Seite 7 von 7

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 18:52
von aaof
Kurdt hat geschrieben:Die eigentliche Frage dieses Themas war, worin die Vorteile von Standlautsprechern gegenüber Kompaktlautsprechern liegen - außer im Bassbereich.
Standboxen, zumindest die Mehrweger strahlen breiter ab. Im Nahfeld würde ich daher immer (mM.) einen 2 Weger vorziehen. Ich hatte die 284 mal im Direktfeld und konnte die Wege schon wahrnehmen. Wie kleine, feine Linien zwischen den Gruppen. Das passiert dir mit einem Kompakten 2 Weger nicht.

Ein Plus für Standboxen sind natürlich allgemein auch ihre Pegelfestigkeit.

Ich hatte die NV 4 und finde diese Box nach wie vor genial. Pegel konnte die ohne Ende ab. Jedoch kann meine 70, welche ich nicht mehr als Kompakte bezeichnen möchte, hier natürlich noch mehr. Hier komme ich einfach nicht an die Grenzen der Box. Bei der NV 4 ging das aber irgendwann schon. :lol:

Ich habe aktuell hier die 70 und 2 Kompakte Paare. Musik höre ich mit allen 3 sehr gern, aber wenn es wirklich mal richtig zur Sache gehen soll, dann ist die 70 das Maß aller Dinge für mich. Die kann einfach so brutal laut, dass mein Raum und ich irgendwann aufgeben muss.

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 20:07
von Horchidee
Standboxen haben teilweise den Hochtöner schon in der richtigen (Ohr-) Höhe.

Kompaktboxen, die, wenn auf die Kommode oder den Tisch oder in das Regal gestellt oder an die Wand "gehängt" klangliche Nachteile besonders im Grund- und Mitteltonbereich aber auch in der Abstrahlung haben, sollten besser auf aufpreispflichtigen Lautsprecherständern stehen, wobei der Tiefbassbereich bei den Standboxen i.d.R. voluminöser und präziser dargereicht werden kann. Das kann bei Aktivboxen z.T. kompensiert werden, meist auf Kosten des Maximalpegels oder bei Mehrhub entsprechend etwas teurer.
Ich schätze mal, die X4000 wird im Bassgesamtpotential in etwa mit der nuLine 84 oder 284er oder 513er vergleichbar sein (spielt nur tiefer), die X3000 mit der ATM-losen 483er oder 244/264er.
Die Kompakten auf Ständern haben meist etwas weniger Gehäuseeigenklang, aber bei Nubert ist das weniger das Problem, weil die Standboxen ja (auch) aufwendig innenversteift sind. Ziemlich in die Ecke gestellt, falls nötig, wäre die Kompaktbox auf (hohen) Ständer gestellt vielleicht besser als eine Standbox, aber die nuLine 84 hat z.B. einen Bassreduzierschalter, insofern ...
Also: bei geringem Aufpreis gegenüber der Kompaktversion (z.B. 483 gegenüber 383) macht die Standbox Sinn, auch weil man gezwungen ist, der Box einen eigenen Aufstellplatz zu geben. Meist haben die Standboxen aber eh ein zweites oder drittes Tief-(mittel-)Tonchassis, teils auch größer, für dann insgesamt nicht allzu viel Mehrpreis, insofern nicht direkt vergleichbar, aber im Zweifel besser für nicht zu kleine Räume.
Soweit das Wort zum Mittwoch.

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 23:36
von Indianer
Horchidee hat geschrieben:Ich schätze mal, ...
Ich schätze mal, du überschätzt die Xer um Faktor 2! 8O

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 07:40
von Dobbs
Unser intellektueller Häuptling weiß alles besser.

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 09:15
von Horchidee
Indianer hat geschrieben:
Horchidee hat geschrieben:Ich schätze mal, ...
Ich schätze mal, du überschätzt die Xer um Faktor 2! 8O

"Beitrag von R. Steidle » Do 3. Mai 2018, 20:11
(...) Klanglich kommt die X-3000 wohl der A-300 nahe. (...)."

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Do 21. Jun 2018, 13:34
von Kurdt
Danke für die Antworten.