chimaira hat geschrieben:
Eine Box ja

bei zwei kommen rund 6 db hinzu.
Wenn man zu einem Lautsprecher einen zweiten identischen mit der gleichen Leistung angetriebenen hinzugesellt, wird es lauter.
Nicht rund 6dB, maximal 6dB. Dafür muss/müssen die Schallquelle(n) aber eine Bedingung erfüllen, nämlich kohärent koppeln.
Zwei Stereolautsprecher im Abstand von 3,4m zueinander, in einigen Metern abgehört, sind zusammen im besten Fall 3 dB lauter als ein einzelner, weil sie inkohärent koppeln, von 20.000 Hz bis runter zu 50 Hz. Weil die Chassis nicht nahe genug beieinander sind.
Wenn wir fast 6dB mehr Pegel wollen ( durch einen zweiten LS im Raum ), über den gesamten Übertragungsbereich, bleibt nur, beide LS direkt nebeneinander zu stellen, um die Treiber in größtmögliche Nähe zueinander zu bringen.
Die 3 dB, die der zweite LS also ausmacht, werden durch die Powercompression der Schwingspulen gefressen. Dazu kommen rd. 2dB Verlust durch die/eine ordentlich heisse Passivweiche, ebenso reduziert sich der Pegel des gesamten Übertragungsbereichs um 1,5 dB durch das verwendete ATM, und das ohne die Regler aus ihrer Neutralstellung bewegt zu haben. Der zusätzliche Tiefgang wird erkauft durch merklichen Pegelverlust im Übertragungsbereich.
116,5dB ( 1000 W in 1Meter ) minus 2, minus 1,5 , nochmal drei dB weg für realistische 500 W Peak ( 550W Musikbelastbarkeit ist für die 122 angegeben ) : Jetzt weißt du, wie laut es in 1m ist. ( Das ist da, wo praktisch kein Peak einer Bassmode ist ).
Und jetzt nicht wieder erzählen, die krakehlten lockeren 123 dB spl wären so gemeint gewesen, dass da jemand in der Mode des 80 Hz-Basses sitzt : Es gibt mindestens einen, der weiß, dass das nicht stimmt.
Nochwas : Spätestens 3 dB unter 500W Peak klingt der gewöhnliche Hifi-LS dann doch angestrengt...Ich hab ne ganz gute Idee wie sich das anhört und kann verstehen, dass man das mit viel Alkohol besser erträgt.
Wie sagt Markus Kavka immer am Ende ?
Ja, ich und mein elektroakustischer Tellerrand...
Stefan