Seite 7 von 8
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:50
von BlackMac
Logan68 hat geschrieben:Das war schon etwas enttäuschend, denn ich nutze den Filter deswegen nicht mehr
hattest Du nicht dafuer in einem eigenem Thema plaediert damit alle AVRs auszuruesten?
Ich bin vom Audissey meines Neuen durchaus angetan es droehnt nichts mehr, allerdings ist der Bass dezenter. Sub aufdrehen geht aber trotzdem immer. Spass muss sein.
Der erzielbare Effekt ein sehr störendes Dröhnen mitttels Notch-Filter zu bekämpfen ist natürlich sehr gross, gerade wenn der Subwoofer in einem Frequenzbereich vordringt, der die Raummoden besonders anregt (bei mir beispielsweise 39-40 Hz). Insofern ist ein Notch-Filter schon von grossen Vorteil wenn man nicht die Möglichkeit hat den Subwoofer anders zu stellen oder die Raumakustik zu verbessern. Aber zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, das sich das Filter auch klanglich bemerkbar macht. Das habe ich erst beim Testen mit Sinussignalen aus einem Testtongenerator bemerkt, den ich manuell im Tiefbassbereich auf- und abbewegt habe (Computer direkt mit dem Wandler im AVR verbunden). Ich höre aus dem Center beispielsweise ein leises Bruzzeln, welches durch zusätzliche Obertöne entsteht die im Originalsignal nicht vorhanden sind. Ich befand mich direkt vor der Box. Diesen Effekt habe ich mit ausgeschalteten Notch-Filter nicht. Ich weiss nicht wie sehr sich das Problem in der Praxis bei Musik- oder Filmwiedergabe bemerkbar macht aber das die zusätzlichen Obertöne aus dem Notch-Filter stammen war eindeutig reproduzierbar. Man muss also abwägen was einem wichtiger ist: Hohe Signalreinheit ohne Verzerrung oder die Arbeit des Filters plus der Entstehung von ungewollten Obertönen.
Ich habe noch eine alte Firmware im AVR und kann nicht sagen, ob sich das Problem beispielsweise durch ein Software-Update beheben lässt, da der Notch-Filter einen digitalen EQ darstellt, der sehr schmal filtert (man müsste sozusagen den DSP mit seinem Rechenalgorithmus für das Notch-Filter updaten können aber da bin ich überfragt ob das wirklich die Ursache ist und auch technisch durchführbar ist (das wissen nur die Entwickler) - ich habe zudem auch kein Rechner mit RS-232 Schnittstelle, was ein eigenhändiges Updaten für Testzwecke etwas schwierig macht und deshalb noch kein Update vorgenommen wurde).
Was allgemeine Klangreinheit angeht: Auch bei digitalen EQs oder anderen Effekten sagen uns selbst Entwickler, das man nur soviele Plug-Ins wie nötig einsetzen soll, denn je mehr nachbearbeitet wird desto schlechter ist die Klangreinheit in der Summe am Ausgang (der Stereosumme). Ein Mix kann dadurch undurchsichtiger und matschiger klingen. Deshalb gilt für die Produktions- als auch Abhörseite, das man schon von Anfang an für ein möglichst gutes Ausgangssignal sorgen soll, das wenig Nachbearbeitung benötigt. Hochwertig aufgenommene Ausgangsspuren lassen sich auch wesentlich einfacher mischen. In Tontechnikerfachkreisen gibt es auch den Spruch: "Shit In - Shit Out" - was also schon scheisse klingt kann nur durch immensen Reparaturaufwand verbessert werden aber niemals so gut klingen wie ein hochwertig und reines Signal, das keine Nachbearbeitung benötigt. Deshalb ist eine hochwertige Kette vor dem Wandler beim Recording beispielsweise nicht zu unterschätzen. Die gleiche Problematik trifft in anderer Form auch den HiFi-Bereich, wenn immer mehr versucht wird mittels Einmesssystem, EQs, Kompressoren das fertig gemischte Produkt zu beeinflussen. Es kann für die Signalreinheit jedenfalls nicht positiv sein, was ich auch in eigenen Hörtests eher ungewollt herausgefunden habe (es wäre ja schöner wenn es nicht der Fall wäre).
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 20:21
von tomdo
Verfasst: Di 11. Nov 2008, 18:27
von tomdo
Wer Interesse an den Einführungspreisen hat - bitte per PN melden!
Habe die Oktoberpreisliste der 15er Modelle...
Verfasst: Di 11. Nov 2008, 21:25
von Der Pabst
Preisliste:
klick
Grüße
Kai
Verfasst: Di 11. Nov 2008, 22:26
von tomdo
Da sieht mans mal wieder - sollte doch jeden Thread und jeden Post lesen
Aber eines hat es trotzdem gebracht - kenne nun den zu mir nächsten Händler der Rotel Geräte führt

Verfasst: Di 18. Nov 2008, 10:32
von Lasazarr
Gibt es eigentlich schon Auslaufpreise für die alte Serie von Rotel (insbesondere RSX-1058 u. RSP-1069)?
Die örtlichen Händler hier bei mir, reagieren auf Email-Anfragen diesbezüglich entweder garnicht, oder mit grad mal 10% Preisnachlass auf den UVP (welches ja im Prinzip der normale Verhandlungsrabatt ist). Bei solch einem Preis würde ich eher eins der neuen Geräte kaufen

.
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 15:40
von olli
Bin ich eigentlich der Einzige, der über den Designwechsel bei Rotel sehr enttäuscht ist?
(Vermutlich bin ich nur der Einzige mit fast ausschließlich Rotel-Komponenten - siehe Album - bei dem ein Autausch halt schon sehr weh tut).
Ich hatte mich eigentlich auf einen netten BluRay Player und eine AV/Vorstufe für die neuen Formate in BICOLOUR gefreut, aber so... das neue Design ist schon nett - und so ein Rackeinbau ist sicher interessant (wenn er nicht zu heiß wird!), aber ich würde meine Endstufen nicht mehr hergeben für diesen "digitalen Schnick-Schnack". Und dann noch nichtmal ein Einmesssystem... Hmmm...
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 15:56
von tomdo
Hallo Olli,
mir persönlich gefällt das neue Design recht gut (nicht perfekt aber ausreichend).
Habe allerdings nicht das Problem mit bestehenden Geräten der 10er Serie!
Dahingehend muss ich auch sagen - mischen lässen sich die Serien rein optisch nicht besonders

Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 19:46
von ono
Ich finde das Design der 10er Serie sehr angenehm. Es hebt sich wohltuend von dem "klotzigen" Design der Konkurrenz ab und wirkt (für mich) angenehm dezent. Das neue Design mag edel sein, fügt sich aber insgesamt wieder in den Einheitsbrei.
Habe aber vor kurzem meine alte RSP abgestoßen und tue gleiches gerade mit der RMB.
Und ob es meinem RSX bald ähnlich ergehen sollte, hängt davon ab, ob ich mich tatsächlich vorübergehend vom Mehrkanaligen abwenden sollte. Im Moment ärgert mich der schleppende Umbruch im Surroundbereich ein wenig.
Rotel und einige andere Hersteller bringen es nicht fertig, AV-Geräte mit
mehr als einem HDMI-Ausgang auf den Markt zu bringen. (Wie schließt ihr eigentlich Zuspieler an TV und Beamer gleichzeitig über HDMI an?) Auch externe Umschalter haben i. d. R. nur einen Ausgang! Von BR-Playern und HD-SAT (keine Software) mal ganz abgesehen.
Sonst hätte ich vielleicht auf eine neue Vorstufe gestzt und doch meine RMB behalten. So werde ich noch einige Jahre abwarten (die digitalen Endstufen scheinen sich so langsam auch zu etablieren) und dann in Ruhe ein neues System aufbauen. ... Es muss dann auch nicht unbedingt Rotel (bin irgendwie Fan) sein.
Um Missverständnissen vorzubeugen, klanglich vermisse ich zur Zeit nichts (außer dem leisen Verlangen nach einer nuVero11 und - ich saß halt beim Mittagessen des nuVero Tags neben Herrn Nubert . . .

)
Verfasst: So 7. Dez 2008, 16:17
von tomdo
Über Design lässt sich streiten, macht aber kein Sinn, da hier verschiedene Geschmäcker doch eigentlich das Salz in der Suppe sind
Das "Problem" mit dem fehlenden zweiten HDMI Ausgang ist für viele ein Problem, das kann ich verstehen.
Wenn man den AV-R als Videozentrale mit mehreren Endgeräten (z.B. Beamer, tv) verwendet ist der/die fehlenden Ausgänge sehr ärgerlich! Aber auch dies ist lösbar...
Was mich jedoch immer mehr an der AV-R Entwicklung stört - mir scheint, dass der Klang immer mehr zweitrangig wird und die Videosektion DAS Verkaufsargument ist.
Ich sehe das ganze aber aus einer anderen Perspektive - ein AVR soll für mich einfach nur guten Sound liefern! Alles weitere wie z.B. die Scalerfunktion sind für mich mehr Zugabe als "must have".
Daher ist für mich Rotel interessant, da dort der Klang noch im Vordergrund steht und nicht dem Video-Chip gewichen ist (leicht überspitzt).