Hallo alle miteinander,
was mich überhaupt dazu gebracht hat, Nubert-Boxen einmal auszuprobieren, waren die inzwischen im Internet verfügbaren Informationen des Heftchens "Technik satt". Was da an technischen Hintergrundinformationen zu den Lautsprechern von Herrn Nubert steht, hebt sich angenehm vom allgemeinen Werbewischiwaschi der Konkurrenz ab.
Aus eben diesem Grund sehe ich keinen Anlass, Boxen von Orbid überhaupt auszuprobieren. Was da auf der Internetseite steht, ist seitenlanges Wiederholen der selben unbewiesenen Behauptungen.
Ein Beispiel:
Niederohmige Boxen haben von Haus aus ein besseres Schwingverhalten und produzieren weniger Phasenverschiebungen.
Richtig komisch wird es dann bei technischen Daten.
Beispiel Jupiter (bei den anderen steht es auch so):
Untere Grenzfrequenz abhängig vom Hörraum und Aufstellung
Das klingt wie: Ferrari, Höchstgeschwindigkeit abhängig von den Straßenverhältnissen und örtlichen Bestimmungen. Motorleistung abhängig von der Qualität des Kraftstoffs örtlicher Tankstellen.
Natürlich ist das Klangergebnis abhängig von den räumlichen Verhältnissen, aber deswegen gar keine Angaben zu machen, finde ich suspekt. Eine Box, die unter guten Bedingungen keine tiefen Bässe reproduziert, tut dies auch sonst nirgendwo.
Ein Beispiel, dass man es "trotzdem" versuchen kann, entsprechende Daten anzugeben:
G. Nubert hat geschrieben:Die "echte und endgültige" Angabe des -3 dB-Punktes ist ein "iterativer Prozess".
Wir haben im Datenblatt der nuWave 125 den "worst case Fall" mit "35 Hz -5 dB" und 39 Hz - 3 dB" angegeben.
Uns (und unseren Kunden) ist es lieber, wenn "gesicherte Daten" im Laufe der Zeit "papiermäßig" etwas besser werden.
(Es wäre unangenehm, wenn man propagierte Angaben wieder etwas zurücknehmen müsste.)
In Stereoplay 11/03 sieht es so aus, als wären es 37 Hz; - allerdings sieht hier der Bassabfall unterhalb 35 Hz "wesentlich steiler" aus, als in allen anderen Messungen, die mir vorliegen.
Inzwischen gab es auch schon Freifeld-Messungen der 125, die einen -3 dB-Punkt von 35 Hz zeigen und Untersuchungen in schalltoten Räumen, die (nach Kompensation des "Rest-Halls") 33 und 35 Hz zeigten.
In der Messung "mit und ohne ABL-125" sind diese Ergebnisse bereits (in der Gewichtung des BR-Rohres) berücksichtigt.
Wir werden den "-3 dB Punkt" im Datenblatt demnächst von 39 auf immer noch "sehr vorsichtige" 37 Hz ändern.
Und zur "Streitkultur" in diesem Thread:
G. Nubert hat geschrieben:Das Klangempfinden der Menschen kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, aber die Produkte, die ich bisher von Orbid im Labor hatte, konnten mich weder klanglich noch messtechnisch überzeugen.
Wohlklang hat geschrieben:Ich wünsche Ihnen noch viel Erfolg, aber machen Sie doch mal einen Objektiven Orbid-Test, denn über 400.000 Musikliebhaber können sich nicht täuschen oder haben Watte auf den Ohren.
Man sollte die Argumente der anderen Seite schon lesen, bevor man jemandem unterstellt, er sei nicht objektiv.
Mit internetten Grüßen