Indianer hat geschrieben: Fr 1. Jul 2022, 16:58
DukeNukem hat geschrieben: Fr 1. Jul 2022, 09:58
Was für eine Neuauflage der nuVero?
da fallen mir immer die Threads ein, in denen wochenlang um Millimeter beim Eindrehen gerungen wird, und wenn die Sitzposition oder sonstwas in der Aufstellung um Zentimeter verschoben wird, geht alles wieder von vorne los, enervierend ...
also deiner Eloge würde ich jedenfalls das Verbesserungspotential im Abstrahlverhalten insbesondere (aber nicht nur) des Hochtöners entgegenhalten, läuft imho auf eine massiv skulpturierte 3D-Schallwand für die nächsten Veros hinaus, Herr Bien arbeitet da sicher schon dran ...
Sicherlich richtig, nur sehe ich das dann wie "rockyou".
Hier reift ein Produkt seit 2008.
An der grundsätzlichen Form und Chassi Anordnung sowie eben auch an der Schallwand und Optik hat sich im "Grunde" nichts geändert.
nuBox zu nuBoxx war ein kompletter Ersatz, die Jahre davor war es ebenfalls ein Reifeprozess innerhalb der Serie.
Ich verstehe schon was die Leute als "Neuauflage" der nuVero Serie meinen... nur wie müsste ein Grundveränderung der Chassi Anordnung usw. aussehen?
Das Klangsegel ist auch aus der nuWave Serie gereift.
Treiberänderungen okay... aber das sind wie du selbst sagst Nuancen im Vergleich zur korrekten Aufstellung und / oder nicht korrekten Aufstellung eines Lautsprechers mit d'appolito Anordnung.
Es geht mir grundsätzlich um das Chassi Konzept auf der Schallwand, welches mit 4 Wegen und dreifacher d'appolito Anordnung aktuell das aus Nubert Sicht technisch Machbare darstellt. (plus eben ein auf der Vertikalen verteiltes Tiefton Array)
Wenn es außerhalb dieses Konzept etwas Besseres gegeben hätte, dann gäbe es heute keine nuVero 170... verstehst du?
Die Alternative ist eben die nuPyramide mit einem anderen Konzept.
(duo 3 Wege mit klassicher Chassi Anordnung plus Push-Push Tiefton Anordnung)
Ich bin nach meinen langjährigen Erfahrungen mit der Akustik in verschiedenen Räumen auch der Meinung, dass das Pyramiden Konzept in deutlich mehr "unterschiedlichen" Wohnräumen mit mal besseren oder mal schlechteren akustischen Verhältnissen deutlich besser funktionen KANN, als ein d'appolito Konzept.
Leider sprengt die Pyramide halt das Budget... ich fände so eine Pyramide mit einfacheren Materialien in kleineren Bauweisen ein sehr interessantes Produkt, wo es aber wohl wie für bestimmte Subwoofer keinen Markt gibt.
Bzw. der Kostenaufwand alleine durch die Struktur des Gehäuses ist halt extrem aufwendig.
Sämtliche anderen Schallwandkonzepte fallen ja aus technischen Gründen und Klangphilosophie aktuell bei Nubert raus.
Somit vermute ich, bleibt die nuVero Serie ein Reifeprodukt.
Man könnte sich theoretisch noch Standboxen in Form der nuVero 60 vorstellen, also mit klassicher Chassi Anordnung, ohne d'apollito.
Aber nenn mir ein Schallwand Konzept, was ich aktuell nicht auf dem Schirm habe und was zu Nubert seitens der Philosophie passt?
Koax nein, Horn nein, Bändchen nein, große Waveguides nein, spezielle Gehäuse nein (aufgrund von Serienfertigung).