Seite 7 von 7
Re: Raumakustik-Optimierung (aller Anfang ist schwer)
Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 06:33
von Viktor Novyy
Ich finde, dass Du das für den Anfang richtig gut angehst. Der Weg ist das Ziel.
Noch ein paar kleine Sachen, die mir einfallen. Ich sehe das aktuelle Audyssey XT32 aus eigener Erfahrung nicht weit hinter Dirac. Hier beziehe ich mich sowohl auf Messungen, als auch auch auf den Höreindruck in meinem optimierten Hörraum.
Eine Bassfalle (Active Bass Canceling) oder ein „Helmi“ mit gezielter Absorbierung von Frequenzen ist eine gaaaanz andere Sache, als mal eben mit einem DSP-EQ die Mode „platt“ zu machen. Hier lohnt sich auch der Einstieg in die graue Theorie.
Re: Raumakustik-Optimierung (aller Anfang ist schwer)
Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 20:09
von HeikoF
So, ich habe dann heute noch ein bischen gespielt...nachdem ich erstmal absolut alles verschlimmbessert habe, musste ich von Grundauf anfangen.
Zuerst habe ich dann mal den Sub auf meinen Sitzplatz gepackt und jede mögliche Position des Subwoofers mit REW gemessen. Hier konnte ich dann 2 Positionen auswählen, die am wenigsten Ärger verursachen...beide Subwoofer stehen jetzt in den Ecken.
Im Moment habe ich die Auto EQ Option genutzt. Es musste schnell gehen, da die Kinder gerade ins Bett sind.
Im ersten Moment bin ich erstmal halbwegs zufrieden.
Messe ich allerdings beide zusammen, bekomme ich eine ordentliche Auslöschung bei ca. 44Hz...
Aber wenn ich mich nicht täusche, habe ich hier noch ein kleines Problem mit der Phase, richtig?
Ein schneller Versuch, den hinteren Sub "inverted" laufen zu lassen war leide nicht sonderlich berauschend. Da werde ich wohl die Phasenlage am Subwoofer verstellen...oder aber ich versuche es mi einem Delay (auch wenn ich da noch nicht ganz so schlüssig bin, wie ich das machen soll...
Gruss,
Heiko
Re: Raumakustik-Optimierung (aller Anfang ist schwer)
Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 20:32
von müller
müller hat geschrieben: Sa 3. Okt 2020, 22:31Falls das nicht merklich besser wird, würde ich den zweiten Sub weg lassen oder auch in die Front stellen, symmetrisch.
Re: Raumakustik-Optimierung (aller Anfang ist schwer)
Verfasst: Sa 17. Okt 2020, 06:46
von Viktor Novyy
Phase und Delay sind zweierlei Dinge und unabhängig zu betrachten. Stehen die Subs unterschiedlich weit vom Hörplatz entfernt? Wenn ja, muss das im miniDSP über das Delay
vor der Frequenzgangkorrektur kompensiert werden! Wenn es der Fall sein sollte, dass sie unterschiedlich weit entfernt stehen, ist die letzte Kurve uninteressant...
Hier kann man den Abstand für das Delay in ms umrechnen:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallweg.htm
1. miniDSP Eingang an Sub-Out des A/V Receivers
2. Subs an miniDSP Ausgang anschließen
3. Delay konfigurieren (relative Verzögerung der Subs untereinander)
4. PEQ des miniDSP bemühen und mit Korrekturen aus REW füttern
5. Alle anderen Lautsprecher an A/V Amp oder an die Endstufe anschließen
6. Audyssey einmessen lassen (Subs als Einzelsub konfigurieren)
7. Mit REW das Ergebnis verifizieren (und ggfls. hier posten)
Re: Raumakustik-Optimierung (aller Anfang ist schwer)
Verfasst: Sa 17. Okt 2020, 14:12
von HeikoF
So, ein kurzes Update...ich denke, ich habe es hinbekommen.
Werde das Ergebnis vor und nach Audyssey heute Abend nochmal posten. Die ersten 3 kurzen Hörtests klingen sehr, sehr gut...denke ich!
Eine Bassfalle, oder einen Helmholtzresonator scheine ich dank MiniDSP nicht zu brauchen. Ich denke sogar, das ich nächste Woche nochmal versuchen werde, in Ruhe die beiden NuLine 334 zu entzerren. Was bei den Subs geklappt hat, klappt vielleicht genau so gut bei den Frontlautsprechern...man könnte sagen, das ich jetzt richtig Blut geleckt habe.
Na ja, ab jetzt werde ich noch viel, viel mehr probieren.
Gruss,
Heiko
PS: Ich hatte so ein Brett vorm Kopf, habe aber gestern Nacht ein paar Videos gefunden, die mich auf den richtigen Weg gebracht haben...
Re: Raumakustik-Optimierung (aller Anfang ist schwer)
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 18:44
von HeikoF
Jetzt habe ich endlich so richtig Gefallen am probieren gefunden und dann konnte ich heute den ersten AW-1100 zurück zu Nubert schicken. Er hat angefangen zu brummen...und natürlich brummt der Andere auch leise...na mal schauen, was Nubert sagt...Garantie habe ich ja mehr als genug!
Hier die Bilder vom momentanen Ergebnis...für den Anfang finde ich es okay, aber ich verde weiter daran rumspielen.
Soundtechnisch ist plötzlich Bass, wo vorher kaum welcher zu spüren war...klasse!
Hauptaugenmerk liegt dann bei dem Dip bei 43Hz...den hoffe ich noch etwas glatter zu bekommen...
Da ich jetzt nur einen AW-110o hier habe und weitere Feinabstimmungen relativ sinnlos sind, überlege ich, ob und wie ich meine 334er entzerren kann (momentan mit dem 2x4HD, Front Pre-Out summiert auf In 2 am MiniDSP...sollte das klappen, überlege ich mir noch einen 2x4 DSP zuzulegen)...
Leider finde ich so gut, wie keine wirklichen Infos darüber im Netz. Was sind vertretbare Target-Settings für Fullrange Speaker? Gerade für die 334er? Macht es Sinn für unter 80Hz zu entzerren, wenn ich später eh einen Filter setzen werde?
Momentan habe ich folgendes probiert:
Cutoff
0Hz
LF Slope
24dB/Octave
LF Rise start
100Hz
LF Rise End
30Hz ( ich denke, das ich hier auch höher gehen kann, aufgrund des spätren 80Hz Filters)
LF Rise Slope
0.0
HF Fall Start
1000Hz
HF Fall Slope
0.0
Ind Max Boost
5dB
Overall Max Boost
6db
Flatness Target
1dB
Ich bin über Tips und Empfehlungen dankbar...
Gruss,
Heiko