Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
chimaira
Star
Star
Beiträge: 1501
Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
Has thanked: 106 times
Been thanked: 26 times

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von chimaira »

MwA83 hat geschrieben: Eine Antwort auf meine Frage, inwiefern ein zu hoher Gain eventuelle klangliche Einbußen mit sich bringen könnte, außer lautem Grundrauschen, habe ich leider noch nicht erhalten. Es würde mich sehr freuen, wenn jemand dazu seine Erfahrungen und Erkenntnisse posten würde.

Lieben Gruß
Marcel
Das ist leider immer so hier...
Belehrungen und keiner gibt gescheite Antworten...
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

chimaira hat geschrieben: Sogar hier haben wir es geschafft zwei Tops zu zerstören
inwiefern lässt sich daraus welche QUALIFIKATION ableiten ?

ich kenne natürlich die TW Sachen; halte sie, mit ihren DSP Parametern betrieben, für Klangschrott, davon ab :
Auch im inselbetrieb kann man ein solches Set so einstellen, dass nichts stirbt, so sehr man sich auch müht.

Wenn da was stirbt, liegt es am Verleiher, nicht am "Können" der User.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
chimaira
Star
Star
Beiträge: 1501
Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
Has thanked: 106 times
Been thanked: 26 times

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von chimaira »

StefanB hat geschrieben:
chimaira hat geschrieben: Sogar hier haben wir es geschafft zwei Tops zu zerstören
inwiefern lässt sich daraus welche QUALIFIKATION ableiten ?

ich kenne natürlich die TW Sachen; halte sie, mit ihren DSP Parametern betrieben, für Klangschrott, davon ab :
Auch im inselbetrieb kann man ein solches Set so einstellen, dass nichts stirbt, so sehr man sich auch müht.

Wenn da was stirbt, liegt es am Verleiher, nicht am "Können" der User.

Stefan
Einfach Dauervollgas und wahr wohl zuviel :mrgreen:
Der Verleiher hat sie eingestellt das stimmt. Die haben sich ebenfalls gewundert wie das mit Limiter passieren kann.

Naja Klangschrott sind die Teile nie im Leben. Glasklare Höhen und übelste harte Bässe. Für PA echt super Klang. Viel besser als die größte JBL die wir zuvor immer hatten.

Natürlich wäre L-Acoustics besser gewesen aber die kann man nicht bezahlen ;)
3500 euro für 4 Tage mussten erstmal aufgetrieben werden. Bei 100 leute auf dem Wagen ging es aber.
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

chimaira hat geschrieben:
Eine Box ja ;) bei zwei kommen rund 6 db hinzu.
Wenn man zu einem Lautsprecher einen zweiten identischen mit der gleichen Leistung angetriebenen hinzugesellt, wird es lauter.

Nicht rund 6dB, maximal 6dB. Dafür muss/müssen die Schallquelle(n) aber eine Bedingung erfüllen, nämlich kohärent koppeln.

Zwei Stereolautsprecher im Abstand von 3,4m zueinander, in einigen Metern abgehört, sind zusammen im besten Fall 3 dB lauter als ein einzelner, weil sie inkohärent koppeln, von 20.000 Hz bis runter zu 50 Hz. Weil die Chassis nicht nahe genug beieinander sind.

Wenn wir fast 6dB mehr Pegel wollen ( durch einen zweiten LS im Raum ), über den gesamten Übertragungsbereich, bleibt nur, beide LS direkt nebeneinander zu stellen, um die Treiber in größtmögliche Nähe zueinander zu bringen.

Die 3 dB, die der zweite LS also ausmacht, werden durch die Powercompression der Schwingspulen gefressen. Dazu kommen rd. 2dB Verlust durch die/eine ordentlich heisse Passivweiche, ebenso reduziert sich der Pegel des gesamten Übertragungsbereichs um 1,5 dB durch das verwendete ATM, und das ohne die Regler aus ihrer Neutralstellung bewegt zu haben. Der zusätzliche Tiefgang wird erkauft durch merklichen Pegelverlust im Übertragungsbereich.

116,5dB ( 1000 W in 1Meter ) minus 2, minus 1,5 , nochmal drei dB weg für realistische 500 W Peak ( 550W Musikbelastbarkeit ist für die 122 angegeben ) : Jetzt weißt du, wie laut es in 1m ist. ( Das ist da, wo praktisch kein Peak einer Bassmode ist ).

Und jetzt nicht wieder erzählen, die krakehlten lockeren 123 dB spl wären so gemeint gewesen, dass da jemand in der Mode des 80 Hz-Basses sitzt : Es gibt mindestens einen, der weiß, dass das nicht stimmt.

Nochwas : Spätestens 3 dB unter 500W Peak klingt der gewöhnliche Hifi-LS dann doch angestrengt...Ich hab ne ganz gute Idee wie sich das anhört und kann verstehen, dass man das mit viel Alkohol besser erträgt.

Wie sagt Markus Kavka immer am Ende ?

Ja, ich und mein elektroakustischer Tellerrand...

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
MwA83
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: So 18. Sep 2016, 11:46
Wohnort: Dormagen
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von MwA83 »

Sorry, ich bin hier raus. Meine Fragen konnte ich mir inzwischen durch andere Quellen beantworten. Wenn bei mir noch eine kleinere Crown für den Center nachgezogen ist, werde ich dieses Projekt in einem neuen Thread vorstellen. Danke an alle Teilnehmer!
AVP: Arcam AV40 // Endstufe: Emotiva XPA-5 Gen3 // Fronts: nuVero 110 // Center: nuVero 70 // Rears: nuVero 50 // Subs: 2x Arendal 1961 1s //
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

Nichts anderes hatte ich von einem engagierten jungen Mann erwartet.
Eigeninitiative. Geht doch. Das habe ich gefühlt.

Aber noch was : Woran mag es liegen, wenn man das Gefühl hat, auf eine Menge Fragen keine Antworten zu bekommen ?

Anders gesagt, fragte man weniger, hätte man dann nicht automatisch das Gefühl, nicht so viele Antworten zu benötigen ?

Götz Alsmann hat einen sehr schönen, IMHO zu 100% philosophisch gemeinten, Satz geprägt, über den es sich, auch abseits der Musik, nachzudenken lohnt : " Wer übt, kann nix "

Da steckt soooo viel drin, in diesen wenigen Worten...


Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
soundnew
Semi
Semi
Beiträge: 89
Registriert: So 27. Jan 2013, 11:29

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von soundnew »

MwA83 hat geschrieben:Sorry, ich bin hier raus. Meine Fragen konnte ich mir inzwischen durch andere Quellen beantworten. Wenn bei mir noch eine kleinere Crown für den Center nachgezogen ist, werde ich dieses Projekt in einem neuen Thread vorstellen. Danke an alle Teilnehmer!
Darf man fragen, was denn die Lösung war?
Benutzeravatar
chimaira
Star
Star
Beiträge: 1501
Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
Has thanked: 106 times
Been thanked: 26 times

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von chimaira »

soundnew hat geschrieben:
MwA83 hat geschrieben:Sorry, ich bin hier raus. Meine Fragen konnte ich mir inzwischen durch andere Quellen beantworten. Wenn bei mir noch eine kleinere Crown für den Center nachgezogen ist, werde ich dieses Projekt in einem neuen Thread vorstellen. Danke an alle Teilnehmer!
Darf man fragen, was denn die Lösung war?
Da hier nichts mehr von Marcel kommt nehme ich mir mal die Freiheit und beantworte die Frage:

Gain auf Anschlag = Empfindlichkeit 0,0 db
(Das hätte Stefan auch direkt so beantworten können aber er musste mal wieder um den "Ingenieur-Brei" herum reden :mrgreen: )

Also keine Überhöhung, alles darunter geht ins minus.
Fazit: Kann man auf Anschlag stehen lassen.

StefanB hat geschrieben:
Und jetzt nicht wieder erzählen, die krakehlten lockeren 123 dB spl wären so gemeint gewesen, dass da jemand in der Mode des 80 Hz-Basses sitzt : Es gibt mindestens einen, der weiß, dass das nicht stimmt.


Stefan
Und wie kommt dann folgendes Bild mit einem AW-1000 zustande :?:

Bild
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von caine2011 »

Roomgain, Mode in Kombination
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)

Beitrag von StefanB »

Es gibt Menschen, die trauen sich was. Ich werde das nie verstehen. Muss ich aber auch nicht.

Bitte mal hier ein bisschen lesen :

https://serato.com/forum/discussion/28925

Da bekommst du ein Gefühl, wie ich ( ich bin in dem Fall jeweils der DJ ) mich gerade fühle, wenn ich das lesen muss...

Jeder hier hat verstanden, dass die lockeren 123dB max so gemeint waren, dass die line 122 das schafft ( ohne im Peak einer Raummode zu messen ), wenn man nur tüchtig Watt in sie hineinpumpt. Weil die Box nach deinem Gefühl endlos verträgt. Der Hochtönern halt nicht.
Wenn du nicht verstehst oder einfach nur das elektroakustische Basiswissen fehlt, dass das nicht geht, obwohl ich es auf verständliches Niveau heruntergebrochen habe : Das ist nicht mehr meine Baustelle.
Der max. Pegel eines heissgespielten Pärchens 122er in 1m liegt bei rd.110 dB, ohne dass man Roomgain nutzt.
Zu dem Foto können viele sagen : Wer misst, misst Mist. Eine alte Weisheit unter technisch Begabten.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten