Seite 63 von 101

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: So 1. Jan 2023, 11:58
von Paffi
Eben hat sich der NuXinema aufgehangen und weder auf den physischen Lautsärkeregler noch auf die Fernbedienung reagiert. Musik lief per AuxIn vom Plattenspieler. An/Ausschalten war notwendig.

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: So 1. Jan 2023, 12:49
von Borland123
Vielleicht mochte die NuXinema die Musik nicht? Oder die Zuspielung per Plattenspieler?
Ist ja schließlich ein Hochmodernes Gerät :mrgreen:



PS: Bevor sich jetzt wieder jemand zu künstlich aufregt. Ich mach nur Spaß 🤩

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: So 1. Jan 2023, 15:54
von MiMatthies
Hallo, das passiert bei mir auch alle paar Tage. (HDMI)
Oder er registriert extrem langsam beim ändern der Lautstärke.
Da ich aktuell die Endstufe ausschalten muss, wird jetzt der nuXinema auch am Netzschalter abgeschaltet.
Mal sehen, ob damit das aufhängen verschwindet. (Der nuXinema wird dann ja immer neugestartet)

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 09:50
von titan205
Ich möchte mich da auch noch mal technisch und allgemein einklinken, da ja jetzt Nubert mitliest.

Zum Rauschen, da gibt es 2 Probleme!
1. Fehlanpassung durch Dämpfung beheben, ok, aber dann kommt man halt nicht mehr in die Vollaussteuerung, richtig? Wäre ein Kompromiss, den man dann selber suchen muss. DAS war aber technisch nicht das schwierige Thema!

2. Das eigentlich schlimmere Problem! Das Rauschen erhöht sich extrem wenn man nicht den HDMI Eingang nutzt, sondern z.B. den optischen Eingang! Das spricht nicht für Qualität! Und das kann auch nichts mit Fehlanpassung zu tun haben. Das ist einfach eine Macke.

Warum immer der Vergleich mit dem Smart Connect bzw. Bezeichnung als teure Kopie:

Nun das ist einfach, wenn man eben beide Geräte kennt.

Das Rauschverhalten ist exakt gleich. Da hat wohl Canton den gleichen Aufwand betrieben ein in der Masse unangepasstes Gerät zu konstruieren. Bei den Unmengen an probierten Geräten zeigten nur diese beiden das Verhalten. Vor allem Problem 2 ist schlicht ärgerlich und beide sind daher als Vorverstärker über andere als HDMI Eingänge unbrauchbar.

Die Gedenksekunden bei Audioformatumschaltung exakt gleich.

Wer bei beiden das On Screen Menü aufruft, sieht Zwillinge. Nett das dann beim Nuxinema auch die Darstellung der Lautstärke eben nicht stimmt mit seiner Anzeige.

Das sind keine Zufälle, sondern die gleiche technische Basis, ein wenig angepasst für die eigenen Funksysteme.

Vorteile gibt es bei Fernbedienung, App und Display. Dafür gibt es keinerlei Netzwerkfunktionen. Gehäusequalität ist bei beiden hoch. ARC funktioniert/e bei beiden samt Regelung soweit einwandfrei bei mir.

Insofern sind es von der Konzeption schon Zwillinge, natürlich jeweils in ihrem Ökosystem und die einzigen ihrer Art. Da keiner von beiden Chips entwickelt, ist auch eine gleiche technische Basis und Grundsoftware und damit die gleichen Macken völlig normal. Ob man da das ein oder andere per Firmware beheben kann, gerade bei HDMI und der Masse der verfügbaren Geräte, halte ich für unrealistisch. Das bestimmen die Big Player der Fernsehhersteller nach ihrem Belieben.

Der NUXinema ist im Marktumfeld zu teuer. Der Canton bietet für weniger noch Netzwerkfunktionalität, AirPlay2, DLNA, Chromecast etc.

Denon beginnt jetzt langsam die Preise zu senken. Die AVR können vieles besser als beide Geräte, auch ohne die Gedensekunden.
Der Vorteil der kleinen Geräte verpufft dann wieder, wenn man noch extra anpassen muss und es für Vorstufen Probleme mit Endstufen gibt und vor allem wenn andere Zuspielungen außer HDMI qualitativ abfallen. Dann braucht man Zusatzgeräte. Dann geht auch ein AVR, die neuen Marantz legen ja gerade nach dem qualitativen Abfall und der Corona Durststrecke qualitativ mal wieder einen drauf.
Das gibt sich dann preislich auch nichts.

Bleibt jedenfalls ein chices und gut gedachtes Gerät mit Einschränkungen und daher eher für die eigene und schon in aktiv investierte Klientel, da spielt der Preis dann auch weniger eine Rolle, da er insgesamt betrachtet werden muss.

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 10:43
von Borland123
titan205 hat geschrieben: Mo 2. Jan 2023, 09:50 Der NUXinema ist im Marktumfeld zu teuer. Der Canton bietet für weniger noch Netzwerkfunktionalität, AirPlay2, DLNA, Chromecast etc.

Zudem lässt sich beim Canton in den Presets alles abspeichern (z.B. der Eingang) was mir sehr wichtig ist.
Außerdem kann man IR Befehle wunderbar anlernen.
Eine Pegelanpassung ist hier durch den Testton möglich.

Des Weiteren hatte ich bei der NuXinema auch während des Betriebs Tonaussetzer (nicht nur beim Umschalten) beim Canton nicht. Totalausfälle, so das man den Strom einmal wegnehmen muss wie bei der NuXinema gibts auch nicht.

Bei beiden lässt sich das Rauschen z.B. an einer XTZ Edge 300 durch den Gainregler komplett beheben was bei 300W Leistung nicht ins Gewicht fällt.

Beim Canton ist das rauschen bei mir über HDMI als auch Opt. gleich. Bei der NuXinama weis ich es nicht da ich das dort nicht verglichen habe.

Unterm Strich bietet die Canton für weniger Geld einfach mehr, beide sind jedoch nicht perfekt.
Trotzdem würde ich mir die NuXinema wieder holen wenn "meine" Probleme damit behoben wurden.

Am wichtigsten wäre mir das ich die in meine Hausautomatisation einbinden und dort dann per IR (Harmony Hub) steuern kann. Das setzt entweder voraus das die Eingangswahl in den Presets gespeichert werden kann oder das die einzelnen HDMI Eingänge per IR aufgerufen werden können (nicht nur über eine Taste)
DAs sollte für Nubert ganz locker machbar sein ... (OT: wenn dann noch die NUSubs, vor allen Dingen der XW 800 seitens Nubert in die Harmony DB eingepflegt würde, ja dann wäre ich sehr glücklich :-))

VG

B.

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 10:53
von Don Kuleone
Ich habe hier viewtopic.php?t=48319 auch meine Eindrücke beschrieben. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 12:01
von M. Bühler
Hallo zusammen,

vorab möchte ich allen Lesern/Schreibern des Forums einen guten Start in das neue Jahr 2023 wünschen!

Markus Pedal hat diese Woche einen (wohlverdienten) Kurzurlaub eingelegt und wird sich daher nicht melden können, aber wie ich schon vor kurzem geschrieben habe: Es wurden alle aktuellen Phänomene/Probleme aufgenommen und wir suchen mit unserem Hersteller/Lieferanten intensiv Lösungen dafür. Denn im Gegensatz zu so manchen Aussagen hier, wurde die Hard- und Software komplett auf uns zugeschnitten, bzw. wurde von Herr Pedal speziell für den nuXinema entwickelt...auch wenn natürlich gewisse "Komponenten" markenübergreifend in anderen Produkten eingesetzt werden und es so zu "Erkennungszeichen" kommt.

Grüße und die Bitte um etwas Geduld,
Martin Bühler

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 12:09
von Borland123
Top! Vielen Dank schon mal :-)

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 13:31
von Paffi
M. Bühler hat geschrieben: Mo 2. Jan 2023, 12:01 auch wenn natürlich gewisse "Komponenten" markenübergreifend in anderen Produkten eingesetzt werden und es so zu "Erkennungszeichen" kommt.
Danke für die Rückmeldung, Hr. Bühler. Bei diesem Satz musste ich jedoch etwas schmunzeln - das, was Buchardt in deren Aktivkomponenten (Lautsprecher und Verstärker) als Raumeinmessung verbaut, sieht verdächtig ähnlich zu Nuberts X-Room Calibration aus. Zumindest Ablauf der "Einmessung" und die Grafik in deren App - da ist nur das Farbschema leicht anders (Nein, ich verlinke nichts, recherchieren kann jeder selber). Nur, dass man dort auch noch EQs setzen kann - damit sollte das doch bei Nubert kein Thema sein :twisted: :mrgreen:

Re: NuXinema Was erwartet uns?

Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 15:57
von nu-Micha
@Paffi
Nun ja, nubert mach doch nur was alle machen, ist doch okay!
Etwas schmunzeln muss ich nur bei den Preisen der Mitbewerber, die ja auch nur OEM Ware verbauen:
https://www.wisatechnologies.com/
Nubert ist schon okay so :)
Grüße