas mehr Leistung hat somit schon seine Vorteile.

Was der E-SA 18 noch hat, ist eine gute Loudnessschaltung, die eben bei geringer Lautstärke sehr viel bringt.

Ich will hier nicht den PA 1 schlecht machen. Der ist auch ein super Amp. Wer allerdings auf etwas mehr Leistung, Dynamik und Loudness wert legt, sollte den größeren Amp nehmen.
Aber 25€ mehr, sind ja wohl Peanuts, oder? Wenn man anschaut, das die günstigste Box von Nubert schon 130€ kostet.

Also PA1 ca. 40€ und der SA-18 ca. 70€. Ich muss sagen, das beide Amps ein Schnäppchen sind!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 07:19
von mcBrandy
Und hier noch die fehlenden Bilder.

Gesamtansicht


Bild

E-SA 18 von vorne

Bild

und etwas von oben

Bild

Ich stelle sie auch ins Album rein.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 10:25
von weaker
Laufen die 301 jetzt eigentlich als Dipol oder als Direktstrahler?

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 14:38
von mcBrandy
Die laufen als Dipole. Klingt irgendwie "voller".

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 22:56
von Squeeze
Hallo mcBrandy,

eine Frage zu der "Mischfunktion" des E-SA 18...
mcBrandy hat geschrieben:Gestern hab ich mal den größeren Bruder vom CS-PA1 angeschlossen und gehört. Das erste was mir sofort aufgefallen ist, das es keinen Eingangswahlschalter gibt. Das macht der Verstärker ganz alleine. Er mischt dann beide Kanäle zusammen. Also, gleichzeitig PC und CD-Player eingeschaltet und ich war schockiert. Es wird ein Signal von den zweien abgeschwächt verstärkt, was einen vernünftigen Vergleichstest CDP zu PC/Soundkarte nicht zuläßt.
Die unterstrichene Passage verstehe ich nicht ganz: Heißt das, der Verstärker verändert die Lautstärke eines Kanals, wenn auf dem anderen Kanal auch ein Signal kommt? Oder wie ist das gemeint? Oder verstärkt er beide Signale gleich stark und das eine Signal erscheint nur leiser, weil das Eingangssignal halt schwächer ist als das andere?

Würde mich über Aufklärung freuen! :-)

Squeeze

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 00:53
von Frank Klemm
Squeeze hat geschrieben:Hallo mcBrandy,

eine Frage zu der "Mischfunktion" des E-SA 18...
mcBrandy hat geschrieben:Gestern hab ich mal den größeren Bruder vom CS-PA1 angeschlossen und gehört. Das erste was mir sofort aufgefallen ist, das es keinen Eingangswahlschalter gibt. Das macht der Verstärker ganz alleine. Er mischt dann beide Kanäle zusammen. Also, gleichzeitig PC und CD-Player eingeschaltet und ich war schockiert. Es wird ein Signal von den zweien abgeschwächt verstärkt, was einen vernünftigen Vergleichstest CDP zu PC/Soundkarte nicht zuläßt.
Die unterstrichene Passage verstehe ich nicht ganz: Heißt das, der Verstärker verändert die Lautstärke eines Kanals, wenn auf dem anderen Kanal auch ein Signal kommt? Oder wie ist das gemeint? Oder verstärkt er beide Signale gleich stark und das eine Signal erscheint nur leiser, weil das Eingangssignal halt schwächer ist als das andere?
Nicht Squeeze fragen, sondern die Bilder ansehen! Dann weißt Du, was passiert.

Das ist ein Karaoke-Verstärker. Wenn er kein Signal am Mic-Eingang bekommt, arbeitet er als Stereo-Verstärker.
Wenn er am Mic-Eingang ein Signal detektiert, schaltet er in den Karaoke-Modus. Es wird das Gleichtaktsignal
des Line-In-Signals unterdrückt, das ergibt diesen hohlen, komischen Klang, in dem alle Signale unterdrückt werden,
die auf beiden Kanälen gleich stark vorhanden sind.

Code: Alles auswählen

if Mic = 0 
then
        L_out  := L_in
        R_out := R_in
else
        L_out  := L_in  -  R_in + Mic
        R_out := R_in  -  L_in + Mic
end if

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 09:27
von Squeeze
Hallo Frank,
Frank Klemm hat geschrieben:Das ist ein Karaoke-Verstärker. Wenn er kein Signal am Mic-Eingang bekommt, arbeitet er als Stereo-Verstärker.
Wenn er am Mic-Eingang ein Signal detektiert, schaltet er in den Karaoke-Modus. Es wird das Gleichtaktsignal
des Line-In-Signals unterdrückt, das ergibt diesen hohlen, komischen Klang, in dem alle Signale unterdrückt werden,
die auf beiden Kanälen gleich stark vorhanden sind.
Danke für die Erklärung. Leider beantwortet das meine Frage nicht - vermutlich, weil ich es missverständlich beschrieben habe. ;-)

Der Verstärker hat zwei Stereo-Line-Ins und einen Mikrofoneingang. So wie ich mcBrandy verstanden habe tritt dieser Misch-Effekt auch bei den beiden Line-Ins auf. Ich möchte bei mir zwei Audioquellen gleichberechtigt und gleichzeitig wiedergeben können, daher wäre es unpassend, wenn die beiden Line-In-Signale irgendwie verfälscht werden.

Squeeze

Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 08:10
von mcBrandy
Hi Squeeze

Was ich raushören konnte, war das, das ein Kanal ganz normal wieder gegeben wird und der andere nur in abgeschwächter Form. Im Prinzip wird nur der Verstärkungsfaktor von dem einem Eingang heruntergefahren.

Wennst jeden Line-In einzeln verwendest funktioniert es super!

Ich selber benutz den Mic-Eingang momentan nicht.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 08:32
von Squeeze
mcBrandy hat geschrieben:Was ich raushören konnte, war das, das ein Kanal ganz normal wieder gegeben wird und der andere nur in abgeschwächter Form. Im Prinzip wird nur der Verstärkungsfaktor von dem einem Eingang heruntergefahren.
Aber wie entscheidet der Verstärker, welcher Kanal normal und welcher leise wiedergegeben wird?

Squeeze

Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 14:36
von mcBrandy
Das weiß ich leider nicht. Zumindest ist der PC-Eingang bzw. Ausgang (hab mal getauscht) immer der stärkere im Gegensatz zum CD-Eingang/Ausgang.

Ich hab die Vermutung, das der etwas höhere Pegel das Rennen macht. Gemessen hab ich ihn leider noch nicht.