Guten Morgen,
da mich meine Kinder halb 6 geweckt haben, konnte ich die Zeit gleich zum testen nutzen.
Also habe ich als erstes den Onkyo 8020 angeschlossen, habe ja nun Lautsprecher A und B und somit ist das umschalten deutlich einfacher. (wäre natürlich noch schöner gewesen wenn es auch per Fernbedienung gehen würde)
Was soll ich sagen, direkt nach dem Einschalten war ich entsetzt von dem Klang, zuerst waren die Nubert dran und es klang irgendwie langweilig, die Bühne war weg und durch lauter machen wurde es zwar etwas besser, aber irgendwie war der klang einfach langweilig und das schlimmste ist das die Mitten fehlen. Der Bass ist zwar etwas stärker als am marantz, aber das macht es nicht besser. Also habe ich umgeschalten auf die Magnat in der hoffnung da wird es besser, sind ja 3 Wege Lautsprecher. Aber war ebenfals nichts, um ehrlich zu sein es gibt keinen Hörbaren Unterschied zwischen diesen lautsprechern. Naja bis auf den Wirkungsgrad, ich muss die Nubert 5 Stufen lauter drehen um eine Vergleichbare Lautstärke zu haben.
Ich wollt das einfach nicht glauben und habe alles mögliche an Musik probiert was da war. Natürlich habe ich auch mit dem EQ gespielt und hier ist es so wie ich es beim Marantz in erinnerung hatte. Wenn Bass und höhen auf 0 stehen macht es klanglich keinen Unterschied zu Pure direct. Drehe ich am Onkyo die Bässe oder höhen höher, verzerrt der Klang deutlich.
Um mal wieder einen vergleich zu haben, kamen die Lautsprecher wieder an den Marantz dran.
Eingeschalten und Bäm, spielt da auf einmal eine Bühne vor mir unvergleichbar zum Onkyo, meine Frau auch gleich gesagt das klingt ja deutlich besser. (Sie konnte beim Onkyo vorher auch keinen Unterschied hören zwischen den Lautsprechern, ich habe extra eine CD von Ihr genommen (Sugarbabes))
Am Marantz sind wieder deutliche Unterschiede zwischen den lautsprechern zu hören. Die Bühne bei den Nuberts ist ziemlich breit und alles bis auf die Tiefen ergibt ein perfektes Klangbild. Die Magnat sind in den höhen Spitzer, was bei manchen liedern nervt, dafür gehen Sie weiter runter in den keller. Alles ist aber nur minimal bei normalen lautstärken umso lauter man macht um so mehr spielt sich die Überlegenheit der magnat in der Tiefe in den Vordergrund.
Nun steht ja aber noch der technics von 1990 im Schlafzimmer, also den in die Stube geholt und angeschlossen. Zuerst die Magnat und da kam ein Bass raus, hammer aber irgendwie bissl übertrieben also nochmal nach den einstellungen geschaut, war doch die loudness taste gedrückt

. Lustig das die unabhängig vom Source direct Schalter ist. Also noch mal von vorn und der Bass ist trotzdem noch besser als beim marantz, dafür fehlt ihm irgendwie was in den höhen. Nochmal umgeschalten zu den Nubert und da ist jetzt deutlich hörbar das Ihnen untenrum was fehlt der rest des Klangbildes ist aber ähnlich sauber aber wieder etwas abgeschwächt. naja hat ja auch schon 25 jahre auf dem buckel.
Als zuspieler habe ich den Panasonic DMP-BDT500 und seine analogen ausgänge verwendet.
Fazit:
Marantz SR 5500:
Nubert nujubilee 40:
macht eine sauber Bühne, Stimmen und Musik klingt sehr gut man hört jedes detail im Keller etwas Schwach(aber klar bei der Größe) trotzdem ein Hammer was da für ein Sound rauskommt
Magnat Quantum 507:
in den höhen etwas spitzer und teils sogar nervig, denoch klar und detailreich, im Mitteltonbereich etwas schwächer als die Nubert aber nur einen hauch, Die bühne ist nur im Klangdreieck perfekt und vergleichbar zur nubert. schon das kopfdrehen bewirkt eine deutliche verschlechterung bzw. es kommt sofort die Box in den vordergrund zu der man schaut. Das merkt man auch sehr deutlich wenn man durch zimmer läuft. Bei hohen lautstärkern setzt sie sich von der Nubert ab
Onkyo 8020:
Nubert nujubilee 40:
hier fehlt irgendwie der mittenbereich und die Bühne ist kaum da, man kann jeden Lautsprecher für sich hören. umso leiser man macht umso schlimmer wird das
Magnat Quantum 507:
hier fehlt irgendwie der mittenbereich und die Bühne ist kaum da, man kann jeden Lautsprecher für sich hören. umso leiser man macht umso schlimmer wird das, ist etwas tiefer aber auch in hohen pegeln kein so großer Unterschied zur Nubert wie beim marantz
Technics SU-VZ320:
Nubert nujubilee 40:
da macht der bass richtig spaß, dafür sind die höhen deutlich 1 bis 2 stufen gedämpfter insgesamt aber ein sauberer und klarer Klang
Magnat Quantum 507:
der bass ist etwas weicher, Mitten vergleichbar und die höhen nicht so spitz wie am marantz also wieder sehr ähnlich zur Nubert bei hohen lautstärkern aber deutlich stärker im Bass
Zusammengefasst ein Ranking:
Platz 1: Nubert am Marantz (100%)
Platz 2: Nubert am Technics (98%)
Platz 3: Magnat am Marantz (90%)
Platz 4: Magnat am Technics (88%)
Platz 5: Magnat am Onkyo (81%)
Platz 6: Nubert am Onkyo (80%)
Die 100% sind jetzt rein auf das bezogen was mir zur verfügung steht, mit einem Subwoofer würde sich das klanglich wohl etwas anders verhalten. Aber die nubert spielen irgendwie am saubersten nur am onkyo können sie sich nicht absetzen, wahrscheinlich müsste ich da mit den Prozenten für beide noch weiter runter gehen. Bei den beschreibungen oben fehlen mir halt irgendwie die richtigen worte. Und wenn ich das so durchlese ist es wohl auch schwer das irgendwie nach zu vollziehen. Ich hoffe der vergleich ist trotzdem brauchbar.
Ein Großes Lob von mir an Nubert, das sich diese Lautsprecher so ähneln im Klang hätte ich nicht für möglich gehalten. Und wie die prozentangaben von mir schon aufzeigen sind sich diese lautsprecher auch ziemlich ähnlich und das obwohl die Magnat rein von der Größe und der Bestückung klar vorn sein müssten. Jetzt würde ich natürlich gern mal eine Standbox von Nubert hören.
Ich werde den Onkyo aber noch etwas testen, eventuell wird der ja noch warm und es ändert sich etwas. Alternativen gibt es ja leider keine, im günstigen Stereobereich scheinen ja alle Hersteller vergleichbares zu bauen. Und richtig schlimm klingt es am Onkyo ja auch nicht, nur im direkten Vergleich fehlt halt irgendwie was.
Grüße
Lutz