Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Phaseneinstellung Subwoofer wirklich sitzplatzbezogen ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
FoLLgoTT
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: Do 14. Feb 2002, 20:55
Wohnort: Hannover

Beitrag von FoLLgoTT »

Bass-Oldie hat geschrieben: Du solltest weniger absolut formulieren, oder dazu schreiben, für welche Konfiguation deine Aussage gemeint ist.
Bei mir wäre mit drei Subwoofern z.B. ein unterschiedliches Delay pro Subwoofer sehr wünschenswert.
Meine Aussage widerspricht deiner Forderung doch nicht. :)
Ich stimme dir in dem Punkt auch voll zu. Eine Lösung wäre in deinem Fall das Einschleusen von externen Controllern, die ein Delay bereitstellen (z.B. Behringer Ultracurce usw).
[b]Gruß,
Nils[/b]
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Bass-Oldie »

Ahh, OK,

wenn du eigentlich "Man braucht nur ein Delay pro unterschiedlich platziertem Subwoofer" gemeint hast, dann sind wir auf einer Linie :D

Aber ich komme mit der jetzigen Lösung ganz gut klar. Die Basslöcher im Raum sind deutlich zurückgegangen, und etwas mehr Bass vom Center hat sich auch gut gemacht.
Ich bin kein allzu großer Freund von mehr Elektronik als notwendig im Signalpfad. :)
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Bass-Oldie »

Noch eine Ergänzung zu meiner Prozedur:

Als Abschluß sollte das automatische Delay und Level Setup des AV-Receivers durchlaufen werden, da diese Einstellung mit der vereinheitlichten Phasenstellung anders sein kann (wird) als vorher.

Zumindest bei mir hat der Receiver danach die Distanz zu den Subwoofern deutlich wirklichkeitsnäher eingestellt als vorher. Da war eine längere Distanz eingetragen als ich lt. Metermaß verifiziert habe, jetzt stimmt's :)
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Mal eine kleine Zwischenfrage an die Spezis:

Regelbereich 0°-180°... was ist eigentlich mit dem Bereich von 180°-360°?!

Von 0-180 bekomme ich die Phase genau einmal invertiert, also mathematisch/bildlich gesprochen vom Sinus zum Cosinus, aber da wird uns doch glatt die andere Hälfte unterschlagen oder wo liegt mein Denkfehler? :oops:

(Ein zusätzlicher Invertierungsschalter würde die Sache klären, aber der fehlt ja, wie schon erwähnt wurde bei Subs mit Phasenregelbereich.)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Gunar hat geschrieben:was ist eigentlich mit dem Bereich von 180°-360°?!
Dafür müsste man entweder das Subwoofersignal oder die Signale der anderen Lautsprecher invertieren.
Gunar hat geschrieben:Von 0-180 bekomme ich die Phase genau einmal invertiert, also mathematisch/bildlich gesprochen vom Sinus zum Cosinus...
Nur so nebenbei....mathmathisch gesprochen sind es vom Sinus zum Cosinus nur 90°.... :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Mist, da hat tatsächlich jemand den Fehler schneller entdeckt als ich... klar 90° oder besser -90°. :)

Ich meinte demnach von Sinus zu -Sinus...
Dafür müsste man entweder das Subwoofersignal oder die Signale der anderen Lautsprecher invertieren.
Genau, das wollte ich nur mal bestätigt haben, ist mir nämlich vorhin beim "Phasendrehen" an meinem 1000er so in den Sinn gekommen... Dann müsste ich also meine NuWaves mal verpolt anschließen...
Perga
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 15:47

Beitrag von Perga »

Auch wenn der Threat schon etwas älter ist, kann ich hierzu aktuell noch etwas loswerden.

Wie schon mal erwähnt, verrichten bei mir zwei AW880 ihren Dienst.
Beim Musikhören bin ich damit vollauf zufrieden (2xNuBox400 auf Small und crossover auf 50 Hz – perfekter Sound und grenzenloser Pegel), aber beim DVD schauen fehlte mir der Teufel SUB-Sound – ich dachte zwar das es bei 2 AW880 bald vergessen würde – leider (oder wohl zum Glück) schwebte das Klangerlebnis dieser Teufel-SUBs beim DVD schauen noch in meinem Kopf herum. Auch zwei AW880 konnten nicht den knackigen Punch und diese Explosionswellen erzeugen – sicher der (die) AW880 gehen tiefer und wenn dann mal eine Filmszene welche bis 20 Hz geht, komme ich bei den AW880 voll auf meine Kosten.
Allerdings spielt sich auch noch etwas – nein – eigentlich überwiegend in den „höheren“ Frequenzen ab (sagen wir >40 bis 120 beim LFE), doch genau hier kommt beim AW880 nicht der harte explosive Punch den die Teufel versprühen.
Also habe ich mir wieder eine Teufel SUB bestellt, weil die gute AW880 ja so nette Spielereien auf der Rückseite hat, wie:
40/80 Hz Trennung für die LineOuts
Die 40Hz Trennung interessierte mich hier ganz besonders, da es bei Teufel ja die M4000SW und M3100SW gibt, welche bis ca 38Hz bei -3dB gehen.
Also habe ich mir so einen kommen lassen und ihn an die LineOuts des AW880 bei 40Hz angeschlossen – Halt ! – da waren noch ein paar Hürden zu umschiffen, weswegen ich hier bei „Phase“ poste.
Mit dem verkürzten „BassOldie Phasen sync Test“ habe ich erstmal beider SUBs am LFE direkt angeschlossen um sie Phasengleich zu bekommen – dafür mussten sie beide Fullrange spielen, damit ich eine dB zu bzw. Abnahme bei verdrehter Phase, während des rosa Rauschens messen kann.
OK –das war schnell gefunden: AW880 (aus zurückliegendem Test) auf Phase 0 und ( welch Wunder) Teufel auch auf Phase 0 – wollte ja nur sicher gehen.
So – dachte ich – jetzt nur noch den Teufel an den LineOut der Aw880 stöpseln und die Pegel mit Sinuston bei 40 überprüfen.
Doch seltersam: hier gab es ein paar dB minus (wenn beider SUBs an waren und auf Phase 0).

Also Test 2:
Automatisches Messprogramm der Receiver angeschmissen.
Und auch hier:
bei Phase 0 an beiden Subs = SW im Receiver +3dB nach Ende des Programmes
bei Phase 0 am Nubert und Phase 180 am Teufel = SW im Receiver -1dB nach Ende der Programmes

Frage: Was für einen Grund hat die Phasenverdrehung der AW880 am LineOut?


PS: Endlich wieder feddder DVD Kino Sound (bei 80Hz crossover)!
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Perga,

die Filter drehen pro Filterordnung ca. 90Grad an der Phase. Wenn es sich also im AW-880 um (low-cut) Filter 2.Ordnung handelt, dann kommen eben ca. 180Grad Phasenverschiebung heraus.
Abgesehen davon, das es immer besser ist viele Subwoofer zu betreiben um die Raummoden auszutricksen, kann ich mir nur vorstellen, das die teuflischen Subs im bereich 40-80Hz eine große "Beule" im Frequenzgang haben, wenn dir die beiden 880er nicht ausreichen...

Gruß, Andreas
Perga
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 15:47

Beitrag von Perga »

elchhome hat geschrieben: das die teuflischen Subs im bereich 40-80Hz eine große "Beule" im Frequenzgang haben, wenn dir die beiden 880er nicht ausreichen...

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

meine Vermutung ist eher:
1. Teufel scheint nicht viel von verstärkertechnischer Tiefbass Verlängerung zu halten ( würde nur Verzerrungen verursachen – laut HP)
2. Die Leistung der Endstufe hat 400Watt Musik – 250Wat Sinus – dem geht da nicht die Puste aus.

Aber ich will mich hier nicht darüber streiten wer den „besseren“ SUB herstellt, da ich denke das Nubert und Teufel genug technisches KnowHow haben um auch den SUB der Konkurrenz zu bauen – man verfolgt nur andere Strategien.

Und das ist ja das gute hierbei, es bringt Vielfalt. Das heißt, wir können nicht nur die Farbe des SUBs (Stichwort Trabi) bestimmen, sondern auch unseren persönlichen Geschmack im Klang bedienen.

Gruß

Perga

PS: Ich freue mich auch für 600€ einen SUB zu bekommen welcher bis 20Hz geht...
Zuletzt geändert von Perga am Mo 10. Okt 2005, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Perga hat geschrieben:Aber ich will mich hier nicht darüber streiten wer den „besseren“ SUB herstellt, da ich denke das Nubert und Teufel genug technisches KnowHow haben um auch den SUB der Konkurrenz zu bauen – man verfolgt nur andere Strategien.
Mir geht es überhaupt nicht darum, eine der beiden Hersteller herauszuheben, oder abzuwerten, sondern einfach und allein um die Erklärung des Phänomens, daß du ab 40Hz einen Teufel zusätzlich haben möchtest.
Für mich steht z.B. die Frage im Raum, ob ein AW-440 mit ausgeschaltetem Tiefbassequalizing (38Hz bei -3dB) dir den "Punch" bringen würde ...

Gruß, Andreas
Antworten