Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-13 und dann?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Lipix hat geschrieben:
JA0007 hat geschrieben: Aktueller Stand:
Wie hast du denn den Sub eingebunden? An den Preout des AVR? Zwischen Vor- und Endstufe? Das wäre jetzt relevant für die Einstellungen.
Der ist zwischen Vor- und Endstufe

Lipix hat geschrieben: Es ist auch nicht unbedingt sinnvoll während der Sub Einstellung mit ner Trennfrequenz in dem Bereich zu arbeiten. Dann kann es oberhalb 50Hz am besten ganz sein lassen.
Also die nv11 mit 200 Hz starten lassen, damit für das Einmessen der TT nur vom Sub kommt?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

Ja, erstmal auf 200Hz stellen. Es bringt dir ja nichts wenn du den EQ dann genau für einen LS kalibrierst ;)

Erstmal würde ich den Sub linear einpegeln und danach mal vergleichen wie die Kurven sich so verhalten und nach einem guten Abtrennpunkt suchen.

Deine q-Werte sind ansonsten sehr hoch. Aber dafür musst du mal ne richtige Messung erstellen, bzw die Skala anpassen, sonst lässt sich das nicht sagen.

Wichtig ist auch immer, dass die original Kurve mit angezeigt wird, sonst kann man auch nur raten.

JA0007 hat geschrieben: lptyp (db) 1x24
lp1 f(Hz) 80
lp2 f (Hz)

hptyp (db) 2x12
hp1 f (Hz) 15
hp2 f (Hz) 31
Ich vermute mal, dass du dich hier vertan hast.

Du wolltest doch sicher den lptyp auf 2x 12 betreiben und nicht den hptyp oder? Bzw bei nem sehr kleinen Raum dann beides auf 2x 12.
Hier würd ich aber erstmal ne Messung mit 1x 24 machen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Lipix hat geschrieben: bzw die Skala anpassen, sonst lässt sich das nicht sagen.
Kann man die Skala nur mit der Lupe anpassen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von JA0007 »

Familie ist zurück, somit ist das Messen für heute beendet. :(

Zwischenfazit:
Danke für die Unterstützung!
Es gibt noch viel zu tun/lernen.
Es ist sehr bequem, außerhalb der "Gefahrenzone" die Messungen vorzunehmen, dank Laptop mir Carma, IPad mit Sonos und der Funkfernbedienung des Subs
Carma hat die Möglichkeit, über eine Equalizer-Funktion, an der Kurve über bestimmte Triggerpunkte zu ziehen, um sie zu glätten. In einer Tabelle werden dann 1:1 die Daten angezeigt, die in den DSP eingeben werden müssen (q, l und f). Das ist zumindest ein Anhaltspunkt.
Für meine Couchposition hat sich schon ein gutes Ergebnis ergeben (getestet mit Frozen, Angel (Massive Attack) und Stadtaffe)
Die ersten Messungen auf der Sesselposition haben gezeigt, dass dort wesentlich weniger Probleme existieren.

Grüße
Jürgen
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Brette »

Einen Tip noch am Rande.

Spiele, nachdem Du den EQ eingestellt hast, mit dem Filtertyp.
Stelle mal auf den 2X12dB Filter um.
Bei mir brachte das einen "schnelleren" Bass.

Meine momentane Einstellung für Musik:

lptyp[dB] 2X12
lp1 f[Hz] = 100 - Bei mir hoch weil ich bei 85Hz ein Bassloch durch die Fronts hatte.
lp2 f[Hz] = 200 - gibt das theoretische Ende des Übertragungsbereiches an.

Du wirst bei lp1 einen deutlich kleineren Wert nehmen können.
Falls der Sub ortbar wird muss der lp2 verkleinert werden.
Bei nur einem Sub wäre das auch zu erwarten.

Dann habe ich noch ein "Schlechtaufnahme-Preset" angelegt.
Dazu habe ich den HP-Filter recht hoch gewäht, also einige Hz über der 1.ten theoretischen Mode.
hptyp [dB] 2x12
hp 1 f[Hz] 30
hp 2 f[Hz] 40
Somit habe ich ab 40Hz einen leichten Abfall in der Kurve.
Damit lassen sich einige schlechtere Aufnahmen entspannter anhören, gut werden sie dadurch aber auch nicht. :mrgreen:



Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW-13 und dann?

Beitrag von Lipix »

JA0007 hat geschrieben: Kann man die Skala nur mit der Lupe anpassen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Unten rechts am Fenster findest du + und - jeweils für beide Achsen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten