Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
"Selbst ist der Mann", oder nicht ?
- Strumpfbrand
- Profi
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Also:
Mein Receiver hat für alle! Kanäle Pre-Outs, also für Subwoofer, Fronts, Center, Suurounds und SurroundBacks.
Ich plane für die Fronts, den Center und die Surrounds Endstufeneingänge zu schaffen (schaffen zu lassen). Dazu müsste ich also entweder
1. fünf bereits vorhandene Cinchbuchsen (wenn, dann die Audioeingänge von Video1, Video2 und Video3) im Receiver abklemmen und von da aus mit Cinchkabeln im Receiver zu der Trennstelle vor den Endstufen führen (somit werden diese Buchsen zu Main-Ins)
oder
2. wie Du vorschlägst, fünf neue Cinchbuchsen in die Gehäuserückwand an passender Stelle einbauen, diese dann wie oben intern anlöten... (dann sind diese Main-Ins)
oder
3. wie g.vogt vorschlägt, die an die Trennstelle gelöteten Cinchkabel über Lüftungsschlitze hinausführen und direkt mit den ABL-Modulen verbinden, was sicher den geringsten Eingriff darstellt
Aufgrund dieser Diskussion und vor allem Deiner Tipps, rudijopp, favorisiere ich inzwischen die Lösung mit den neuen Cinchbuchsen
Wenn ich einen Denkfehler habe, bitte schreiben. Danke.
Mein Receiver hat für alle! Kanäle Pre-Outs, also für Subwoofer, Fronts, Center, Suurounds und SurroundBacks.
Ich plane für die Fronts, den Center und die Surrounds Endstufeneingänge zu schaffen (schaffen zu lassen). Dazu müsste ich also entweder
1. fünf bereits vorhandene Cinchbuchsen (wenn, dann die Audioeingänge von Video1, Video2 und Video3) im Receiver abklemmen und von da aus mit Cinchkabeln im Receiver zu der Trennstelle vor den Endstufen führen (somit werden diese Buchsen zu Main-Ins)
oder
2. wie Du vorschlägst, fünf neue Cinchbuchsen in die Gehäuserückwand an passender Stelle einbauen, diese dann wie oben intern anlöten... (dann sind diese Main-Ins)
oder
3. wie g.vogt vorschlägt, die an die Trennstelle gelöteten Cinchkabel über Lüftungsschlitze hinausführen und direkt mit den ABL-Modulen verbinden, was sicher den geringsten Eingriff darstellt
Aufgrund dieser Diskussion und vor allem Deiner Tipps, rudijopp, favorisiere ich inzwischen die Lösung mit den neuen Cinchbuchsen
Wenn ich einen Denkfehler habe, bitte schreiben. Danke.
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Hallo,
obwohl der eventuelle Umbau bei mir erst in den nächsten 6 Wochen ansteht, geistert mir das Thema immerwieder im Hinterkopf herum, manch einer wird dieses Problem sicherlich kennen
. Momentan überlege ich z.B. ob ich ein Cinch-Terminal (z.B. wie dieses (RCP 060)) oder einzelne Cinch-Einbaubuchsen verwende. Die Einbaubuchsen hätten vielleicht den Vorteil, dass man etwas weniger Probleme mit der Maßhaltigkeit bekommt, wenn mal eine Bohrung ein wenig daneben liegt und der Abstand zur nächsten Bohrung nicht 100% stimmt. Bei Reichelt habe ich z.B. folgende zwei isolierte Varianten gefunden:
Variante 1 (CBGIS)
Variante 2 (CBGI)
Frage:
Kennt jemand diese Varianten? Besondere Empfehlung? Sind die Isolatoren geteilt (dann eine Hälfte mit Zentrierungsring/Abstandhalter) oder aus weichem Material und müssen in die Bohrung "gepfriemelt" werden? Welchen Durchmesser müssen die Bohrungen haben, insbesondere bei Variante 2, die relativ "fett" aussieht?
Gruß
Christoph
obwohl der eventuelle Umbau bei mir erst in den nächsten 6 Wochen ansteht, geistert mir das Thema immerwieder im Hinterkopf herum, manch einer wird dieses Problem sicherlich kennen

Variante 1 (CBGIS)
Variante 2 (CBGI)
Frage:
Kennt jemand diese Varianten? Besondere Empfehlung? Sind die Isolatoren geteilt (dann eine Hälfte mit Zentrierungsring/Abstandhalter) oder aus weichem Material und müssen in die Bohrung "gepfriemelt" werden? Welchen Durchmesser müssen die Bohrungen haben, insbesondere bei Variante 2, die relativ "fett" aussieht?
Gruß
Christoph
Moin "Strumpfbrand"
,
Mach es so, es ist die sauberste Lösung.
Auch Dank an "bony" der da schreibt
ist super
Sowas meinte ich
Die Isolatoren sind geteilt und mit Zentrierring. Die Masse-Lötfahne kann man natürlich auch innen anbringen. Die Bohrung kann ich nur schätzen, wird aber bei 8-10mm liegen. Genau dieses Modell habe ich in einem hiesigem Fachgeschäft gesehen, nur der Preis ist bei Reichelt absolut super
Ich wünsche euch viel Erfolg
Bis dann denn,
der Rudi


HAST DU NICHTWenn ich einen Denkfehler habe, bitte schreiben. Danke.



Mach es so, es ist die sauberste Lösung.
Auch Dank an "bony" der da schreibt
Variante 1Die Einbaubuchsen hätten vielleicht den Vorteil, dass man etwas weniger Probleme mit der Maßhaltigkeit bekommt, wenn mal eine Bohrung ein wenig daneben liegt und der Abstand zur nächsten Bohrung nicht 100% stimmt. Bei Reichelt habe ich z.B. folgende zwei isolierte Varianten gefunden




Ich wünsche euch viel Erfolg

Bis dann denn,
der Rudi



- Strumpfbrand
- Profi
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
- Wohnort: Hamburg
@bony
Danke für den Link. Die werde ich mir gleich bestellen.
@rudijopp
Wenn ich keinen Denkfehler habe, kanns ja los gehen. Ich bin nur mal gespannt, ob ich den Platz für fünf Bohrungen an der Rückwand finde. Mal sehen. Vielleicht machen wir auch eine Kombination aus neuen Cinchbuchsen und alte, die abgeklemmt werden.
Danke nochmal für Deine unermüdliche Hilfe.
Strumpfbrand
Danke für den Link. Die werde ich mir gleich bestellen.
@rudijopp
Wenn ich keinen Denkfehler habe, kanns ja los gehen. Ich bin nur mal gespannt, ob ich den Platz für fünf Bohrungen an der Rückwand finde. Mal sehen. Vielleicht machen wir auch eine Kombination aus neuen Cinchbuchsen und alte, die abgeklemmt werden.
Danke nochmal für Deine unermüdliche Hilfe.
Strumpfbrand
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Hallo Strumpfbrand,
als kleinen Tipp am Rande:
Wenn Du die Löcher bohrst, solltest Du von innen ein Stück Holz fest dagegen halten (bzw. durch eine zweite Person), dann flutscht der Bohrer nicht plötzlich ins Innere und zerstört ein Bauteil.
Ausserdem ist die Bohrung dann nicht so ausgefranst. Auf jeden Fall die Bohrungen mit einem Senker anphasen, auch von innen (mache das immer von Hand).

Wenn Du die Löcher bohrst, solltest Du von innen ein Stück Holz fest dagegen halten (bzw. durch eine zweite Person), dann flutscht der Bohrer nicht plötzlich ins Innere und zerstört ein Bauteil.

Ausserdem ist die Bohrung dann nicht so ausgefranst. Auf jeden Fall die Bohrungen mit einem Senker anphasen, auch von innen (mache das immer von Hand).
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Kleiner Hinweis: Blechbohrer, keine normalen Spiralbohrer verwenden. Es sei denn, die Rückfront ist eine 2 mm Stahlplatte.rudijopp hat geschrieben:Moin "Strumpfbrand" :) ,
Ein paar Bohrungen kann wohl (fast) jeder sauber in die Verstärkerrückwand setzen. Vom handwerklichen Aufwand geht es mit diesen Buchsen am einfachsten und wenn man seine 2-3-4-5-oder mehr Bohrungen sauber anzeichnet, sieht es am Ende auch professionell aus.
Wer häufig Kopfhörer benutzt, kann auch gleich die Lautsprecherbuchse der Front zusätzlich nach hinten verlegen. Den Anschluß für Kopfhörer kann man dann zum Hörplatz verlegen und man hat nicht dieses Gassi-Gefühl beim Hören.
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Bei Blechbohrern entsteht eher Bohrstaub als Späne. Die sind zum einen unkritisch und zum anderen eher einem Staubsauger zugeneigt. Ich kann mich nicht mal erinnern, das irgendwas reingefallen wäre.g.vogt hat geschrieben:Hallo ihr Umbauwilligen,
was macht ihr gegen die ins Gerät fallenden Bohrspäne?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Vorgebohrt hatte ich mit 1,5 mm.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Schön formuliert.Frank Klemm hat geschrieben:Der Anschluß für Kopfhörer kann man dann zum Hörplatz verlegen und man hat nicht dieses Gassi-Gefühl beim Hören.

Staubsauger schon beim Bohren bzw. Rückwand komplett demontieren.g.vogt hat geschrieben:was macht ihr gegen die ins Gerät fallenden Bohrspäne?
Gruss
Jochen
Für Ungeübte oder jene Zeitgenossen mit zwei linken Händen wäre Vorkörnen nicht verkehrt, nichts ist blöder als ein wandernder Bohrer, der sich quer über die gesamte Rückwand verewigt...
Und wo wir schon mal dabei sind, eine regelbare (Maximal)Drehzahl und ordentlicher Anlauf des Motos wären bei der Bohrmaschine auch nicht zu verachten.
greetings, Keita

greetings, Keita