Seite 63 von 69

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 12:26
von aaof
Die Problematik liegt bei digitaler Zuspielung wohl auch darin, da es hier keinen einheitlichen Standard gibt und jeder sein eigenes Süppchen kocht. Nur was soll mir das nutzen, ich kann schlecht die gesamte Breite digitaler Zuspielung die es gibt, unendlich testen.

Die Endstufen sind stärker / größer bei den Standmodellen, sind empfindlicher auch auf äußere Einflüsse wie Einstreuungen. Da kommen einfach mehrere Punkte zusammen, die ich als Laie nicht mal im Ansatz erfassen kann. Meine Güte das ist auch nicht meine Sache. Ich setze mich jeden Tag in mein Auto und gebe Gas, ohne das ich nur im Ansatz Ahnung davon, wie das eigentlich genau funktioniert. :wink:

Meiner Meinung nach führt die Quellensuche komplett ins Leere. Es gibt nur schwarz oder weiß. Soll heißen entweder man kann damit aktuell leben oder nicht. USB, von der Lautstärke her unabhängige Hardware ist ebenfalls nicht frei von Fehlern.

Die Krux liegt woanders.

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 12:45
von Goisbart
aaof hat geschrieben:Meiner Meinung nach führt die Quellensuche komplett ins Leere.
Wenn ich richtig gelesen habe, ist bei Dir auch der analoge Eingang betroffen, somit hast Du Problem Nr. 2 und das ist unabhängig von der Quelle.

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 14:58
von yami2014
Okay, liest man sich das hier* durch, so fällt mir nur noch ein Stück Hardware ein: Netzfilter von Thel.
Der Netzfilter kann eventuell bei dem ein oder anderen Setup helfen!?

* (Hervorhebung von mir)
R. Steidle hat geschrieben: 4. Es ist offenbar wichtig, erneut öffentlich festzustellen, dass sich am gegenwärtigen Status auf absehbare Zeit nichts ändern wird (wahrscheinlich solange die aktuelle nuPro-Generation in Produktion und im Verkauf ist). Die Artefakte, die nicht normkonforme Zuspieler auslösen, lassen sich keineswegs zuverlässig durch ein einfaches Firmware-Update unterdrücken, wie es gelegentlich vorgeschlagen wird. Das würde nach derzeitigem Kenntnisstand einen grundlegenden Eingriff in die Hardware voraussetzen mit entsprechend inakzeptabel weitreichenden Konsequenzen. Ähnlich sieht es bei dem durch externe Störeinflüsse hervorgerufenen Pulsieren aus. Das ließe sich vermutlich durch eine deutlich intensivere Schirmung der Signalverarbeitung und des Verstärkerteils minimieren. Eine derartige Maßnahme würde sich aber in deutlich gesteigerten Produktionskosten niederschlagen, was wir angesichts des relativ seltenen Auftretens des Problems nicht für gerechtfertigt halten. Man muss es noch mal ausdrücklich schreiben: Aktivboxen mit vergleichbarer Ausstattung, vergleichbaren Leistungsdaten, vergleichbarer Verarbeitung und vergleichbarer Klangqualität wie die nuPro A-500 und A-700 (so denn überhaut zu finden), kosten anderswo den mehrfachen Preis.
Grüße
PS: guter Netzfilter für ein paar Aktivlautsprecher - günstig, fertig aufgebaut: http://amzn.to/2p6MWNr

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 15:36
von nasabaer
Heute getestet: USB aber leider knattert es auch hier.

Im Moment höre ich eine Musik DVD über die PS4, angeschlossen per HDMI am TV und vom TV per Toslink über die Matrix an die NuPro. Da knattert derzeit nix.

Es wird echt langsam kompliziert sich immer kombinationen zu merken bei denen es problemlos läuft.
Oder ok.. anders: es läuft so oder so und während der Musik etc. ist auch nix zu hören. Soweit so gut. Es ist halt das Geknatter im Leerlauf da am meisten zu hören ist.
Hier wäre mein Anliegen oder Rat an Nubert: Macht das besser. Das muss doch auch Herrn Nubert beim Testhören aufgefallen sein. Wer uns sonst doch immer so feine Lautsprecher liefert MUSS das doch einfach hören. Ich kann mir gar nicht vorstellen dass alles Tongeber/Quellen bei Nubert in der Entwicklung absolut "konform" sind. Lieber hätte ich pro Box 100 Euro mehr bezahlt, aber dafür kein geknatter.
Jemand der sich ohne TV, Playstation etc. die Nubis anhören will fährt wohl am Besten mit einem AirLino oder vielleicht auch dem BlueLino. Der Airlino knattert bei mir am wenigsten bis gar nicht.
Definitiv knattern tuts über USB, Analog (da jammer ich gar nicht - das war mir vorher schon bekannt). S/PDIF und Toslink machen keinen Unterschied - auch geprüft.
Glaube wir können das Thema noch 100 x diskutieren - da wirds keine ultimative Lösung geben. Entweder man macht seinen frieden damit und geniesst dennoch den Klang dieser absolut tollen Lautsprecher oder man schickt diese einfach zurück und bleibt bei Analog.

Das Audio Sample lade ich nochmal hoch. Vielleicht wurde das inzwischen gelöscht.

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 15:39
von nasabaer
Hier nochmal das Audio Sample. Link lief aber noch.

https://instaud.io/Tit

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 16:40
von MacSource
Interessant wäre so ein Sample mit ein paar Sekunden "Vorspann" mit Musik (die bei gleichen Volume-Settings aufgenommen wurde).

Gruß aus HH,

Christian

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 17:22
von mk_stgt
ich bewunder eure energie bzgl. der zuspielervarianten. ichätte da längst aufgegeben. es so wie es ist akzeptiert oder von dem rückgaberecht gebrauch gemacht. on the long run wird es sicher nicht besser. egal was man probiert. ibd ganz ehrlich dass kann ja auch nicht sinn und zweck der geschichte sein. deswegen:

hört ihr schon, oder probiert ihr noch?

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 17:25
von Viktor Novyy
Meine Beobachtungen mit der A-600 waren auch so, dass Stille oder leise Passagen (Klassik ist gut zum Testen) über Toslink/Koax knattern und zwar nicht, weil es man dann nur hört sondern tatsächlich. Ab einem bestimmten Pegel wird der Abstand zwischen den Knattertönen größer bis er m.E. gänzlich verschwindet.

Auch wenn Zusatzgeräte, die eigentlich den Voodoomarkt bedienen im Vergleich zu den nuPro zu teuer sind, wäre ein Test mit so einem Signal-Regenerator doch mal sinnvoll. Wer will?

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 17:34
von yami2014
nasabaer hat geschrieben:Hier nochmal das Audio Sample. Link lief aber noch.
https://instaud.io/Tit
Bulle hat geschrieben:Auch wenn Zusatzgeräte, die eigentlich den Voodoomarkt bedienen im Vergleich zu den nuPro zu teuer sind, wäre ein Test mit so einem Signal-Regenerator doch mal sinnvoll. Wer will?
Jetzt wird mir auch langsam klar, dass der ganze Beitrag hier zum Thema keine wirkliche Ernsthaftigkeit beinhaltet!?
Ich bin raus hier und verweise Augenzwinkernd auf http://www.stupidedia.org/stupi/Bashing

Grüße

Re: nuPro A 500

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 17:41
von aaof
Hää?! Ich kapier nur Bahnhof. :?

Egal. Bleibt friedlich und klangfasziniert.